Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
Zitierweise und Siglen
Einleitung
Teil 1 Kants Theorie der Biologie. Ein Kommentar
1.1 Zur Genese der Theorie organisierter Wesen in Kants Schriften
1.1.1 Die Theorie des Himmels
1.1.2 Der Beweisgrund Essay
1.1.3 Die Schriften über Menschenrassen
1.1.4 Die Rezensionen von Herders „Ideen“
1.1.5 Die Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft
1.1.6 Die Teleologie in der ersten und zweiten Kritik
1.1.7 Noch einmal zu den Teleologischen Prinzipien
1.1.8 Die Kritik der Urtheilskraft
1.2 Ein Kommentar zur zweiten „Einleitung“ und zur „Kritik der teleologischen Urtheilskraft“
1.2.1 Ein Kommentar zur zweiten „Einleitung“
1.2.2 Ein Kommentar zur „Analytik“ (§§ 61–8) der „Kritik der teleologischen Urtheilskraft“
1.2.3 Ein Kommentar zur „Dialektik“ (§§ 69–78) der „Kritik der teleologischen Urtheilskraft“
1.2.4 Ein Kommentar zur „Methodenlehre“ (§§ 79–91) der „Kritik der teleologischen Urtheilskraft“
Teil 2 Kants Theorie der Biologie. Eine Lesart
2.1 Organisierte Wesen und mechanische Kräfte und Gesetze
2.1.1 Was sind und was erklären mechanische Kräfte und Gesetze?
2.1.2 Mechanische Kräfte und Gesetze und empirische oder apriorische Verstandesbegriffe
2.1.3 Mechanische Kräfte und Gesetze als geschaffene Zweitursachen der Natur
2.1.4 Exkurs: Mechanische Kräfte und Gesetze. Schwimmen und Vogelflug
2.2 Organisierte Wesen und physisch teleologische Kräfte und Gesetze
2.2.1 Was sind und was erklären physisch teleologische Kräfte und Gesetze?
2.2.2 Physisch teleologische Kräfte und Gesetze und empirisch apriorische Vernunftbegriffe
2.2.3 Physisch teleologische Kräfte und Gesetze als geschaffene Zweitursachen der Natur
2.2.4 Exkurs: Zur Mehrdeutigkeit des Zweckbegriffs im Begriff eines Naturzwecks
2.3 Organisierte Wesen und moralteleologische Kräfte und Gesetze
2.3.1 Was sind und was erklären moralteleologische Kräfte und Gesetze
2.3.2 Moralteleologische Kräfte und Gesetze und apriorische Vernunftbegriffe
2.3.3 Moralteleologische Kräfte und Gesetze als geschaffene Zweitursachen der Vernunft
2.4 Ein Blick zurück, ein Blick voraus
2.5 Die Einheit der mechanischen und physisch teleologischen Kräfte und Gesetze in Gottes theoretischem Verstand
2.5.1 Die Vereinbarkeit der mechanischen und physisch teleologischen Kräfte und Gesetze im menschlichen Bewusstsein
2.5.2 Die Einheit der mechanischen und physisch teleologischen Kräfte und Gesetze im theoretischen Bewusstsein Gottes
2.5.3 Der physikotheologische Beweis für das theoretische Bewusstsein Gottes
2.6 Die Einheit der physisch teleologischen und moralteleologischen Kräfte und Gesetze in Gottes theoretisch praktischem Verstand
2.6.1 Die Vereinbarkeit der physisch teleologischen und moralteleologischen Kräfte und Gesetze im menschlichen Bewusstsein
2.6.2 Die Einheit der physisch teleologischen und moralteleologischen Kräfte und Gesetze im theoretisch praktischen Bewusstsein Gottes
2.6.3 Der ethikotheologische Beweis für das theoretisch praktische Bewusstsein Gottes
2.7 Die Einheit Gottes
2.7.1 Zwei Beweise, ein Gott
2.7.2 Schluss
Teil 3 Kants Theorie der Biologie. Eine historische Einordnung
3.1 Die Präformationslehre
3.1.1 Die ovistische Präformationslehre
3.1.2 Die animalkulistische Präformationslehre
3.2 Einwände gegen die Präformationslehre
3.2.1 Die Entstehung der Keime und das Problem des infiniten Regresses
3.2.2 Trembleys Polypenversuche und das Problem der Selbstregeneration
3.2.3 Bastarde und das Problem der zweigeschlechtlichen Vererbung
3.3 Die Epigenesislehre
3.3.1 Mechanische Formen der Epigenesislehre
3.3.2 Vitalistische Formen der Epigenesislehre
3.4 Kants Verhältnis zu präformistischen und epigenetischen Lehren
3.4.1 Kants Aussagen zu präformistischen und epigenetischen Lehren
3.4.2 Kants Aussagen zu Vertretern präformistischer und epigenetischer Lehren
3.4.3 Elemente präformistischer Lehren in Kants Ansatz
3.4.4 Elemente epigenetischer Lehren in Kants Ansatz
Bibliografie
Personenregister
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →