Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Widmung
Titelseite
Impressum
Vorwort zur vierten Auflage
Aus dem Vorwort zur zweiten bzw. dritten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen
2.1 Begriffe, Ziele und Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft
2.1.1 Grundbegriffe
2.1.2 Finanzwirtschaftliche Ziele
2.1.3 Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
2.2 Finanzierungsformen im Überblick
2.2.1 Systematisierung der Finanzierungsformen
2.2.2 Eigen-versus Fremdkapital
2.2.3 Leverage-Effekt
2.3 Finanzmathematische Grundlagen
2.3.1 Endwert und Barwert von Zahlungen
2.3.2 Finanzwirtschaftliche Bedeutung der Zinseszinsrechnung
2.4 Fragen und Aufgaben zu den finanzwirtschaftlichen Grundlagen
2.4.1 Verständnisfragen
2.4.2 Übungsaufgaben
3 Beteiligungsfinanzierung
3.1 Grundlagen
3.2 Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen
3.2.1 Einzelunternehmung und Personengesellschaften
3.2.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
3.2.3 Gründungsfinanzierung
3.2.4 Crowdfunding
3.3 Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen
3.3.1 Grundlagen der Aktienfinanzierung
3.3.2 Bewertung von Aktien
3.3.3 Gang an die Börse
3.3.4 Kapitalerhöhung
3.3.5 Rückkauf eigener Aktien
3.4 Fragen und Aufgaben zur Beteiligungsfinanzierung
3.4.1 Verständnisfragen
3.4.2 Übungsaufgaben
4 Kreditfinanzierung
4.1 Grundlagen der Kreditfinanzierung
4.1.1 Gläubigerbeziehung und Informationsasymmetrien
4.1.2 Formen der Kreditfinanzierung
4.2 Instrumente der kurzfristigen Kreditfinanzierung
4.2.1 Kredite von Handelspartnern
4.2.2 Kredite von Kreditinstituten
4.3 Unverbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung
4.3.1 Darlehen
4.3.2 Schuldscheindarlehen
4.4 Verbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung
4.4.1 Festverzinsliche Anleihen
4.4.2 Modifikationen der festverzinslichen Anleihe
4.5 Kreditsurrogate
4.5.1 Leasing
4.5.2 Factoring
4.6 Hybridkapital
4.6.1 Grundlagen
4.6.2 Mezzanine Finanzierungsinstrumente
4.6.3 Beurteilung von Mezzanine-Kapital
4.7 Fragen und Aufgaben zur Kreditfinanzierung
4.7.1 Verständnisfragen
4.7.2 Übungsaufgaben
5 Innenfinanzierung
5.1 Grundlagen
5.1.1 Innenfinanzierungskraft und Cashflow
5.1.2 Formen der Innenfinanzierung
5.2 Finanzierung aus dem Umsatzprozess
5.2.1 Offene Selbstfinanzierung
5.2.2 Stille Selbstfinanzierung
5.2.3 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
5.2.4 Finanzierung aus den Gegenwerten von Rückstellungen
5.3 Finanzierung aus Vermögensumschichtung
5.3.1 Reduzierung des gebundenen Kapitals
5.3.2 Sale-and-Lease-Back
5.4 Fragen und Aufgaben zur Innenfinanzierung
5.4.1 Verständnisfragen
5.4.2 Übungsaufgaben
6 Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse
6.1 Bedeutung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlenanalyse
6.1.1 Adressaten und Zielsetzung
6.1.2 Baseler Eigenkapitalakkord
6.1.3 Informationsquellen
6.2 Erfolgsanalyse
6.2.1 Absolute Erfolgskennzahlen
6.2.2 Relative Erfolgskennzahlen
6.3 Finanzanalyse
6.3.1 Kurzfristige Liquiditätskennzahlen
6.3.2 Langfristige Liquiditätskennzahlen
6.3.3 Stromgrößenorientierte Liquiditätskennzahlen
6.4 Beurteilung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlenanalyse
6.5 Fragen und Aufgaben zur finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse
6.5.1 Verständnisfragen
6.5.2 Übungsaufgaben
7 Grundlagen von Investitionsentscheidungen
7.1 Investitionsbegriffe
7.1.1 Vermögensorientierter Investitionsbegriff
7.1.2 Zahlungsorientierter Investitionsbegriff
7.2 Investitionsentscheidungsprozess
7.2.1 Bedeutung der Investitionsplanung
7.2.2 Phasen des Entscheidungsprozesses
7.2.3 Funktionen der Investitionsrechenverfahren
7.2.4 Investitionsrechenverfahren im Überblick
7.3 Verständnisfragen zu den Grundlagen von Investitionsentscheidungen
8 Statische Investitionsrechenverfahren
8.1 Grundlagen
8.2 Kostenvergleichsrechnung
8.2.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten
8.2.2 Ermittlung der kritischen Auslastung
8.3 Gewinnvergleichsrechnung
8.3.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten
8.3.2 Break-Even-Analyse
8.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung
8.4.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten
8.4.2 Rentabilität der Differenzinvestition
8.5 Amortisationsrechnung
8.6 Aussagefähigkeit der statischen Investitionsrechenverfahren
8.7 Fragen und Aufgaben zu den statischen Investitionsrechenverfahren
8.7.1 Verständnisfragen
8.7.2 Übungsaufgaben
9 Dynamische Investitionsrechenverfahren
9.1 Grundlagen
9.2 Kapitalwertmethode
9.2.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten
9.2.2 Wiederanlageprämisse der Kapitalwertmethode
9.2.3 Beurteilung der Kapitalwertmethode
9.2.4 Annuitätenmethode als Variante der Kapitalwertmethode
9.3 Interne-Zinsfuß-Methode
9.3.1 Traditionelle Interne-Zinsfuß-Methode
9.3.2 Modifizierte Interne-Zinsfuß-Methode
9.4 Weitere dynamische Investitionsrechenverfahren
9.4.1 Kapitalwertrate
9.4.2 Dynamische Amortisationsrechnung
9.5 Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung
9.5.1 Grundlagen
9.5.2 Ermittlung des Kapitalwertes nach Steuern
9.6 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Investitionsrechnung
9.6.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen
9.6.2 Korrekturverfahren
9.6.3 Kapitalmarktorientierte Risikoberücksichtigung
9.7 Fragen und Aufgaben zu den Investitionsrechenverfahren
9.7.1 Verständnisfragen
9.7.2 Übungsaufgaben
10 Unternehmensbewertung
10.1 Grundlagen und Überblick
10.1.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
10.1.2 Bewertungsverfahren im Überblick
10.2 Multiplikatorverfahren
10.2.1 Grundlagen
10.2.2 Eigenkapitalmultiplikatoren
10.2.3 Gesamtkapitalmultiplikatoren
10.2.4 Beurteilung des Multiplikatorverfahrens
10.3 Discounted-Cashflow-Methode
10.3.1 Grundlagen
10.3.2 Freie Cashflows und gewichtete Gesamtkapitalkosten
10.3.3 Bestimmung von Restwert und Fremdkapitalwert
10.3.4 Zusammenfassung: Ermittlung des Unternehmenswertes
10.3.5 Beurteilung der DCF-Methode
10.4 Exemplarische Bewertungsanlässe
10.4.1 Mergers & Acquisitions
10.4.2 Leveraged Buy-outs
10.5 Fragen und Aufgaben zur Unternehmensbewertung
10.5.1 Verständnisfragen
10.5.2 Übungsaufgaben
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →