Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Danksagung
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Anhang
Verzeichnis der verwendeten Siglen und Abkürzungen
1 Einleitung
2 Forschungsstand und theoretische Vorüberlegungen
2.1 Die Herrschaft von Königinnen im Spätmittelalter
2.2 Monarchie als komplementäre und kooperative Institution
2.3 Das Attribut reginalis und seine Verwendung
2.4 Forschungsstand zu Eleonore von Sizilien
3 Historische Rahmenbedingungen
3.1 Die geographische und soziale Struktur der Krone Aragón
3.2 Entwicklungen unter Peter IV.
3.3 Der Krieg gegen Kastilien (1356–1366)
4 Quellenbasis
4.1 Archivalische Quellen
4.2 Weitere Quellengattungen
4.2.1 Die „Ordinacions“ Peters IV.
4.2.2 Narrative Quellen
4.2.3 Rechtsquellen
4.2.4 Literarische Quellen
5 Charakteristika der Kanzleiquellen
5.1 Formale Merkmale der Kanzleiregister
5.2 Inhaltliche Merkmale der Kanzleiregister
5.3 Sortierung der Kanzleiregister
5.4 Struktur der Kanzlei und Involvierung der Herrscherin
5.5 Stellenwert der Iussiones
5.6 Zusammenfassung
6 Das Agieren Eleonores von Sizilien als consors
6.1 Die Eheschließung mit Peter IV.
6.2 Das Wirken als consors
6.3 Die Dotalgüter und ihre Verwaltung
6.4 Zwischen Innovation und Tradition: Die Pflege der Memoria
6.5 Zusammenfassung
7 Personengruppen im Umfeld der Königin
7.1 Der reginale Hof
7.1.1 Struktur und Zusammensetzung
7.1.2 Beziehungen zu anderen Höfen
7.2 Amtsträger der Königin
7.3 Familiaren
7.4 Zusammenfassung
8 Einfluß- und Handlungsmöglichkeiten Eleonores von Sizilien
8.1 Eleonore von Sizilien und die Corts
8.2 Das Verhältnis zum Geschlecht Cabrera
8.3 Die Königin als Repräsentantin delegierter Autorität
8.3.1 Die Ernennungen Eleonores zur Statthalterin
8.3.2 Das reginale Wirken als Statthalterin
8.3.3 Eleonore von Sizilien als Vormund
8.3.4 Weitere Funktionen als Vertreterin
8.4 Zusammenfassung
9 Die Koordination der Herrschaft im Spiegel der Korrespondenz
9.1 Charakteristika der Korrespondenz
9.2 Zaghafte Anfänge: Die Jahre bis 1358
9.3 Auswirkungen des Krieges: Der Zeitraum von 1358 bis 1363
9.4 Höhepunkt der Kommunikation: Die Jahre 1364 und 1365
9.5 Relative Ruhe: 1366 bis 1373
9.6 Gespannter Dialog: November 1374 bis März 1375
9.7 Zusammenfassung
10 Auswertung und Schlußbetrachtung
Anhänge
Anhang 1: Tabellen und Grafiken
Anhang 2: Transkriptionen
Anhang 2: Transkriptionen
Nr. 1. Sesa, 1364 März 25
Nr. 2. València, 1364 Mai 14
Nr. 3. Borriana, 1364 Aug. 10
Nr. 4. Borriana, 1365 Mai 4
Nr. 5. Belagerung von Morvedre, 1365 Aug. 16
Nr. 6. Belagerung von Morvedre, 1365 Aug. 25
Nr. 7. Villeneuve-lès-Avignon, 1371 Juli 27
Nr. 8. Villeneuve-lès-Avignon, 1371 Juli 27
Nr. 9. Barcelona, 1373 Okt. 6
Übersetzung:
Nr. 10. Barcelona, 1374 Juni 12
Überlieferung:
Nr. 11. Barcelona, 1375 Jan. 19
Nr. 12. Barcelona, 1375 Feb. 10
Nr. 13. Barcelona, 1697
Anhang 3: Angehörige des reginalen Hofes
Anhang 3: Angehörige des reginalen Hofes
Anhang 4: Beamte der Dotalgüter
Anhang 4: Beamte der Dotalgüter
Anhang 5: Ernennungen der Familiaren
Quellen- und Literaturverzeichnis
Unpublizierte Quellen
Gedruckte und edierte Quellen
Regesten
Auswahl internetbasierter Verzeichnisse und Hilfsmittel
Literatur
Orts- und Personenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →