Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Berufssoziologische Dimensionen einer Translationskultur
Dieser Sammelband, zu dem ...
1 Verständigung in verschiedenen Lebensrealitäten
2 Tradition der Sprachmittlung
3 Modellierung des sozialen Raums
4 Translationskultur und Superdiversität
5 Dolmetschen aus professionssoziologischer Warte
6 Zu den Beiträgen in diesem Band
Literatur
Translationspolitik und barrierefreie Kommunikation
Von Kommunikationsprothesen zu Wegbereitern der Mehrsprachigkeit
1 Umbruch der Arbeitswelt
2 Wandel durch Technologie
3 Automatisierung
4 Folgewirkungen
5 Erweiterung der Anforderungsprofile
6 Ausblick
Literatur
Spracherleben, Verständigung und Kommunikationsbedarf in multilingualen Kontexten
1 Spracherleben und mehrsprachige Sprecher:innen
2 Mehrsprachige Kontexte
3 Kommunikationsbedarf in diversen Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis
4 Vier Kontexte, viel Kommunikationsbedarf
5 Verständigung in mehrsprachigen Gesellschaften
Literatur
Zur technikgestützten Translationskultur im DACH-Raum
1 Vielfalt durch Technik
2 Grundsätze der technikgestützten Dolmetschung
3 DACH-Länderüberblick nach Einsatzbereichen
4 Fazit
Literatur
Barrierefreie Kommunikation – Aspekte der Professionalisierung im DACH-Raum
1 Grundlagen und Elemente der Bestandsaufnahme zur Professionalisierung
2 Barrierefreie Kommunikationsformen – rechtliche Grundlagen und Definitionen
3 Vergleichende Zusammenschau barrierefreier Translation
Literatur
Entwicklungslinien der Forschung
Entwicklungslinien der deutschen Forschung zum Dolmetschen im soziokulturellen Kontext
1 Einleitung
2 Sozial- und sprachwissenschaftliche Untersuchungen
3 Translationswissenschaftliche Untersuchungen
4 Zusammenfassung
Literatur
Entwicklungslinien der Forschung in Österreich
1 Einleitung
2 Genese
3 Entwicklungsstränge
4 Schlusswort
Literatur
Perspektiven zum Gebärden- und Lautsprachendolmetschen aus der Deutschschweiz
1 Dolmetschen im Justiz- und im Gesundheitswesen: Ausgangslage
2 Forschungsstand zum Gebärdensprachdolmetschen in der Deutschschweiz
3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Literatur
Entwicklungslinien der Ausbildung
Dolmetschen für Gleichbehandlung und Teilhabe – aber bitte möglichst umsonst!
1 Dolmetscherinnen als Erfüllungsgehilfinnen des neoliberalen Bürgerschaftsstaats oder Garantinnen der (post)migrantischen Gesellschaft?
2 Die große Verheißung oder die große Illusion: Von Engagement über Qualifizierung zu Professionalität
3 Bürgerschaftliches Engagement der Gut-Integrierten oder die (Un)Heiligkeit des Ehrenamts
4 Drei Schlusspunkte
Literatur
„Ich weiß nicht, was es noch gibt, das ich nicht weiß“ – Entwicklungslinien der Ausbildung in Österreich im Bereich Dolmetschen für öffentliche Einrichtungen und Gerichtsdolmetschen
1 „Ich weiß nicht, was es noch gibt, das ich nicht weiß“
2 Dieselben Befunde wie eh und je?
3 Von „Zwei- oder Mehrsprachigen“ über „bereits Tätige“ bis hin zu künftigen „Expert:innen“ – Zielgruppen und Zielsetzungen
4 Ob minimal oder maximal – stets modular: Lehrgangsinhalte und Kursstruktur
5 Alte, alte neue und geplante Lehrgänge
6 „Danke, dass du mir das sagen konntest“ – Einbeziehung der Auftraggeber
7 Woher wissen Lai:innen, was Lai:innen wissen?
8 Vorwärts an den Start
Literatur
Professionalisierung des Dolmetschens im öffentlichen Bereich am Beispiel der Schweiz
1 Interkulturelles Dolmetschen
2 Wer dolmetscht?
3 Das Schweizerische zweistufige Qualifizierungssystem im Überblick
4 Bezug des „Gesamtsystems Interkulturelles Dolmetschen“ zu internationalen Standards
5 Standardisierung und Finanzierung
Literatur
Entwicklungslinien der Berufspraxis
Dolmetschen im Gemeinwesen
1 Begriffsverwirrung
2 Rechtliche Rahmenbedingungen
3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4 Organisatorische Rahmenbedingungen
5 Conclusio
Literatur
Der österreichische Kommunaldolmetschmarkt
1 Einleitung
2 Untersuchungsgrundlagen
3 Wirkungsbereiche von Kommunaldolmetscher:innen in Österreich
4 Conclusio
Literatur
Die Praxis des interkulturellen Dolmetschens in der Schweiz
1 Einleitung
2 Organisation des interkulturellen Dolmetschens in der Schweiz
3 Arbeits- und Lebensbedingungen der interkulturell Dolmetschenden
Literatur
Translationskultur verortet
Von der Theorie zur Praxis
1 Rahmenbedingungen der Untersuchung
2 Praxisprojekte
3 Länderübergreifender Vergleich
Literatur
Formung einer Translationskultur im DACH-Raum: Handlungen, Strukturen und ein Ausblick
1 Translationspolitik im gesellschaftlichen Kontext
2 Handlungen und Strukturen im Zusammenwirken
3 Dolmetschen in Funktion
4 Fazit: Mitgestaltung einer Translationskultur als gesellschaftliches Zusammenspiel
Literatur
Beiträger:innen
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →