Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Klaus-Michael Mallmann: Morde im Eis. Ein Vorwort Einleitung I. Teil: Die Himmel verfinstern sich
Das Jahrzehnt der Lügen
Wilhelm Kernig. Der Mann ohne Gesicht Die politische Landschaft Europas in den 30er Jahren Der rote Vulkan des Ostens. Die Sowjetunion als Sonderproblem Finnlands Eine aufrechte antikommunistische Demokratie. Die finnische Gesellschaft der 30er Jahre
„Lafka“
Die Geheimpolizei in der Ära von Esko Riekki Die Geheimpolizei zwischen Lapua-Bewegung und Legalität „Wie könnte ein Finne?“ Die Einstellung des Personals zu Gewalt „Von Russen und Juden“. Feindbilder und rassistische Stereotypen innerhalb der Geheimpolizei Bei der Weimarer Republik in der Lehre. Die sicherheitspolizeiliche Zusammenarbeit zwischen Finnland und Deutschland Der Spieler. Bruno Aaltonens Aufstieg in der Auslandsabteilung der Geheimpolizei
Amtskollegen
Die Geheimpolizei baut Beziehungen zur Gestapo auf Die Schutztruppen des Reiches. Werner Best und die Durchdringung der Polizei durch die SS Der Fachmann. Heinrich Müller und die Gestapo „Eine in politischer Hinsicht nahestehende Großmacht“. Die Polizeikonferenz 1937 in Berlin Der Stoßtrupp des Weltbolschewismus. Die deutsch-skandinavische Zusammenarbeit gegen Schiffssabotage auf der Ostsee Riekkis Entlassung und Erbe Der Fall Dickmann. Wilhelm Kernigs Spionagekarriere in Deutschland, Osteuropa und Skandinavien
II. Teil: Von Amtskollegen zu Waffenbrüdern
Das Zerwürfnis
Die Auswirkungen des Hitler-Stalin-Pakts auf die finnisch-deutschen Beziehungen Geheimer Briefwechsel. Bruno Aaltonen nimmt Kontakt zu Heinrich Müller auf Der Doppelagent. Kernig mischt sich wieder in die Spionagetätigkeit ein
Der unruhige Frieden
Die Folgen des Winterkrieges und die Rückkehr der Staatspolizei nach Nordfinnland Das Machtvakuum füllt sich. Die deutsche Besetzung Nordnorwegens und die Neuordnung der Staatspolizei in Nordfinnland Berührungspunkt Petsamo. Die deutsche Sicherheitspolizei nimmt Kontakt zur Staatspolizei in Lappland auf Der Spezialist. Wilhelm Laqua und das Grenzpolizeikommissariat Kirkenes Geheime Waffenbrüder. Die inoffizielle Zusammenarbeit deutscher und finnischer Sicherheitsbehörden in Lappland beginnt Der Banker. Paavo Säippä geht, Arno Anthoni kommt Gewitterstimmung. Der Beginn der Feindseligkeiten wird vorbereitet Der Schnitt. Die Besetzung des sowjetischen Konsulats in Petsamo
III. Teil: Armageddon
Der Marsch nach Murmansk
Finnen und Deutsche bereiten sich gemeinsam auf den Fortsetzungskrieg vor Der Vertreter der Gewalt. Gustav vom Felde verhandelt mit der Führung der Staatspolizei in Helsinki Das finnische Sonderkommando. Personal der Staatspolizei wird der deutschen Sicherheitspolizei unterstellt Hinter der Grenze. Das finnische Truppenkommando auf den Linien Kiestinki–Louhi und Salla–Kantalahti Das Einsatzkommando Finnland und die Absonderung von Kriegsgefangenen Herbstliche Aussichten. Partisanenkampf im rückwärtigen Gebiet und Beurlaubung des finnischen Truppenkommandos
Vor den Toren von Leningrad
Die Einsatzgruppe A „In Estland steht Grausamkeit gegen Grausamkeit“. Die Auslieferung von Ausländern aus Finnland in die von Deutschland besetzten Gebiete wird vereinbart Das Spiel ist aus. Bruno Aaltonen wird aus dem Dienst der Staatspolizei entlassen Zu Besuch im Dritten Reich. Arno Anthonis und Erik Muurmans Gespräche mit der Führung des RSHA und die Klärung der Polizeiattaché-Frage Die letzte Reise. Kernigs Auslieferung an Deutschland
„Am toten Punkt“
Die Tätigkeit des Einsatzkommandos Finnland 1942 „Es schien so, als ob sich etwas im Leichenberg bewegt hätte“. Die Revolte in Kairala Das Schleppnetz im Tal des Flusses Paatsjoki. Die Zusammenarbeit der Staatspolizei mit den Deutschen auf norwegischem Gebiet Die Spuren verwischen sich. Die Auflösung des Einsatzkommandos Finnland
IV. Teil: Verbrechen und Straffreiheit
Risse in der Waffenbrüderschaft
Finnlands politische Neuorientierung nach Stalingrad. Die Beziehungen zwischen der Staatspolizei und der Sicherheitspolizei erkalten Flüchtlinge aus Estland. Finnland lehnt die Auslieferungsforderungen der Deutschen ab Anthonis Entlassung. Der Richtungswechsel bei der Staatspolizei unter Paavo Kastari
„Alle Zeichen deuten darauf hin, dass die Uhr Zwölf schlägt“
Das Ende der Waffenbrüderschaft und die Flucht von Mitarbeitern der Staatspolizei aus Finnland Vor Gericht. Arno Anthonis Prozess und die Schuldfrage Die Schiffbrüchigen. Das spätere Leben der wichtigsten Beteiligten Das Ende des Pfades. Kernigs Gefangenschaft und Hinrichtung
Das Komplott des Schweigens
Die Ereignisse in Lappland, spätere Nachforschungen und die Kultur des Schweigens
Anhang
Forschungsziel Methode Quellen
Die Geheimpolizei – die Staatspolizei Die Rote Staatspolizei und die Akten Die deutschen Sicherheitsbehörden
Frühere Forschungen Anmerkungen Abkürzungen Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Personenregister
[Informationen zum Buch] [Informationen zum Autor]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion