Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhalt Einleitung
Was ist »deutsche Geschichte«? Literaturhinweise
Früh- und Hochmittelalter(6.–13. Jahrhundert)
Epochenüberblick Frühmittelalterliche Voraussetzungen der deutschen Geschichte (6.–9. Jahrhundert)
Die Rahmenbedingungen Grundzüge der politischen Entwicklung
Das Hohe Mittelalter (10.–13. Jahrhundert)
Die Rahmenbedingungen Von den karolingischen Reichsteilungen zur Herrschaft der Ottonen Die Salierkaiser Das Reich auf dem Weg in den Investiturstreit Der Aufstieg der Staufer zum letzten Höhepunkt des hochmittelalterlichen Kaisertums
Literaturhinweise
Rahmenbedingungen Grundzüge der politischen Entwicklung
Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert)
Epochenüberblick Das Reich im Spätmittelalter: Die Rahmenbedingungen Vom Ende der Staufer zum Wahlkönigtum (Mitte 13. Jahrhundert bis Mitte 14. Jahrhundert) Neue Ansätze zur Gestaltung des Reiches ab der Mitte des 14. Jahrhunderts Literaturhinweise
Rahmenbedingungen Grundzüge der politischen Entwicklung
Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden(Ende 15. Jahrhundert bis 1648)
Epochenüberblick Deutschland zu Beginn des 16. Jahrhunderts
Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft Kultur, Bildung, geistiges Leben Politische Verfassung: Kaiser, Reich und Reichsreform unter Maximilian I. Kirche und kirchliche Institutionen
Reformation und universale Kaiserpolitik Karls V.
Martin Luther Karl V. und das Reich Reformation und Reich 1519 bis 1524 Bauernkrieg Reformation, Reich und religiöse Bewegungen 1525 bis 1555
Deutschland nach Augsburg und Trient: Das »konfessionelle Zeitalter« Vorgeschichte und Geschichte des Dreißigjährigen Krieges Literaturhinweise
Quellen und Dokumente Literatur
Vom Westfälischen Frieden bis zum Wiener Kongreß(1648–1814)
Epochenüberblick Das Reich am Ende des Dreißigjährigen Krieges
Bevölkerung und Wirtschaft Die politische Struktur und Verfassung des Reiches Der Aufstieg des Absolutismus in den Territorialstaaten Die Entstehung der höfischen Gesellschaft
Das Reich in den europäischen Konflikten zwischen 1648 und 1740
Das Reich in den Kriegen Ludwigs XIV. Nordischer Krieg und Spanischer Erbfolgekrieg Die Kriege gegen das Osmanische Reich
Gesellschaft im Wandel: Kultur, Religion, Wirtschaft im 18. Jahrhundert
Wandel der Wahrnehmungen in Alltag und Wissenschaft Vom Barock zur Aufklärung Religion und Kirche Wandel von Kindheit, Jugend und Familie Landwirtschaft und Gewerbe im 18. Jahrhundert
Das Ende des Alten Reiches
Der Aufstieg Preußens und der Beginn des deutschen Dualismus Reformen im Zeichen des Aufgeklärten Absolutismus Das Ende des Alten Reiches und die Neuordnung Europas
Literaturhinweise
Quellen Literatur
Vom Wiener Kongreßbis zum Beginn des Ersten Weltkriegs(1814–1914)
Epochenüberblick Aufbrüche, Reaktionen und Reformen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Von der Revolution 1848/1849 bis zur Reichsgründung von 1871 Das Kaiserreich: Staat und Gesellschaft zwischen Modernisierung und Beharrung Literaturhinweise
Ausgewählte Quellenpublikationen für den Zeitraum 1814 bis 1914 und übergreifende Dokumentationen Ausgewählte Überblicksdarstellungen zum 19. und 20. Jahrhundert, hier insbesondere für den Zeitraum 1814 bis 1914
Die Zeit der Weltkriege (1914–1945)
Epochenüberblick Vom Ersten Weltkrieg zur ersten deutschen Republik Die Weimarer Republik: Aufstieg und Versagen eines »Experiments in Demokratie« Die »Machtergreifung«und der Ausbau des NS-Regimes (1933–1939) Der Zweite Weltkrieg: Epochenende oder Episode im 20. Jahrhundert? Literaturhinweise
Ausgewählte Quellenpublikationen für den Zeitraum 1914 bis 1945 Ausgewählte Überblicksdarstellungen für den Zeitraum 1914 bis 1945
Teilung und Wiederherstellung der nationalen Einheit(1945–1990)
Epochenüberblick Überlebensstrategien –Die Zusammenbruchgesellschaft in den vier Besatzungszonen »Kalter Krieg«, Teilung Deutschlands und doppelte Blockintegration Der Mauerbau 1961 als Zäsur deutscher Nachkriegsgeschichte »Wandel durch Annäherung« – Stabilisierung durch Abgrenzung: Deutschlandpolitik in Ost und West Gesellschaftliche Entwicklungslinien in beiden deutschen Staaten
Sozialstrukturelle Wandlungen Verbände, Kirchen und gesellschaftliche Bewegungen Kultur
Der innere Zerfall des real existierenden Sozialismus und die Revolution in der DDR Die alte und die neue Bundesrepublik Literaturhinweise
Anfänge der Berliner Republik(1990–2012)
Epochenüberblick Von Bonn nach Berlin
Ambivalente Folgen der Vereinigung Suche nach »normaler« Identität In der Globalisierungsfalle Herausforderungen der Normalität Perspektiven einer Berliner Republik Literaturhinweise Verzeichnis der Karten Namenregister Hinweise zur E-Book-Ausgabe
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion