Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Deckblatt Titelseite Impressum Inhalt 1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit
1.1 Historische Perspektive 1.2 Entwicklungsbegriff
1.2.1 Stufenbegriff 1.2.2 Moderner Entwicklungsbegriff
1.3 Einflüsse auf die kindliche Entwicklung
1.3.1 Bedeutung von Genetik und Epigenetik 1.3.2 Bedeutung der Umwelt
1.4 Anwendungsfelder und translationale Forschung der Entwicklungspsychologie des Kindesalters
1.4.1 Anwendungsfelder
1.4.1.1 Kindliche Entwicklung in verschiedenen pädagogischen Kontexten 1.4.1.2 Entwicklungsstörungen
1.4.2 Translationale Forschung 1.4.3 Beispiel für translationale Forschung
1.5 Ausblick auf die folgenden Kapitel
2 Theorien der Entwicklungspsychologie der Kindheit
2.1 Interaktion von Anlage und Umwelt
2.1.1 Piagets Theorie 2.1.2 Wygotskys Theorie
2.2 Bedeutung der Umwelt
2.2.1 Lerntheorien 2.2.2 Ökologische Theorien 2.2.3 Kulturelle Theorien
2.3 Bedeutung der Anlage
2.3.1 Evolutionäre Ansätze 2.3.2 Kernwissenstheorien
2.4 Bedeutung des Individuums 2.5 Theorien untypischer Entwicklung
3 Methodische Verfahren und Untersuchungsdesigns
3.1 Datengewinnung
3.1.1 Neugeborenen- und Säuglingsalter 3.1.2 Kleinkindalter 3.1.3 Vorschul- und Kindesalter
3.2 Untersuchungsdesigns
3.2.1 Korrelationsstudien 3.2.2 Experimentelle Studien 3.2.3 Längsschnittliche Verfahren 3.2.4 Querschnittliche Verfahren 3.2.5 Sequentielle Studien 3.2.6 Die Rolle von Kultur und Spezies
3.3 Methodische Verfahren in den Anwendungsfeldern
3.3.1 Entwicklungsdiagnostik 3.3.2 Prävention und Intervention 3.3.3 Evaluation 3.3.4 Translation
4 Biologische Grundlagen der Entwicklung
4.1 Die Anlage-Umwelt Debatte: Vom Einfluss der Gene auf das Verhalten
4.1.1 Das Genom 4.1.2 Erblichkeit 4.1.3 Einfluss von Umwelt und Interaktion: Epigenese
4.2 Die Entwicklung des Gehirns
4.2.1 Pränatale Entwicklung
4.2.1.1 Proliferation (4. bis 10. Woche) 4.2.1.2 Migration (7. bis 20. Woche) 4.2.1.3 Differenzierung/Spezialisierung
4.2.2 Postnatale Entwicklung
4.2.2.1 Axonales und dendritisches Wachstum und Verschaltung 4.2.2.2 Synapsenbildung und -eliminierung 4.2.2.3 Myelinisierung
4.2.3 Basale Plastizität und funktionale Spezifikation des Cortex
4.2.3.1 Sensible Perioden 4.2.3.2 Lebenslange Plastizität
4.3 Entwicklungsstörungen
4.3.1 Das Williams-Syndrom 4.3.2 Phenylketonurie 4.3.3 Das fetale Alkoholsyndrom 4.3.4 Translation
5 Körperwachstum und Motorik
5.1 Entwicklung des Körpers
5.1.1 Körpergröße, Gewicht und Proportionen 5.1.2 Einflüsse auf körperliche Veränderungen
5.2 Entwicklung der Motorik
5.2.1 Neugeborenenreflexe 5.2.2 Aufrechte Körperhaltung und Fortbewegung 5.2.3 Greifen und Explorieren 5.2.4 Zusammenhang zwischen Motorik und anderen Entwicklungsbereichen
5.3 Untypische Verläufe der motorischen Entwicklung
5.3.1 Umschriebene motorische Entwicklungsstörung 5.3.2 Motorische Störungen und andere Entwicklungsbereiche 5.3.3 Translation
6 Wahrnehmung
6.1 Theoretische Perspektiven auf die Wahrnehmungsentwicklung 6.2 Methodische Verfahren 6.3 Wahrnehmungsentwicklung in verschiedenen Sinnesbereichen
6.3.1 Entwicklung der Haptik, des Geschmacks- und Geruchsinnes 6.3.2 Auditive Wahrnehmung 6.3.3 Visuelle Wahrnehmung 6.3.4 Intermodale Wahrnehmung
6.4 Wahrnehmungsentwicklung in der Kindheit 6.5 Untypische Verläufe der Wahrnehmungsentwicklung
6.5.1 Visuelle Störungen und andere Entwicklungsbereiche 6.5.2 Translation
7 Kognitive Entwicklung
7.1 Die Theorie von Piaget
7.1.1 Stadien
7.1.1.1 Das sensumotorische Stadium (0 bis 2 Jahre) 7.1.1.2 Das präoperationale Stadium (2 bis 7 Jahre) 7.1.1.3 Das konkret-operationale Stadium (7 bis 11 Jahre) 7.1.1.4 Das formal-operationale Stadium (ab ca. 12 Jahren)
7.1.2 Kritik an der Theorie von Piaget
7.2 Domänenspezifische Ansätze
7.2.1 Naive Physik 7.2.2 Numerisches Wissen
7.3 Entwicklung der Informationsverarbeitung
7.3.1 Aufmerksamkeit
7.3.1.1 Wachheit, fokussierte Aufmerksamkeit und Reizverarbeitung 7.3.1.2 Orientierung und Aufmerksamkeit
7.3.2 Gedächtnisentwicklung
7.3.2.1 Neuronale Grundlagen verschiedener Gedächtnissysteme 7.3.2.2 Entwicklung des deklarativen Gedächtnisses im Säuglings- und frühen Kleinkindalter
7.3.2.2.1 Methoden zur Erfassung von Gedächtnisleistungen im Säuglingsalter 7.3.2.2.2 Grundlagen der frühen Gedächtnisentwicklung
7.3.2.3 Entwicklung des deklarativen Gedächtnisses und Arbeitsgedächtnisses in der Kindheit
7.3.2.3.1 Einfluss von Wissen 7.3.2.3.2 Einfluss von Strategien und Metakognition 7.3.2.3.3 Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses
7.3.2.4 Entwicklung des nichtdeklarativen Gedächtnisses
7.3.3 Exekutive Funktionen
7.3.3.1 Inhibitorische Kontrolle 7.3.3.2 Kognitive Flexibilität
7.3.4 Problemlösen und Planen
7.4 Untypische Verläufe und Anwendungsbereiche der kognitiven Entwicklung
7.4.1 Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen
7.4.1.1 Ätiologie 7.4.1.2 Die Rolle genetischer Dispositionen und ihr Zusammenhang mit kognitiven Prozessen 7.4.1.3 ADHS und exekutive Funktionen 7.4.1.4 Therapieansätze
7.4.2 Kindliches Augenzeugengedächtnis 7.4.3 Translation
8 Sprache
8.1 Erwerb der Phonologie
8.1.1 Wahrnehmen und Erkennen von Phonemen 8.1.2 Die Rolle der Prosodie bei der Wahrnehmung von Phonemen und Worten 8.1.3 Artikulation von Phonemen und Wörtern
8.2 Erwerb des Lexikons (Semantik)
8.2.1 Erste Worte 8.2.2 Erwerb von Substantiven 8.2.3 Erwerb von Verben und Adjektiven
8.3 Erwerb der Grammatik 8.4 Erwerb der Pragmatik 8.5 Erklärungen für die Entwicklung von Sprache
8.5.1 Angeborene Voreinstellungen des Spracherwerbs – Biologie 8.5.2 Erworbene Bereiche des Spracherwerbs – Lernen und Kognition 8.5.3 Erworbene Bereiche des Spracherwerbs – soziokulturelle Einflüsse
8.6 Untypische Verläufe der Sprachentwicklung
8.6.1 Spezifische Sprachentwicklungsstörung 8.6.2 Ursachen und Interventionen 8.6.3 Translation
9 Emotionale Entwicklung und Entwicklung des Selbst
9.1 Entwicklung der Emotionen
9.1.1 Theorien der Emotionsentwicklung
9.1.1.1 Differenzierungtheorien 9.1.1.2 Theorie der differentiellen Emotionen 9.1.1.3 Funktionalistischer Ansatz
9.1.2 Entwicklung des Emotionsausdrucks
9.1.2.1 Entwicklung basaler Emotionen 9.1.2.2 Entwicklung sekundärer Emotionen
9.1.3 Entwicklung des Emotionsverständnisses
9.1.3.1 Emotionswahrnehmung 9.1.3.2 Emotionale Kommunikation 9.1.3.3 Emotionswissen
9.1.4 Emotionsregulation 9.1.5 Temperament
9.2 Die Entwicklung des Selbst
9.2.1 Erste Schritte zur Testung des Selbst: Der klassische Spiegeltest und ähnliche Paradigmen 9.2.2 Das zeitlich ausgedehnte Selbst 9.2.3 Das Selbst im ersten Lebensjahr
9.3 Untypische Verläufe der Emotionsentwicklung
9.3.1 Regulationsstörung im Säuglingsalter: Exzessives Schreien 9.3.2 Die Münchner Sprechstunde: Ein Interventionsprogramm für schreiende Säuglinge 9.3.3 Translation
10 Soziale Entwicklung
10.1 Entwicklung der Bindung
10.1.1 Bindungstypen 10.1.2 Stabilität und Folgen der Bindung
10.2 Entwicklung der sozialen Interaktion
10.2.1 Präferenz für soziale Stimuli 10.2.2 Dyadische Interaktion 10.2.3 Triadische Interaktion
10.2.3.1 Die Aufmerksamkeit teilen und ihr folgen 10.2.3.2 Die Aufmerksamkeit lenken
10.3 Die Entwicklung sozialer Kognition
10.3.1 Entwicklung der Theory of Mind – das Verständnis falscher Überzeugungen 10.3.2 Vorläufer des Verständnisses falscher Überzeugungen: Soziales Verständnis im Säuglings- und Kleinkindalter 10.3.3 Verstehen bereits Säuglinge falsche Überzeugungen? 10.3.4 Erklärungsansätze der ToM-Entwicklung 10.3.5 Weitere Faktoren, die die Entwicklung der ToM beeinflussen
10.4 Kooperation und hilfreiches Verhalten
10.4.1 Kooperation 10.4.2 Hilfreiches Verhalten
10.5 Untypische Verläufe der sozialen Entwicklung
10.5.1 Desorganisierte Bindung und reaktive Bindungsstörung 10.5.2 Autismus 10.5.3 Translation
Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis der Abbildungen Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion