Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorspann
Geleitwort
Verweise
1 Spracherhalt – ein multiperspektivisches Forschungsfeld
1.1 Einleitung 1.2 Definitionen
1.2.1 Mehrsprachigkeit 1.2.2 Spracherhalt
1.3 Mehrsprachigkeit in Deutschland
1.3.1 Sprachminderheiten in Deutschland 1.3.2 Fokus auf Migration
1.4 Ausgangsperspektiven 1.5 Offene Fragen 1.6 Aufgaben 1.7 Literaturverzeichnis
2 Kindlicher Spracherhalt
2.1 Einleitung 2.2 Definitionen
2.2.1 Minderheitensprache? Herkunftssprache? Familiensprache? 2.2.2 Herkunftssprachensprecher*innen? Bilinguale? Zweitsprachler*innen?
2.3 Wie beginnt Spracherhalt?
2.3.1 Weniger beeinflussbare Faktoren 2.3.2 Beeinflussbare Faktoren
2.4 Offene Fragen 2.5 Aufgaben 2.6 Literaturverzeichnis
3 Spracherhalt innerhalb der Familie
3.1 Einleitung 3.2 Was passiert mit der Heritage-Sprache zu Hause?
3.2.1 Enge und erweiterte Familienmitglieder 3.2.2 Weitere Aspekte
3.3 Aktuelle Themenfelder 3.4 Offene Fragen 3.5 Aufgaben 3.6 Literaturverzeichnis
4 Spracherhalt außerhalb der Familie
4.1 Einleitung 4.2 Spracherhalt in der frühesten Kindheit 4.3 Spracherhalt und frühkindliche Bildung 4.4 Spracherhalt und schulische Phase 4.5 Spracherhalt und non-formale Angebote 4.6 Spracherhalt an Universitäten 4.7 Offene Fragen 4.8 Aufgaben 4.9 Literaturverzeichnis
5 Sprachlicher Standard und sprachliche Norm
5.1 Einleitung 5.2 Definitionen
5.2.1 Usus und Kodex 5.2.2 Sprachlicher Standard
5.3 Sprachliche Norm und Mehrsprachigkeit
5.3.1 Sprachliche Fähigkeiten Mehrsprachiger in der Mehrheitssprache 5.3.2 Sprachliche Fähigkeiten Mehrsprachiger in der Herkunftssprache 5.3.3 Herkunftssprachensprecher*innen und das native speaker-Konzept
5.4 Methoden in der Herkunftssprachenforschung 5.5 Offene Fragen 5.6 Aufgaben 5.7 Literaturverzeichnis
6 Sprachvariationen und Sprachwandelprozesse in Herkunftssprachen
6.1 Einleitung 6.2 Definitionen 6.3 Einblick in ausgewählte Forschungsarbeiten
6.3.1 Variationen durch Sprachattrition 6.3.2 Variationen durch Sprachtransfer 6.3.3 Variationen durch Simplifizierung und Komplexifizierung
6.4 Offene Fragen 6.5 Aufgaben 6.6 Literaturverzeichnis
7 Außersprachliche Faktoren
7.1 Einleitung 7.2 Die Gruppe und das Individuum
7.2.1 Gruppenspezifische Faktoren 7.2.2 Individuelle Faktoren 7.2.3 Überlappung gruppenspezifischer und individueller Faktoren
7.3 Makro-, Meso- und Mikroebene 7.4 Offene Fragen 7.5 Aufgaben 7.6 Literaturverzeichnis
8 Identität und Spracherhalt
8.1 Einleitung 8.2 Definition
8.2.1 Identität als Selbst- und Fremdwahrnehmung 8.2.2 Konstruiertheit von Identität 8.2.3 Narration als Mittel der Identitätskonstruktion
8.3 Stand der Forschung
8.3.1 (Vorgestellte) Gruppenzugehörigkeit 8.3.2 Gruppenzugehörigkeit und das sprachliche Repertoire 8.3.3 Identität und Spracherhalt im Laufe des Lebens
8.4 Offene Frage: Was ist mit „nicht-erworbenen“ Herkunftssprachen? 8.5 Aufgaben 8.6 Literaturverzeichnis
9 Der Wert von Sprachen
9.1 Einleitung 9.2 Definitionen 9.3 Forschungsstand
9.3.1 Der wirtschaftliche Wert von Sprachen 9.3.2 Der soziale und individuelle Wert von Sprachen
9.4 Offene Fragen
9.4.1 Wertgleichheit herstellen? 9.4.2 Zusammenhänge zwischen Betrachtungen des Werts von Sprachen und Spracherhalt
9.5 Zusammenfassung 9.6 Aufgaben 9.7 Literaturverzeichnis
10 Die andere Perspektive: Deutsch als Herkunftssprache
10.1 Einleitung 10.2 Definitionen
10.2.1 Sprachinsel 10.2.2 Kolonien 10.2.3 Sprachminderheiten
10.3 Forschungsstand
10.3.1 Deutsch als Herkunftssprache in Chile 10.3.2 Deutsch als Herkunftssprache in Australien
10.4 Offene Fragen 10.5 Aufgaben 10.6 Literaturverzeichnis
11 Spracherhaltsdidaktik
11.1 Einleitung 11.2 Von einer Herkunftssprachendidaktik zur Spracherhaltsdidaktik 11.3 Globale Standards 11.4 Konzepte zur Spracherhaltsdidaktik
11.4.1 Ziele eines spracherhaltsdidaktisch-orientierten HSU 11.4.2 Mehrsprachiges Lernen in allen Fächern 11.4.3 Koordination mit weiteren Fächern
11.5 Offene Fragen 11.6 Aufgaben 11.7 Literaturverzeichnis
Register Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion