Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Vorwort
1. Vorgeschichte und Planung der Edition 2. Die Autorschaft der Texte und ihre deutsche Übersetzung 3. Danksagung
1. Einleitung
1.1. Übersicht über die im vorliegenden Band der Opera minora enthaltenen Editionen und Übersetzungen 1.2. Liste der Abkürzungen und Anmerkungen in den kritischen Apparaten der Editionen 1.3. Astronomische Symbole
2. Der Commentariolus
2.1. Die Handschriften
a. Aberdeen, University Library, King’s College, 521 Cop. 22, Abschrift 1585 (Ab) b. Stockholm, Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Abschrift nach 1575 (St) c. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10530, Abschrift ca. 1589 (Wi)
2.2. Zusammenfassung der Überlieferungsgeschichte 2.3. Editionen und Übersetzungen 2.4. Inhaltsbeschreibungen, Kommentare und Erwähnungen 2.5. Die Handschriften als Grundlage von Editionen, Übersetzungen und Kommentaren 2.6. Editionsprinzipien 2.7. Siglen im kritischen Apparat der Edition des Commentariolus 2.8. Abkürzungen und Anmerkungen im kritischen Apparat der Edition des Commentariolus 2.9. Erläuterungen zum Commentariolus
2.9.1. Bemerkungen zum Titel und zur Autorschaft des Commentariolus 2.9.2. Erläuterungen zum Inhalt des Commentariolus
2.9.2.1. Die Erde 2.9.2.2. Die Jahreslänge 2.9.2.3. Über den Mond 2.9.2.4. Die oberen Planeten 2.9.2.5. Die unteren Planeten
2.10. Erläuterungen zum Begriff orbis bzw. sphaera (σφαĩρα)
2.10.1. Aristoteles’ System homozentrischer Sphären 2.10.2. Claudius Ptolemaeus 2.10.3. Johannes de Sacroboscos De spera und seine Kommentatoren 2.10.4. Die Theorica-planetarum-Tradition 2.10.5. orbis coelestis sive sphaera 2.10.6. Nicolaus Copernicus’ Ersetzung der ptolemäischen Ausgleichsbewegung
2.11. Edition und deutsche Übersetzung des Commentariolus
3. Copernicus’ Brief an Bernhard Wapowski und Johannes Werners Abhandlung De motu octavae sphaerae
3.1. Der Brief an Wapowski: Überlieferung und Kommentar
3.1.1. Die Handschriften
a. Die Prager Handschrift von 1531, überliefert durch eine Abschrift von 1839, in Straßburg, Bibliothèque Municipale, Ms. 1045 (Mk) b. Uppsala, Sternwarte, Coll. Hjörter, H. III. 34, Abschrift nach 1566 (Up) c. Schweinfurt, Stadtarchiv, Handschriften, Ha 14, Abschrift von 1569 (Sch) d. Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 83, Abschrift nach 1571 (B) e. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 9737z6, Abschrift vom 30. März 1575 (V) f. Tycho Brahes Exzerpt von 1588 (Bra) g. Oxford, Bodleian Library, Ms. Savile 47, Abschrift von 1578 (Ox)
3.1.2. Zusammenfassung der Überlieferungsgeschichte 3.1.3. Editionen und Übersetzungen 3.1.4. Inhaltsbeschreibungen, Kommentare und Erwähnungen 3.1.5. Die Handschriften als Grundlage von Editionen und Kommentaren 3.1.6. Editionsprinzipien 3.1.7. Siglen im kritischen Apparat der Edition des Wapowski-Briefes 3.1.8. Abkürzungen und Anmerkungen im kritischen Apparat der Edition des Wapowski-Briefes 3.1.9. Abkürzungen im Similienapparat der Edition des Wapowski-Briefes 3.1.10. Erläuterungen zum Inhalt des Wapowski-Briefes
3.1.10.1. Allgemeine Bemerkungen 3.1.10.2. Der Inhalt des Wapowski-Briefes
3.2. Edition und deutsche Übersetzung des Briefes an Wapowski 3.3. Johannes Werners Abhandlung De motu octavae sphaerae
3.3.1. Der Druck von 1522 3.3.2. Literatur zu De motu octavae sphaerae 3.3.3. Inhaltsbeschreibung 3.3.4. Editionsprinzipien 3.3.5. Abkürzungen im Similienapparat der Edition von Werners Abhandlung 3.3.6. Abkürzungen und Anmerkungen im kritischen Apparat der Edition von Werners Abhandlung 3.3.7. Kritische Edition von Werners Abhandlung 3.3.8. Deutsche Übersetzung von Werners Abhandlung
4. Die Trigonometrie von Copernicus
4.1. Die Edition von 1542 4.2. Editionen und Übersetzungen 4.3. Kommentare und Erwähnungen 4.4. Siglen im Apparat der kritischen Edition von Copernicus’ Trigonometrie 4.5. Abkürzungen und Anmerkungen im Apparat der kritischen Edition von Copernicus’ Trigonometrie 4.6. Die Editionsprinzipien des Textes von Copernicus’ Trigonometrie 4.7. Die Editionsprinzipien der Sinustafel von Copernicus’ Trigonometrie 4.8. Kommentar zu Copernicus’ Trigonometrie 4.9. Edition und Übersetzung der trigonometrischen Lehrsätze und ihrer Beweise 4.10. Edition der Sinustafel
5. Die Sekanstafel
5.1. Copernicus’ Sekanstafel in Regiomontans Tabule directionum von 1490 5.2. Abdrucke, Inhaltsbeschreibungen und Kommentare 5.3. Vorbemerkungen zur Edition der Sekanstafel 5.4. Erläuterung der Edition der Sekanstafel 5.5. Edition der Sekanstafel
6. Das Notizbuch in Uppsala
6.1. Die Handschrift des Notizbuches in Uppsala 6.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 6.3. Siglen im Editionsapparat des Notizbuches in Uppsala 6.4. Abkürzungen und Anmerkungen im Editionsapparat des Notizbuches in Uppsala 6.5. Anmerkungen im Editionsapparat zu den Tabellenwerten 6.6. Kommentar zum Notizbuch in Uppsala 6.7. Edition und deutsche Übersetzung des Notizbuches in Uppsala
7. Die Tafel der Auf- und Untergänge der Sonne
7.1. Die Handschrift der Tafel der Sonnenauf- und -untergänge im Breviarium Warmiense 7.2. Editionen, Inhaltsbeschreibungen und Erwähnungen 7.3. Kommentar 7.4. Edition der Tafel der Sonnenauf- und -untergänge 7.5. Deutsche Übersetzung der Tafel der Sonnenauf- und -untergänge
8. Die Bucheintragungen von Copernicus
8.1. Die Provenienz der Bucheintragungen 8.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.3. Bemerkungen zur Überlieferungs- und Editionsgeschichte 8.4. Abkürzungen und Anmerkungen in der Edition der Bucheintragungen 8.5. Buch 1: Plinius Secundus: Naturalis historia, 1473
8.5.1. Provenienz 8.5.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.5.3. Text und Kommentar
8.6. Buch 2: Euklid, Elementa, 1482; Albohazen, De iudiciis astrorum, 1485
8.6.1. Provenienz 8.6.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.6.3. Buch 2a: Euklid, Elementa, 1482 8.6.4. Text und Kommentar 8.6.5. Buch 2b: Albohazen (Hali filius Abenragel), De iudiciis astrorum, 1485 8.6.6. Text und Kommentar
8.7. Buch 3: Platon, Opera, 1485
8.7.1. Provenienz 8.7.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.7.3. Text und Kommentar
8.8. Buch 4: Cicero, Orationes, ca. 1475
8.8.1. Provenienz 8.8.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.8.3. Text und Kommentar
8.9. Buch 5: Ptolemaeus, Cosmographia, 1486
8.9.1. Provenienz 8.9.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.9.3. Text und Kommentar
8.10. Buch 6: Plinius Secundus, Naturalis historia, 1487
8.10.1. Provenienz 8.10.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.10.3. Text und Kommentar
8.11. Buch 7: Tabule Astronomice Alfonsi Regis, 1492; Regiomontanus, Tabule directionum, 1490
8.11.1. Provenienz 8.11.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.11.3. Buch 7a: Tabule Astronomice Alfonsi Regis, 1492 8.11.4. Text und Kommentar 8.11.5. Buch 7b: Regiomontanus, Tabule directionum profectionumque, 1490 8.11.6. Text und Kommentar
8.12. Buch 8: Regiomontanus, Almanach ad annos XV, 1492
8.12.1. Provenienz 8.12.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.12.3. Text und Kommentar
8.13. Buch 9: Stöffler u. Pflaum, Almanach nova, 1499
8.13.1. Provenienz 8.13.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.13.3. Text und Kommentar
8.14. Buch 10: Crastonus, Lexicon Graeco-Latinum, 1499/1500
8.14.1. Provenienz 8.14.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.14.3. Text und Kommentar
8.15. Buch 11: Pontanus, Opera, 1501; Bessarion, [Opera], 1503; Aratos, Phainomena, 1499
8.15.1. Provenienz 8.15.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.15.3. Buch 11a: Pontanus, Opera, 1501 8.15.4. Text und Kommentar 8.15.5. Buch 11b: Bessarion, [Opera], 1503 8.15.6. Text und Kommentar 8.15.7. Buch 11c: Aratos, Phainomena, 1499 8.15.8. Text und Kommentar
8.16. Buch 12: Petrus de Natalibus, Catalogus sanctorum et gestorum, 1513
8.16.1. Provenienz 8.16.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.16.3. Text und Kommentar
8.17. Buch 13: Peuerbach, Tabulae eclypsium, 1514; Regiomontanus, Tabulae primi mobilis, 1514; Johannes Bianchini, Tabulae, (Ms.) 1523; Johannes Peckham, Perspectiva communis, 1522
8.17.1. Provenienz 8.17.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.17.3. Text und Kommentar
8.18. Buch 14: Ptolemaeus, Almagestum, 1515
8.18.1. Provenienz 8.18.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.18.3. Text und Kommentar
8.19. Buch 15: Johannes Stöffler, Calendarium Romanum magnum, 1518
8.19.1. Provenienz 8.19.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.19.3. Text und Kommentar
8.20. Buch 16: Euklid, Στoiχεĩα, 1533; Regiomontanus, De triangulis omnimodis, 1533
8.20.1. Provenienz 8.20.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.20.3. Buch 16a: Euklid, Στoiχεĩα, 1533, mit Proklos’ Kommentar 8.20.4. Text und Kommentar 8.20.5. Buch 16b: Regiomontanus, De triangulis omnimodis, 1533 8.20.6. Text und Kommentar
8.21. Buch 17: Peter Apian, Instrumentum primi mobilis, 1534; Geber, De astronomia, 1534; Witelo, Optica, 1535
8.21.1. Provenienz 8.21.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.21.3. Buch 17a: Peter Apian, Instrumentum primi mobilis, 1534 8.21.4. Text und Kommentar 8.21.5. Buch 17b: Geber, De astronomia, 1534 8.21.6. Text und Kommentar 8.21.7. Buch 17c: Witelo, Optica, 1535 8.21.8. Text und Kommentar
8.22. Buch 18: Ptolemaeus, Mεγαλης συνταξεwζ βiβλ. iγ', 1538
8.22.1. Provenienz 8.22.2. Editionen, Beschreibungen und Kommentare 8.22.3. Text und Kommentar
Bibliographie Register
1. Personennamen 2. Geographische Namen
Faksimiles
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion