Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhalt
I. Vorbemerkungen
Neue Erkenntnisse der (Sozio-)Psychologie
Aktuelle Gehirnforschungsergebnisse
Das Informationshandicap
II. Erstklassige Vorbereitung
Prägnante Zieldefinition
Professionelle Kernbotschaft
Alterozentrierter Appell
III. Der Rhetorik-Code – die 10 Grundregeln
Die Voraussetzung
1. Regel: Die Basis – aus der De- in die Kontextualisierung
2. Regel: Faktizierende Sprache
3. Regel: Positive Formulierungen
4. Regel: Aktive Formulierungen
5. Regel: Positionierende Bewertungen
6. Regel: Konsequente Einordnungen
7. Regel: Gehirngerechte »Anker«
8. Regel: Der Punkt = die Pause
9. Regel: Fakten, Daten und ihre Relation
10. Regel: Der richtige Sprechrhythmus
IV. Die ergebnissichernde Umsetzung des Rhetorik-Codes – seine Verstärker
Der situativ-erfolgreiche Redeansatz
Erleichternde Körperhaltung
Ritualisierung von Gesten und Signalen
Der Blickkontakt ist Ihre »Glaubwürdigkeit«
Authentisch sein und bleiben
Entstehen und Festigen des abrufbaren »wording«
Professioneller Umgang mit Blackout und Fadenriss
Ergebnissichernde Entgegnungsargumentation – die 3-T-Regel
Das »Bredemeier-Feedback« zur Eskalationsbeendigung
Der Sprechzwang in der Rede – emotionale Ansteuerung des Unterbewussten
Anhang
Besonderheiten des Rhetorik-Codes
Übungen
Literaturverzeichnis
Sachregister
Newsletter-Anmeldung
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →