Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Vorwort zur 11. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Teil A Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Gütertransportrecht
I. Einleitung
II. Nationaler Straßengüterverkehr
1. Zustandekommen eines Frachtvertrags bei Einlieferung von sog. Verbotsgut
2. Einbeziehung der AGB des Speditionsunternehmens in den Speditions-/Frachtvertrag
3. Aktivlegitimation des klagenden Transportversicherers
4. Drittschadensliquidation
5. Haftung des Spediteurs/Frachtführers bei Verlust von Transportgut
6. Haftung des Spediteurs/Frachtführers bei Beschädigung von Transportgut
7. Verjährungsfragen
8. Weitere Entscheidungen zum nationalen Straßengüterverkehr und zum Lagerrecht
9. Haftung der Deutschen Post AG bei einer grenzüberschreitenden Beförderung
10. Kontrahierungszwang für die Deutsche Post AG
11. Prozessuale Fragen
III. Güterbeförderung im multimodalen (kombinierten) Verkehr (§§ 452 ff. HGB)
1. Grundsätze
2. Multimodaler Transport unter Einschluss einer Seestrecke
3. Anwendbarkeit des Vertragsstatuts bei einem multimodalen Transport
4. Inhalt des Begriffs „Verjährung“ in § 452b Abs. 2 Satz 2 HGB
5. Multimodaler Transport unter Einschluss einer Eisenbahnstrecke
IV. Grenzüberschreitender Straßengüterverkehr (CMR)
1. Gesetzliche Grundlagen
2. Geltungsumfang
3. Auslegung
4. Maßgeblichkeit des englischen und französischen Textes (Art. 51 Abs. 3 CMR)
5. Anwendungsbereich
6. Unabdingbarkeit
7. Ergänzend anwendbares nationales Recht
8. Haftung für Bedienstete
9. Frachtbrief
10. Rechte des Empfängers
11. Anspruchsberechtigung
12. Passivlegitimation
13. Verbindlichkeit einer dem Frachtführer erteilten Weisung
14. Wirkung der Leistung eines Transportversicherers
15. Haftung des CMR-Frachtführers
16. Erlöschen des Schadensersatzanspruchs/Reklamation (Art. 30 CMR)
17. Internationale Zuständigkeit (Art. 31 CMR)
18. Verjährung (Art. 32 CMR)
19. Aufrechnung
20. Vertragliches Aufrechnungsverbot
21. Aufeinanderfolgender Frachtführer (Art. 34 ff. CMR)
22. Keine Unwirksamkeit einer Verbotsgutklausel wegen Verstoßes gegen Art. 41 Abs. 1 CMR
23. Darlegungs- und Beweislast bei Art. 2 Abs. 1 Satz 1 CMR
24. Anwendung der Ausnahmebestimmung des Art. 2 Abs. 1 Satz 2 CMR
V. Seefrachtrechtliche Entscheidungen
1. Multimodaler Transport unter Einschluss einer Seestrecke
2. Haftung des Verfrachters gemäß § 559 HGB a. F.
3. Haftung des Verfrachters gemäß §§ 606, 607 HGB a. F.
4. Bindung an eine in einem Konnossement vereinbarte Gerichtsstandsklausel
5. Zum Anwendungsbereich des § 625 HGB a. F.
VI. Güterbeförderung per Luftfracht
1. Montrealer Übereinkommen
2. Geltung des Montrealer Übereinkommens für die Bundesrepublik Deutschland
3. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Warschauer Abkommen (WA 1955)
4. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Montrealer Übereinkommen
VII. Güterbeförderung auf der Schiene (COTIF-Anlage B = CIM)
Teil B Vertragsgestaltung
I. Einleitung
II. Vorüberlegungen
1. Kaufrechtliche Aspekte
2. Vertriebsrechtliche Aspekte
3. Gesellschaftsrechtliche Aspekte
III. Vertragsanbahnung
1. Ausschreibung
2. Absichtserklärungen
IV. Logistikvertrag
1. Vertragsparteien
2. Präambel
3. Geltungsbereich
4. Güter
5. Logistikleistungen
6. Pflichtenheft
7. Dokumentation
8. Bedarfsänderung
9. Service Levels und Mängelhaftung
10. Überleitung
11. Investitionen
12. Betriebsübergang
13. Exklusivität
14. Subunternehmer
15. Weisungen
16. Vertraulichkeit
17. Elektronische Datenverarbeitung
18. Genehmigungen und Rechtsvorschriften
19. Personaleinsatz
20. Werbemaßnahmen
21. Kontrollen
22. Tätigkeit für Wettbewerber
23. Veränderungen beim Auftraggeber
24. Vergütung
25. Abrechnung
26. Haftung des Logistikunternehmers
27. Haftung des Auftraggebers
28. Freistellung
29. Vertragsstrafe
30. Versicherung
31. Vertragslaufzeit
32. Kündigung
33. Rückabwicklung
34. Vorrangregelung
35. Zusammenhang mit anderen Verträgen
36. Kommunikation
37. Schiedsverfahren
38. Gerichtsstand
39. Anwendbares Recht
40. Vertragsanpassung
41. Änderungen und Ergänzungen
42. Unterzeichnung
V. Logistik-AGB und ADSp
1. Anwendungsbereich
2. Elektronischer Datenaustausch
3. Vertraulichkeit
4. Pflichten des Auftraggebers, Schutz des geistigen Eigentums
5. Pflichten des Auftragnehmers
6. Leistungshindernisse, höhere Gewalt
7. Vertragsanpassung
8. Betriebsübergang
9. Aufrechnung, Zurückbehaltung
10. Pfand- und Zurückbehaltungsrecht, Eigentumsvorbehalt
11. Abnahme, Mängel- und Verzugsanzeige
12. Mängelansprüche des Auftraggebers
13. Sonderkündigungsrecht
14. Haftung
15. Qualifiziertes Verschulden
16. Freistellungsanspruch des Auftragnehmers
17. Verjährung
18. Haftungsversicherung des Auftragnehmers
19. Erfüllungsort, Gerichtsstand, anzuwendendes Recht
20. Schlussbestimmungen
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →