Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vanitas und Gesellschaft. Zur Einführung
Vanitas als Denkfigur der Gegenwart I: Endlichkeit, Ermächtigung und Utopie
Vanitas als Denkfigur der Gegenwart II: Krisenerfahrung, Unverfügbarkeit und Desillusionierung
Vanitas als Denkfigur der Gegenwart III: Illusion, Hedonismus und Kritik
Zu Aufbau und Inhalten dieses Buches
Leitlinien und Fragenkomplexe zu ‚Vanitas und Gesellschaft‘ in den Beiträgen
Notes
Vanitas aus kulturphilosophischer, theologischer und gesellschaftlicher Perspektive
Der bleibende Wert der Sterblichkeit – vor dem Hintergrund christlicher Anthropologie und transhumanistischer Utopie
Überwindung der Sterblichkeit?
Gesellschaftliche Herausforderung und Zielsetzung
Philosophische Bewertung der Sterblichkeit
Positive Bewertung der Sterblichkeit in der Theologie
Biblische und kulturgeschichtliche Motive
Ausblick
Notes
Leben als Ereignis Hinfälligkeit und Präsenz als antagonistische Deutungsmuster von Lebendigkeit
Im Moment
Kohelets Windhauch
Leben erleben
Prozesse und Ereignisse
Und der Tod?
Notes
‚Ewiger Aufbruch‘ Umgang mit Vergänglichkeit und Generationenspannung in der Gegenwartsgesellschaft
Paradoxien des Vergänglichkeitserlebens
Beschleunigungsmotive und die Zeitstrukturen der Moderne
Zeitgewinn als säkulare kulturelle Antwort auf die Vergänglichkeit – und ihre Folgen
‚Ewiger Aufbruch‘ als Abwehr von Vergänglichkeit und generationaler Ambivalenz
Erschütterung gewohnter Muster der Verarbeitung von Vergänglichkeit durch die Pandemie
Notes
Die Transformierbarkeit des Körpers Vom vergänglichen Leib zur beständigen Materialität
Soziologie und Vergänglichkeit
Delokalisierung, Entkorporalisierung und die Aufwertung nicht anerkannter Trauer
Transformationen – vom Körper zur Asche, von der Asche zum Diamanten
Evokation von Gegenwärtigkeit
Marginalität und Fokussierung
Abbildungsnachweise
Notes
Ästhetik und Kritik der Vanitas in Popkultur und Künsten
Explosive Vanitas Transformationen des barocken Blumenstilllebens bei Ori Gersht
Das Motiv der Blume als Vanitas-Symbol
Blumen und Vergänglichkeit in der zeitgenössischen Kunst
Das Florale bei Ori Gersht
Zeit als Chance – Vanitas in Fotografie und Film
Das Florale als Spiegelprinzip gesellschaftlicher Tendenzen
Abbildungsnachweise
Notes
Vanitas vanitatum Die Modeentwürfe Alexander McQueens
Passion: Blumen des Bösen
Meta- und Anamorphosen: Verkehrter Pygmalion
Theater der Grausamkeit
Abbildungsnachweise
Notes
The show must go on Theaterreflexionen über das Sterben in der Inszenierungsgesellschaft
Todesinszenierungen der Inszenierungsgesellschaft – ein modernes Welttheater
Befriedigung der Schaulust – Der Umgang mit Tod und Sterben im (Realitäts-)Fernsehen
Der Tod als Moment der Offenbarung
Die Lehre von der großen Leere – DIE SHOW als gesellschaftskritische Reflexion
Notes
„Alles nur Schall, alles nur Rauch“ Wie Popmusik über (ihre) Vergänglichkeit nachdenkt
Todesbesessenheit: Vergänglichkeit im Pop, Vergänglichkeit des Pop
Spurensuche: Variationen des Vanitas-Motivs in populärer Musik
Schlussakkord
Abbildungsnachweise
Notes
Topographien der Vergänglichkeit Vanitas, Alter und Gesellschaft bei Monika Maron und Martin Walser
Vanitas, Alter und Gesellschaft: Literatursoziologische und raumtheoretische Perspektiven
Wiederkehr und Differenz: Vanitas in Monika Marons Endmoränen
Vom locus terribilis zum locus amoenus: Vergänglichkeitsreflexionen in Martin Walsers Angstblüte
Neue Perspektiven auf Alter und Sterben: Ethik und Ästhetik der Raumgestaltung bei Maron und Walser als zeitgenössische ars moriendi?
Abbildungsnachweis
Notes
Künstlerische Zeitreflexionen im Zeichen der Vanitas
Leben als Frist Vergänglichkeit, Zeit und Tod in Erzähltexten der Gegenwart
Finalität und Frist – in Barock und Gegenwart
Vergänglichkeit, Zeit und Tod in der zeitgenössischen Prosa
Hans Pleschinski: Bildnis eines Unsichtbaren
Aris Fioretos: Die halbe Sonne
Friederike Mayröcker: Requiem für Ernst Jandl
Resümee
Notes
Erzählte Stillleben Zur Produktivität einer Bildgattung bei W. G. Sebald und Daniel Kehlmann
Melancholische Text-Bild-Gefüge: Sebalds Die Ringe des Saturn
Wortgemälde lesen: Kehlmanns Mahlers Zeit
Zusammenschau: Erzählte Stillleben als Vanitas
Abbildungsnachweis
Notes
Spiel um Zeit Temporale Konstellationen des Vergehens in zeitgenössischer Fotografie, Literatur und theatraler Installation
Der Abgrund des Denkens
Zeit-Schichtungen: Fotografische Memoriale des künftig Vergangenen
Literarische Duration: Wiederholung und All-Raum
Spiele um Zeit
(Über-)dauernde Situationen
Das Standbild der Kunst
Abbildungsnachweis
Notes
Vanitas im Loop Festhalten des Flüchtigen im digitalen Bilderstrom
Im Spannungsfeld zwischen Sein und Schein
Die Wiedergeburt der Vanitas als entmoralisiertes und dematerialisiertes Vexierbild
Stillleben im rasenden Stillstand
Pseudoveränderung in Hypergeschwindigkeit
Memento mori eines medialisierten Todes
Im Zeichen der (Eis-)Rose
Verselbstständigung der Bilder
Abbildungsnachweise
Notes
Autorinnen und Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →