Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters
30 000 vor Chr. Der Astragalos
Ab dem 6. Jh. vor Chr. oder früher Astragalomanteia
2. Jh. n. Chr. Astragalomanteia in Kleinasien
7. Jh. vor Chr. Pāśaka-Orakel
600 vor Chr. Pleistobolinda, das Meistwurfspiel
500 vor Chr. Morra
200 vor Chr. PIṄGALA Chandrah-sutra: Versfüße
1. Jahrhundert Maya-Kalender: Heiratsprognosen
EINSCHUB: Zerfällungen und Partitionen
Um 150 HIPPARCHOS Plutarch: Zwei Zahlen
Um 280 PORPHYRIOS Eisagoge: Zweierbildung
Um 320 PAPPOS Synagoge: Punkte und Gerade
Um 320 PAPPOS Synagoge: Berührungen
971 WIBOLD Ludus regularis – Kanonikerspiel
Um 1150 ABRAHAM IBN EZRA ha-Olam: Planeten
Um 1150 BHĀSKARA II Līlāvatī: Tore
Um 1150 BHĀSKARA II Līlāvatī: Götterbilder
1283 ALFONS X. DER WEISE Schachzabelbuch: Tanto en …
1283 ALFONS X. DER WEISE Schachzabelbuch: Azar
Beginn der Neuzeit
1494 PACIOLI Summa: Mahlzeiten
1622 LEURECHON Selectae Propositiones: Vierzehn Jahre
1641 GULDIN De Centro Gravitatis: Kombinatorisches Problem
1666 LEIBNIZ Dissertatio: Zyklische Anordnung
1685 WALLIS Algebra: Schaltjahre
1494 PACIOLI Summa: Aufteilungsproblem
Lösung nach PACIOLI (1494)
Lösung nach CARDANO (1539)
Lösung nach TARTAGLIA (1556)
Lösung nach FERMAT (1654)
Lösung nach PASCAL (1654/1665)
1. Lösung nach MONTMORT (1708)
Lösung nach DE MOIVRE (1712)
2. Lösung nach MONTMORT (1713)
1654 PASCAL/FERMAT Aufteilungsproblem für mehr als zwei Spieler
Lösung nach PASCAL (1654)
Lösung nach FERMAT (1654)
Lösung nach MONTMORT (1708)
Lösung nach DE MOIVRE (1712)
1539 CARDANO Practica Arithmetice: Dictiones
1539 CARDANO Practica Arithmetice: Martingal
1544 STIFEL Arithmetica integra: Produkte
1544 STIFEL Arithmetica integra: Partes aliquotae
1685 WALLIS Algebra: Anzahl der Teiler
16. Jahrhundert Hoca
1805 CONDORCET Élémens: Biribi
1556 TARTAGLIA General Trattato: Augenzahlkombinationen
1559 BUTEO Logistica: Kombinationsschloss
1570 CLAVIUS Commentarius: Dictiones und Wörter
1656 TACQUET Arithmeticae: Schreiber
1685 WALLIS Algebra: Glockenspiel
1. Hälfte des 17. Jahrhunderts
1613/1623 GALILEI Considerazione: Gleichwahrscheinlichkeit
1625/35 MERSENNE Manuskript: Nummerierte Permutationen
1647 FRENICLE Brief: Melodien
1693 FRENICLE Abrégé: Nummerierte Permutationen
1635 MERSENNE Harmonicorum Libri: Permutationen mit festen Wiederholungen
1666 LEIBNIZ Dissertatio: Permutationen mit festen Wiederholungen
1666 LEIBNIZ Dissertatio: Melodienklassen
EINSCHUB: Anagramme
1663 CARAMUEL; 1685 WALLIS: AMOR
1693 FRENICLE Abrégé: Anagramme
1610 GALILEI und KEPLER Anagramme als Geheimbotschaften
1641 GULDIN De Centro Gravitatis: Bibliotheken
1678 STRODE Treatise: Wörter allgemein
1654 DE MÉRÉ Verzicht auf einen Wurf
Lösung nach FERMAT (1894)
1670 CARAMUEL Mathesis biceps: Verzicht auf das Spiel
1654 DE MÉRÉ Problème des dés – Würfelproblem
1657 HUYGENS Tractatus: Aufgabe X
Lösung nach HUYGENS (1657)
Lösungen nach MONTMORT (1708) und JAKOB BERNOULLI (1713)
Moderne Lösung
1657 HUYGENS Tractatus: Aufgabe XI
Lösung nach HUYGENS (1657)
Moderne Lösung
1656 DE FERMAT Fünf Aufgaben
1656 PASCAL Urfassung von HUYGENS’ Problem V
1656 TACQUET Arithmeticae: Maximum der Binomialkoeffizienten
HUYGENS’ Tractatus de Ratiociniis in Aleae Ludo von 1657
1657 HUYGENS Tractatus: Aufgabe XII
Lösung nach HUYGENS (1657)
Lösung nach JAKOB BERNOULLI (1713)
Moderne Lösung
1657 HUYGENS Tractatus: Aufgabe XIII
Lösung nach HUYGENS (1657)
Lösung nach JAKOB BERNOULLI (1713)
Moderne Lösung
1657 HUYGENS Tractatus: Aufgabe XIV
Lösung nach HUYGENS (1657)
Lösung nach JAKOB BERNOULLI (1713)
1657 HUYGENS Tractatus: Problem I
Lösung nach HUYGENS (1656)
Lösung nach SPINOZA(1687)
Lösung nach ARBUTHNOT (1692)
Lösung nach MONTMORT (1708) und JAKOB BERNOULLI (1713):
Lösung nach DE MOIVRE (1712) und JAKOB BERNOULLI (1713)
1657 HUYGENS Tractatus: Problem II
Lösung nach HUYGENS (1665) und JAKOB BERNOULLI (1713)
Lösung nach ARBUTHNOT (1692)
Lösung nach MONTMORT (1708)
Lösung nach DE MOIVRE (1712)
Lösungen nach JAKOB BERNOULLI (1713)
1657 HUYGENS Tractatus: Problem III
Lösung nach ARBUTHNOT (1692) und JAKOB BERNOULLI (1713)
Lösung nach MONTMORT (1708) und JAKOB BERNOULLI (1713)
1657 HUYGENS Tractatus: Problem IV
Lösung nach HUYGENS (1665)
Lösung nach MONTMORT (1708) und JAKOB BERNOULLI (1713)
Moderne Lösung
1657 HUYGENS Tractatus: Problem V
Lösung nach H UDDE (1665)
Lösung nach MONTMORT (1708)
Lösung nach JAKOB BERNOULLI (1684 und 1713)
Lösung nach DE MOIVRE (1712)
Lösung nach STRUYCK (1716)
Eine moderne Lösung von HUYGENS’ Problem v
1708 MONTMORT Essay: Spielabbruch bei festgelegtem Vorsprung
2. Hälfte des 17. Jahrhunderts
1663 CARDANO De ludo aleae: Wette
1663 CARDANO De ludo aleae: Blinde Würfel
Lösung der ersten Behauptung nach CARDANO (um 1564/1663)
Lösung der ersten Behauptung nach JAKOB BERNOULLI (1713):
Moderne Lösung der ersten Behauptung
1713 JAKOB BERNOULLI Ars Conjectandi: Blinde Würfel
1713 JAKOB BERNOULLI Ars Conjectandi: Glücksspiel mit Rückzahlung
1663 CARDANO De ludo aleae: Astragaloi und Würfel
1669 Christiaan und Lodewijk Huygens Briefe: Lebenserwartung
1709 NIKOLAUS I BERNOULLI Dissertatio: Lebenserwartung
1736 ’S GRAVESANDE Introductio: Lebenserwartungen
1670 CARAMUEL Mathesis biceps: Zwei vor eins
1670 CARAMUEL Mathesis biceps: De ludo ultra decem
1708 MONTMORT Essay: Passe-dix
Moderne Lösung
Lösung nach POISSON (1837)
1827 LEBRUN Manuel: Passe-dix mit Bankhalter
1670 CARAMUEL Mathesis biceps: Lotto in Cosmopolis
1670 CARAMUEL Mathesis biceps: Sichere Wette
Lösung nach CARAMUEL (1670)
Anwendung von CARAMUELs Methode auf das Lotto 6 aus 40
Zusatzaufgaben
1678 STRODE Treatise: Entlohnung
1685 JAKOB BERNOULLI Journal des Sçavans: Problème
1708 MONTMORT Essay: Zu HUYGENS’ Problem I
1685/86 JAKOB BERNOULLI Meditationes: Schiffbruch
Lösung nach JAKOB BERNOULLI (1975)
Lösung nach NIKOLAUS I BERNOULLI (1709)
Moderne Lösung
1692 ARBUTHNOT Laws of Chance: Würfelpasche
1694 ARBUTHNOT Manuskript: f-flächige Würfel – markierte Seite
1694 ARBUTHNOT Manuskript: Wappen und Zahl gleich oft
Beginn des 18. Jahrhunderts
1708 MONTMORT Essay: Alle zehn
1708 MONTMORT Essay: Gleiche Werte
1708 MONTMORT Essay: Carte blanche
1713 MONTMORT Essay: Alle sechs
1708 MONTMORT Essay: Quinquenove
Lösung nach MONTMORT (1708)
Lösung mit unendlichen Reihen
1708 MONTMORT Essay: Jeu du Treize: Rencontre I
1713 MONTMORT Essay: Jeu du Treize: Rencontre II
1713 MONTMORT Essay: Jeu du Treize: Rencontre III
1718 DE MOIVRE Doctrine: Jeu du Treize: Rencontre IV
1710 HARRIS Lexicon: Sechs Sechser
1712 DE MOIVRE De Mensura Sortis: ROBARTES’ 3. Problem
1738 DE MOIVRE Doctrine of Chances: s-seitiges Prisma
JAKOB BERNOULLIs Ars Conjectandi von 1713
1713 JAKOB BERNOULLI Ars Conjectandi: Kombination ohne Wiederholungen
Moderner Beweis
1713 JAKOB BERNOULLI Ars Conjectandi: Kombination mit Wiederholungen
1713 JAKOB BERNOULLI Ars Conjectandi: Kartenprobleme
1713 JAKOB BERNOULLI Ars Conjectandi: Jahrmarkt
1713 JAKOB BERNOULLI Ars Conjectandi: Wer wird gehängt?
1713 JAKOB BERNOULLI Ars Conjectandi: Potenz eines Multinoms
MONTMORTs Essay d’Analyse sur les Jeux de Hazard von 1713
1713 MONTMORT Essay: f-flächige Würfel
1713 MONTMORT Essay: f-flächige Würfel – bestimmte Augenzahl
1713 MONTMORT Essay: f-flächige Würfel – ein bestimmter Wert
1713 MONTMORT Essay: f-flächige Würfel – Wurfstruktur
1713 MONTMORT Essay: Augensummen f-flächiger Würfel
Beweis nach MONTMORT (1713)
Algorithmus zum Auffinden von N(a, w, 6) nach JAKOB BERNOULLI (1713)
Beweis nach DE MOIVRE (1730)
Moderne Gestaltung des Beweises
17?? CASANOVA Manuskript: Augensummen von sechs Würfeln
NIKOLAUS BERNOULLIs Petersburger Problem von 1713
1713 NIKOLAUS I BERNOULLI Brief: Petersburger Problem
Lösung des vierten Problems nach MONTMORT (1713)
Lösung des vierten Problems nach NIKOLAUS I BERNOULLI (1714)
Lösung des fünften Problems nach NIKOLAUS I BERNOULLI (1714)
Lösung des fünften Problems für die Dreierpotenzen
Lösung des fünften Problems für die Quadratzahlen
1728 CRAMER Brief: Petersburger Problem
Lösung nach CRAMER (1728)
Lösung nach NIKOLAUS I BERNOULLI (1728)
1731/1738 DANIEL I BERNOULLI Specimen: Petersburger Problem
1764 FONTAINE Solution: Petersburger Problem
1777 BUFFON Essai: Petersburger Problem
1781 CONDORCET Mémoire: Petersburger Problem
1837 POISSON Recherches: Petersburger Problem
Die Jahre nach 1713 bis 1750
1714 LEIBNIZ Brief an BOURGUET: Augensummen
1718 DE MOIVRE Doctrine of Chances: Lotterie
1718 DE MOIVRE Doctrine of Chances: Koinzidenz
1728 DE MAIRAN Histoire de l’Académie Royale: Pair ou Non
Lösung nach DE MAIRAN (1728)
Lösung nach LOUIS BERTRAND (1786)
1728 DE MAIRAN Histoire: Zusatz zu »Pair ou Non«
Lösung nach DE MAIRAN (1728)
Lösung nach LAPLACE (1812)
Ausblick Pair ou Non beim Morra
1736 ’S GRAVESANDE Introductio: Augensummen
1736 ’S GRAVESANDE Introductio: Nationen
1736 ’S GRAVESANDE Introductio: Ist Sempronius tot?
2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
1756 DE MOIVRE Appendix: Vorsicht bei ODER
1764 PRICE An Essay: Sonnenaufgang
1774 LAPLACE Mémoire sur la probabilité: Folgeregel bei beliebigen Wahrscheinlichkeiten
1799 PREVOST und LHUILIER Sur l’art d’estimer: Folgeregel beiendlichem Inhalt und Ziehen mit Zurücklegen
1799 PREVOST und LHUILIER Sur les Probabilités: Folgeregel bei endlichem Inhalt und Ziehen ohne Zurücklegen
1768 D’ALEMBERT Opuscules: Kaiser oder Tod
Um 1770 CASANOVA Brief: numero deus impare gaudet
1774 LAPLACE Mémoire: Welche Urne war’s?
1784 BORDA Histoire de l’Académie Royale: Borda-Paradoxon
1785 CONDORCET Essai: Condorcet-Paradoxon
1950 ARROW Journal of Political Economy: Condorcet-Paradoxon
1970 EFRON Scientific American: Nicht-transitive Würfel
1786 LAPLACE Mémoire: Welche Mischung war’s?
1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
1805 CONDORCET Élémens: Neue a-priori-Wahrscheinlichkeiten
1812 LAPLACE Théorie Analytique: Immer schwärzer
1812 LAPLACE Théorie Analytique: Gleich viele
1831 GRUNERT Klügels Mathematisches Wörterbuch: Gleich viele
1814 LAPLACE Essai philosophique: VIII. Prinzip
1814 LAPLACE Essai philosophique: IV. Prinzip
1837 HEIS Sammlung: Kugeln in Fächer
1837 HEIS Sammlung: Viele Wege führen nach Rom
1837 HEIS Sammlung: Stadterkundung
1837 HEIS Sammlung: Verbindungen
1837 OETTINGER Vom Werthe: Nacheinander I
1837 OETTINGER Vom Werthe: Nacheinander II
1837 OETTINGER Vom Werthe: Nacheinander III
1837 POISSON Recherches: Kartenfarben
1838 DE MORGAN An Essay on Probabilities: Nur Erfolge
1838 DE MORGAN An Essay on Probabilities: Auch Misserfolge
1843 COURNOT Exposition: Aushebung
1843 COURNOT Exposition: Majorität
1843 COURNOT Exposition: Schwurgericht
2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
1860 DEDEKIND Mittheilungen III: Urnenparadoxon
1873 LAURENT Traité du Calcul des Probabilités: Immer schwärzer
1882 REICHSGERICHT Entscheidungen: Unter Hundert
1888 JOSEPH BERTRAND Calcul: Drei-Kästchen-Problem
Lösung nach BERTRAND (1888)
BERTRANDs neue Situation
1902 CZUBER Wahrscheinlichkeitsrechnung: Drei-Kästchen-Problem
1950 WEAVER Scientific American: Drei-Karten-Problem
1888 JOSEPH BERTRAND Calcul: BERTRANDs Irrtum
Lösung nach BERTRAND (1888)
Lösung nach CZUBER (1899)
1888 JOSEPH BERTRAND Calcul: Extrema
1976 ENGEL Wahrscheinlichkeitsrechnung 2: Rekorde
1889 GALTON Natural Inheritance: Partnerwahl
1893 DODGSON Curiosa Mathematica: Pillow-Problems
Das 20. Jahrhundert
1901 WHITWORTH Choice and Chance: Unabhängigkeit
1902 CZUBER Wahrscheinlichkeitsrechnung: Urnen
1904 LAßWITZ Ostdeutsche Allgemeine Zeitung: Universalbibliothek
1912 CZUBER Wahrscheinlichkeitsrechnung: Urne
1923 EGGENBERGER und PÓLYA ZAMM: Pólya-Urne
1927 BERNSCHTEIN Wahrscheinlichkeitsrechnung: Tetraeder
1939 VON MISES Revue d’Istanbul: Besetzungsproblem
Lösung von Geburtstagsproblemen
Das Doppelgeburtstagsproblem
Das Problem dreier gemeinsamer Geburtstage
Das Allgemeine Geburtstagsproblem
1939 VON MISES Revue d’Istanbul: Erwartungswert der Anzahl s-fach besetzter Zellen
1942 CHUNG Annals: Begünstigen
1943 BOREL Les Probabilités: Wiederholungen von Ziffern
1947 WHITEHEAD und SCHRÖDINGER Irish Academy: Ass oder Pik-Ass
1957 GARDNER Mathematical Games: Schrödinger reduziert
1965 FREUND Puzzle or Paradox: Schrödinger reduziert
1951 SIMPSON Royal Statistical Society: Simpson-Paradoxon
1969 PENNEY Journal of Recreational Mathematics: Mustererkennung
1969 LAWRANCE Mathematical Gazette: Erste schwarze Kugel
1972 BLYTH American Statistical Association: The pairwise-worst-best Paradox
Nachtrag
1708 MONTMORT Essay: Das Spiel der Wilden
1733 BUFFON Histoire de l’Académie: Nadelproblem
Lösung nach Buffon (1777)
Lösung nach MERIAN (1850)
FOXs lange Nadel
Eigene Lösungsvariante
1866 CLIFFORD Educational Times: A broken line
1873 LEMOINE Bulletin: La tige brisé
Lösung nach LEMOINE (1873)
Weitere Entwicklung
Lösung nach CESÀRO (1882)
Andere Modellierung des Problems
1888 JOSEPH BERTRAND Calcul: Sehne im Kreis
Lösung nach BERTRAND (1888)
Eine andere Lösung
1888 JOSEPH BERTRAND Calcul: Bogen auf der Kugel
1930 LANDAU und KRAITCHIK La Mathématique des Jeux: Das Geldbeutelspiel
Lösung von KRAITCHIK (1930)
Lösung nach KRAITCHIK (1942)
1982 GARDNER aha! Gotcha: The Wallet-Game
1989 NALEBUFF Journal of Economic Perspectives: Problem der zwei Umschläge
Lösung nach NALEBUFF (1989)
Erweiterung
2002 CHALMERS Analysis: Das St. Petersburg Zwei-Umschläge-Paradoxon
Lösung nach CHALMERS (2002)
Praktische Variante
1959 GARDNER Scientific American: Das Drei-Gefangenen-Problem
Lösung von GARDNER (1959b)
1975 SELVIN American Statistician: Das Monty-Hall-Problem
1982 GARDNER aha! Gotcha: Three-Shell Game
Lösung nach GARDNER (1982)
Unsere Lösung
1990 VOS SAVANT Parade Magazine: Das Drei-Türen- oder Ziegenproblem
Lösung nach VOS SAVANT (1990)
Unsere Lösung
Lebensdaten
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Personenregister
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →