Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Herleitungen und Kontexte
Vom Erbe des deutschen Steinkohlenbergbaus zum mining heritage. Das Projekt „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ als Basis einer Strategie des montan.dok im 21. Jahrhundert
Einleitung
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum
Das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok)
Bibliothek und Fotothek – Integrale Bestandteile des Gedächtnisses des Bergbaus
Das Bergbau-Archiv Bochum – Schriftliches Gedächtnis des Bergbaus
Die Musealen Sammlungen im DBM/montan.dok – Ein dingliches Gedächtnis des Bergbaus
Die strategischen Vorhaben „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ und „montan.dok 21“
Strategischer Ausblick
Schlussbemerkung
Notes
Die Erfassung der Vielfalt. Museen und Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland
Einleitung
Methodik
Analyse und Auswertung
Ausblick
Notes
Zwischen Technikschau und Erinnerungs-sammlung. Die Musealisierung des deutschen Steinkohlenbergbaus im 20. Jahrhundert
Der Bergbau auf Industrie- und Gewerbeausstellungen
Die Historisierung des Bergbaus
Erinnerungssammlungen
Fazit
Notes
Das Portal für das Erbe des deutschen Steinkohlenbergbaus. Ein Beitrag zur digitalen Vernetzung der Bergbausammlungen
Einleitung
Kulturportale in Deutschland
Konzeption eines Portals für das Erbe des deutschen Steinkohlenbergbaus
Konzeption und Funktionalitäten des Webportals
Perspektiven
Notes
Die Benennung der Vielfalt Sammlungsklassifikation und Objektnamenthesaurus zur Bergbautechnik am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Einleitung
Klassifikation und kontrollierte Vokabulare für die Objektdokumentation am DBM
Die Überarbeitung der Sammlungssystematik und des Objektnamenthesaurus zur Bergbautechnik
Perspektiven
Notes
Objektforschung im Archiv – Potenziale und Perspektiven archivischer Überlieferungen für die Erforschung historischer Objekte und materieller Kulturen
Einleitung
montan.dok – Vernetzung montanhistorisch relevanter Dokumente
Objektforschung und Archiv
Objektbiografien und Überlieferungsstrukturen
Objekte – „Sie zeigen nur. Im übrigen sind sie stumm“
Verwaltungsunterlagen des Museums als Grundgerüst der Objektforschung
Firmenprospekte – „Ein einfaches Gerät für ein einfaches Verfahren“
Filme – „Leistungssteigerung von 45 % gegenüber Handbetrieb“
Fachzeitschriften – „Brauchbarkeit im Dauereinsatz bewiesen“
Forschungsakten – „Kein Allheilmittel für die vollmechanische Kohlengewinnung“
Fazit
Notes
Objektporträts
Schwierigkeiten und Chancen in der musealen Objektforschung
Notes
Provenienzforschung: Ein Museum im Museum. Die Bohr- und Abbauhämmer des „Flottmann-Museums“
Provenienzforschung in Theorie und praktischer Umsetzung
Firmenmuseen – Definition und Beginn eines Museumszweiges
Präsentationsstrategien des Flottmann-Unternehmens und der Aufbau des Flottmann-Museums
Der Bestand des Flottmann-Museums in den Musealen Sammlungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Der erste Bohrhammer
Spezialanfertigungen als Marketingobjekte
Das Ende des Flottmann-Museums
Ausblick
Notes
Die älteste erhaltene Dampffördermaschine des Ruhrbergbaus Deutungen und Bedeutungen eines Objektes mit fragmentarischer Überlieferung
Einleitung
Die Bedeutung der Exponate: Werk, Exemplar, Zeuge
Die Dampfmaschine als Exponat in der Bergschule Bochum und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Vom zufälligen Zugang zum zentralen Zeugen
Exkurs: Friedrich Harkort
Die Dampfmaschine als Exemplar einer typischen, frühen Förderdampfmaschine
Neue Erkenntnisse: die Dampfmaschine als Exemplar und Werk
Fazit: Die Dinge sprechen (nicht)
Notes
Humanisierung durch Rationalisierung: Mock-Up eines Personenwagens des „Schnellen Personenzugsystems unter Tage SPuT“
Mechanisierung – Automatisierung – Humanisierung?
Die Entwicklung des untertägigen Personentransports bis zum Ende der 1980er-Jahre
Das Objekt und seine Geschichte
Fazit
Notes
Innovationen aus Praxis und Forschung am Beispiel der Dahlbuschbombe und des Meridianweisers
Der Begriff der „Innovation“ in der Technikgeschichte
Beispiel aus der Praxis: Die „Dahlbuschbombe“
Ein Ergebnis gezielter Forschung: Der Meridianweiser
Fazit
Notes
Anfänge und Konzepte der Technikvermittlung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Anforderungen und Ansprüche in der Technikvermittlung
Das Selbstverständnis des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Beispiele aus der Modellsammlung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Schlussbemerkung
Notes
„[…] daß der von uns eingeschlagene Weg richtig war“ Der erste deutsche Wasserwerfer für Kohlegewinnung und die Frage nach der Vorbildfunktion des sowjetischen Hydrobergbaus
Der Hintergrund: Die Kohlenkrise in Westdeutschland
Deutsche Delegationsreisen in die UdSSR von 1959 bis in die 1970er-Jahre
Motivation zur Zusammenarbeit aus deutscher Sicht
Einschätzung der (sowjetischen) Hydrotechnik in den deutschen Berichten
Die Unterschiede des Hydrobergbaus in der UdSSR und der BRD
Die Anfänge des Hydrobergbaus in der BRD: Die Versuche auf der Zeche Carl Funke
Der Prototyp von 1962
Test und Betrieb des Prototypen
Die Weiterentwicklung des Wasserwerfers
Die Entwicklung der sowjetischen Wasserwerfer im Vergleich
Zusammenfassung
Notes
Sammlungsporträts
Die Sammlungsporträts in Form und Aufbau. Eine Vorbemerkung
Notes
Volkskunde- und Heimatmuseen
Allgemeiner Knappenverein „Glückauf“ Hamm-Nordenfeldmark Heessen 1907
Altes Amtshaus Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne
Barbarastollen im Stadtmuseum Bergkamen
Bergarbeiterwohnmuseum
Bergbau- und Geschichtsmuseum Oer-Erkenschwick
Bergbau- und Heimatmuseum im Paulushof
Bergbauhistorischer Verein Buchholzer Forst 1650 Recke e. V.
Bergbaumuseum Aldenhoven
Bergbaumuseum Hausham
Bergbaumuseum Lindhorst
Bergbaumuseum Mühlpforte
Bergbaumuseum Zeche Westhausen
Bergbausammlung Rotthausen
Bergmannsmuseum Lünen
Bergwerksmuseum Penzberg
„das kleine museum“ Zeche Hugo Schacht 2
DIZeum Dinslaken – Dokumentations- und Informationszentrum Ledigenheime
Feld- und Werksbahnmuseum Oekoven e. V.
Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein e. V.
Förderverein Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e. V.
Freilichtmuseum Viktoriastollen
Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia
Gustav-Lübcke Museum
Haus der Stadtgeschichte Kamen
Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf
Heimatmuseum Alte Bergschule Hünxe
Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf
Heimatmuseum Heessen
Heimatmuseum Oberwürzbach
Heimatmuseum Quierschied
Heimatmuseum Riphaushof
Heimatmuseum Spiesen Haus Lion
Heimatmuseum Wemmetsweiler
Heimatstube Langendreer
Heimatstube Sprockhövel
Hellweg-Museum Unna
Dorfschultenhof – ehemaliges Hermann-Grochtmann Museum
Institut für Stadtgeschichte Recklinghausen
Knappenverein Walsum e. V.
Koreanisches Kulturzentrum, Deutsch-Koreanisches Bergbau-Museum
Lugauer Heimatmuseum
Malakowturm Bottrop
Maschinenhalle Zeche Fürst Leopold
Museum am Erzschacht (Auguste Victoria 4/5)
Museum der Stadt Gladbeck
Museum Industriekultur Osnabrück
Museum Neukirchen-Vluyn
Museum Voswinckelshof
Rheinhauser Bergbausammlung
Ruhr Museum
Städtisches Museum Saarlouis
Zeche Sophia Jacoba Schacht 3
Technikmuseen
Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach
Bergbaumuseum Ibbenbüren
Bergbaumuseum Oelsnitz
Bergbaumuseum Peißenberg
Bergbauinformationszentrum Grube Anna/ENERGETICON
Bergbaumuseum BV-Kleinzeche
Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA)
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna
Fördermaschinengebäude Rheinpreußen Schacht 4
Grubenwehr-Museum Zeche Westfalen 1
Initiativkreis Bergwerk Consolidation e. V.
Mineralien- und Bergbaumuseum in der Stadt Hückelhoven e. V.
Münsterländisches Feldbahnmuseum e. V.
Rheinisches Industriebahn-Museum
Technische Universität Bergakademie Freiberg
UNESCO-Welterbe Zollverein
Zechenhaus Herberholz
Historische Museen
Bunker- und Bergbaumuseum Datteln
Heimatmuseum Unser Fritz
Historisches Museum Saar
LVR-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Museum Priesterhäuser Zwickau/Kunstsammlungen Zwickau, Max-Pechstein-Museum
Quadrat Bottrop, Museum für Ur- und Ortsgeschichte
Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk
Anschauungs- und Besucherbergwerke
Barbarastollen der Universität Köln
Bergwerkstollen Nordstern
Besucherbergwerk Feggendorfer Stolln
Besucherbergwerk Graf Wittekind Dortmund-Syburg
Besucherbergwerk Klosterstollen Barsinghausen
Besucherbergwerk Rischbachstollen
Deutsches Museum
Erlebnisbergwerk Velsen
Der Hüttenstollen, Museum und Besucherbergwerk Osterwald
Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen
Archive
Archiv für soziale Bewegungen im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e. V.
Stadtarchiv St. Ingbert
Anhang
Tabellen
Bibliographie
Abbildungsnachweise
Michael Farrenkopf: Erbe
Stefan Siemer: Vielfalt
Stefan Siemer: Technikschau
Stefan Przigoda/Matthias Razum: Portal
Claus Werner: Benennung
Anna-Magdalena Heide/Stefan Przigoda: Objektforschung
Maren Vossenkuhl: Provenienzforschung
Claus Werner: Dampffördermaschine
Claus Werner: Humanisierung
Maren Vossenkuhl: Innovationen
Maren Vossenkuhl: Anfänge
Claus Werner: Wasserwerfer
Sammlungsporträts
Abkürzungen
Die Autorinnen und Autoren
Michael Farrenkopf
Michael Ganzelewski
Anna-Magdalena Heide
Stefan Przigoda
Matthias Razum
Stefan Siemer
Maren Vossenkuhl
Claus Werner
Personenregister
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →