Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einführung
1 Der Anlass: Schweizer Erstaufführung von Mayrs „Il Samuele“ in Bern
2 Der große Bogen von der Bibel zu Mayrs Oratorium
3 Die Beiträge dieses Bandes im Überblick
3.1 Die biblische Samuelgestalt und ihre Wirkungsgeschichte
3.2 Mayrs Oratorium „Il Samuele“ und seine Kontexte
4 Der Anhang: „Il Samuele“ - Text und Musik
Notes
A Die biblische Samuelgestalt und ihre Wirkungsgeschichte
Samuel in der Bibel
1 Die vergebliche Suche nach dem historischen Samuel
2 Samuel als Figur der Erinnerung
3 Samuel als literarisch-historische Kompositfigur
4 Die innerbiblische Rezeption der Samuel-Figur
5 Schluss
Bibliographie
Notes
Samuel im antiken Judentum
Notes
Samuel im frühen Christentum
1 Samuel in der Quedlinburger Itala
2 Rollen und Funktionen Samuels in der frühchristlichen Literatur
3 Der Prophet aus der Unterwelt
Notes
Hanna bringt Samuel in den Tempel (1Sam 1,21-28) Zum Wandel der Mutterrolle in Bildern vom 17. bis ins 20. Jahrhundert
1 Einleitung
2 Die Familie im Tempel in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts
3 Mutter und Sohn vor dem Priester Eli in der britisch-amerikanischen Kunst vom ausgehenden 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert
4 Fazit
Notes
Der Prophet und die Bücher Samuel in der Musikgeschichte
1 Auf der Suche nach Samuel: Vielfalt und Eingrenzung
2 Musikdramatisches Potential: Samuel als Prophet und Schatten
Anhang: Die Bücher Samuel als Stoff-/Textvorlage (Samuel als Titelfigur)
Notes
B Mayrs Oratorium „Il Samuele“ und seine Kontexte
Italien in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts - ein politischer und kultureller Überblick Umrisse des revolutionären und napoleonischen Zeitalters
1 Das napoleonische Regime
2 Die Entdeckung der Nation
3 Restauration: Mythen und Fakten
Bibliographie
Notes
Giovanni Simone Mayr: Samuele. Oratorium/Azione sacra - eine Werkeinführung
1 Einleitung
2 Johann Simon (Giovanni Simone) Mayr (1763-1845)
3 Mayrs Oratorien
4 Samuele, Oratorium/Azione sacra
5 Fazit
6 Bibliografie
Notes
„Il Samuele“. Das Libretto des Oratoriums von Giovanni Simone Mayr und Bartolomeo Merelli im Licht seiner biblischen Vorlage
1 Die Gestalt Samuels in der Bibel und im „Samuele“
2 Der erste Teil des „Samuele“ und die Bibel
3 Der Bezug zur Bibel im Libretto des „Samuele“
4 Der zweite Teil des „Samuele“ und die Bibel
5 Die bleibende Bedeutung des „Samuele“
Notes
Merellis und Mayrs „Samuele“ - musikdramatische Annäherungen an ein Buch des Alten Testaments im Italien des frühen 19. Jahrhunderts
Was ein Textbuch alles erzählen kann
Bartolomeo Merelli - vom Textdichter zum „Napoleone degli Impresari“
Giovanni Simone Mayr und die theologische Legitimation des Musikunterrichts
Der Prophet Samuel in der italienischen Musik des 18. und 19. Jahrhunderts
Shakespeare, das Alte Testament und die italienische Oper
Notes
C Anhang
IL SAMUELE
Oratorium in zwei Teilen
TEIL I
TEIL II
Notes
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes
Personenregister
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →