Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Dank Abbildungsverzeichnis Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 1 Einführung
1.1 Eingrenzung des Themas 1.2 Forschungsstand 1.3 Quellengrundlage 1.4 Theoretische Einordnung
1.4.1 Kommunikation und Kommunikationspraxis 1.4.2 Pragmatische Schriftlichkeit 1.4.3 Urkunden, Akten und Archive 1.4.4 Kommunikation im Konflikt
1.5 Vorgehen und Methode
2 Die archivalische Überlieferung: Entstehungskontext, Aufbewahrung und Benutzung
2.1 Urkunden und Akten des Dansk Rigsarkivet in København
2.1.1 Zusammensetzung und Entwicklung der Bestände 2.1.2 Die Spuren des Konfliktes
2.2 Archiv der Hansestadt Lübeck
2.2.1 Zusammensetzung und Entwicklung der Bestände 2.2.2 Die Spuren des Konfliktes 2.2.3 Detailanalyse der „Acta“ für einzelne Jahre
2.3 Archiv und Kanzlei – eine Bestandsaufnahme 2.4 Zusammenfassung
3 To deme ersten der tosate twischen uns unde den steden – Entstehungs- und Wirkungsgeschichte eines Vertrages
3.1 Einleitung 3.2 Freundschaft als Vorleistung für Sicherheit
3.2.1 Vorgeschichte und Entstehungskontext 3.2.2 Verzögerte Ratifizierung 3.2.3 Unausgeglichener Kompromiss
3.3 Vertragsbruch: Vorbereitung, Rechtfertigung und Vollzug 3.4 Die dänische Reaktion 3.5 Unerwartete Kettenreaktionen 3.6 Die offizielle Aufhebung
4 Ich bin alhy in aynem sacke – Die Grenzen der Verständigung bei der Mission des Nikolaus Stock
4.1 Einleitung 4.2 Die Mission des Nikolaus Stock im Licht der Schriftstücke
4.2.1 Direkt oder indirekt veranlasste Dokumente 4.2.2 Von Lübeck veranlasste Dokumente 4.2.3 Weiterwirkung 4.2.4 Neue Perspektiven: die dänischen Akten zu Nykøbing 1428
4.3 Vorspiel und Vorbereitung 4.4 Nikolaus Stocks Auftritt in Lübeck 4.5 Lübecker Antworten
4.5.1 Reaktionen auf Nikolaus Stocks Rede 4.5.2 Nikolaus Stocks zweiter Aufenthalt 4.5.3 Das Treffen vor København und die Folgen
4.6 Nikolaus Stock in Dänemark 4.7 Schlussakt und Schlussfolgerungen
5 To desem veligen daghe: Funktionen und Bedeutung von Schriftlichkeit in den Verhandlungen zwischen 1428 und 1435
5.1 Einleitung
5.1.1 Einige Parameter für Verhandlungen 5.1.2 Der Ausgangspunkt: Nykøbing 1428
5.2 Eine Frage des Verfahrens: Nykøbing 1429
5.2.1 Bestandsaufnahme der Überlieferung 5.2.2 Die Vorbereitung der Verhandlungen 5.2.3 Minne oder Recht?
5.3 Die Inszenierung des Ungleichgewichts: Nykøbing 1428 und 1430 im Vergleich
5.3.1 Vorbereitung der Verhandlungen und Bestandsaufnahme der Überlieferung 5.3.2 Argumentation im Wandel 5.3.3 Die Rede von 1430 und der Rostocker Friedensschluss
5.4 Vor und hinter den Kulissen: Ergebnisse und Folgen der Verhandlungen von Lund und Helsingborg im Herbst/Winter 1430
5.4.1 Die offizielle Dokumentation der Verhandlungen 5.4.2 Conrad Bischop: doppelzüngiger Verräter oder ausgespielter Vermittler? 5.4.3 Auftritt der Notare
5.5 Von der Vermittlung zum Waffenstillstand: die Verhandlungen der Jahre 1431 und 1432
5.5.1 Die Bestandsaufnahme der Überlieferung 5.5.2 Die Mission des Danziger Komturs Walter von Kirskorf 5.5.3 Waffenstillstand
5.6 Die letzte Konfrontation: Vordingborg 1434
5.6.1 Lehrstellen der Überlieferung 5.6.2 Planung und Öffentlichkeit 5.6.3 Der Sonderfall
5.7 Schlussfolgerungen
6 Synthese
6.1 Schriftguttypen und ihre Anwendung
6.1.1 Vielfalt und Abgrenzung der Urkunden 6.1.2 Konzept, Chirograph und Siegelurkunde als Schritte der Kompromissfindung 6.1.3 Protokolle, Konzepte und Abschriften als Elemente planvollen Handelns
6.2 Männer der Feder: Aufgaben und Kompetenzen
6.2.1 Mediatoren zwischen Wort und Schrift 6.2.2 Funktions- und Rollenwechsel 6.2.3 Kompetenzen und Professionalisierung
6.3 Pragmatik der Schriftlichkeit
7 Schlussbetrachtung 8 Anhang
8.1 Sondertabellen zu Archivalien
8.1.1 Konkordanzen und Verzeichnisse der Bestände im DRA 8.1.2 AHL, ASA Externa Danica 8.1.3 Rückvermerke in Lübecker Urkunden und Akten
8.2 Sondertabellen für Auswertungen
8.2.1 Textvergleich der Bündnisse zwischen dem Unionskönigtum und den wendischen Städten (1417 und 1423) 8.2.2 Reisedauern für Korrespondenzen mit dem Deutschordensgebiet 8.2.3 Itinerar und Regesten zur Mission von Nikolaus Stock
8.3 Quellensammlung
8.3.1 Unedierte Schriftstücke aus dem DRA 8.3.2 Unedierte Schriftstücke aus dem OBA
8.4 Schriftanalysen und -beispiele für Heinrich Eybe, Notar und Schreiber in der königlichen dänischen Kanzlei
Quellen und Literatur Orts- und Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion