Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Genealogie der Incerto Vorwort zur neuen deutschsprachigen Ausgabe Prolog
Über das Gefieder von Vögeln Eine neue Art von Undankbarkeit Das Leben ist sehr ungewöhnlich Wo die Schwarzen Schwäne herkommen Zu langweilig, um darüber zu schreiben Resümee
Teil 1 Umberto Ecos Antibibliothek Oder: Unsere Suche nach Bestätigung
Kapitel I Lehrjahre eines empirischen Skeptikers
Anatomie eines Schwarzen Schwans Die Geschichte und das Triplett der Opazität Cluster Fast acht Pfund später
Kapitel II Yevgenias Schwarzer Schwan Kapitel III Spekulanten und Prostituierte
Der beste (schlechteste) Ratschlag Hüten Sie sich vor dem Skalierbaren! Skalierbarkeit und Globalisierung
Kapitel IV Tausendundein Tag Oder: Bloß kein Dummkopf sein!
Was wir vom Truthahn lernen können Das Problem des Schwarzen Schwans: Eine kurze geschichtliche Betrachtung
Kapitel V Der unstillbare Durst nach Bestätigung
Negativer Empirismus
Kapitel VI Die narrative Verzerrung
Weshalb ich nichts von Ursachen halte Gespaltene Gehirne Erinnerung an Dinge, die noch nicht ganz vorbei sind Sich mit unendlicher Genauigkeit irren Sensationen und der Schwarze Schwan Die Abkürzungen
Kapitel VII Leben im Vorzimmer der Hoffnung
Die Grausamkeit der Kollegen El desierto de los tártaros
Kapitel VIII Das nie versagende Glück des Giacomo Casanova: Das Problem der stummen Zeugnisse
Die Geschichte von den ertrunkenen Anbetern Der Friedhof der Buchstaben Fitnesstraining für Ratten Was wir sehen und was nicht Die Teflonschicht des Giacomo Casanova Ich bin ein Schwarzer Schwan: Der anthropische Fehler
Kapitel IX Die ludische Verzerrung Oder: Die Unsicherheit von Nerds
Fat Tony Mittagessen am Comer See Zum Abschluss von Teil 1
Teil 2 Wir können einfach keine Vorhersagen machen
Kapitel X Der Skandal bei den Vorhersagen
Über die Unbestimmtheit der Zahl von Katharinas Liebhabern Noch einmal: Blindheit gegenüber Schwarzen Schwänen Weshalb Informationen schlecht für das Wissen sind Das Expertenproblem: Die Tragödie des leeren Anzugs »Abgesehen davon« war es in Ordnung Durchqueren Sie keinen Fluss, der (im Schnitt) 1,20 Meter tief ist
Kapitel XI Auf der Suche nach Vogeldreck
Auf der Suche nach Vogeldreck Vorhersage von Vorhersagen Die n-te Billardkugel Die Gläue von Smaragden Die große Antizipationsmaschinerie
Kapitel XII Epistemokratie – ein Traum
Vergangenheit und Zukunft der Vergangenheit
Kapitel XIII Der Maler Apelles Oder: Was kann man tun, wenn man keine Vorhersagen machen kann?
Guter Rat ist überhaupt nicht teuer! Positive Zufälle
Teil 3 Die Grauen Schwäne von Extremistan
Kapitel XIV Von Mediokristan nach Extremistan und wieder zurück
In Extremistan ist niemand sicher Was können wir tun?
Kapitel XV Die Glockenkurve, der große intellektuelle Betrug
Gaußsche und mandelbrotsche Mathematik Quetelets Durchschnittsmonstrum Woher die Glockenkurve kommt
Kapitel XVI Die Ästhetik der Zufälligkeit
Der Poet des Zufalls Die Platonität von Dreiecken Die Logik der fraktalen Zufälligkeit (mit einer Warnung) Noch einmal: Vorsicht vor den Vorhersagern! Wo ist der Graue Schwan?
Kapitel XVII Lockes Verrückte Oder: Glockenkurven am falschen Ort
Es war doch nur ein Schwarzer Schwan!
Kapitel XVIII Alles Schwindel!
Mehr zur ludischen Verzerrung Wie viele Wittgensteins können auf einem Stecknadelkopf tanzen?
Teil 4 Schluss
Kapitel XIX Halb und halb Oder: Wie man es dem Schwarzen Schwan heimzahlen kann
Wann es nicht wehtut, einen Zug zu verpassen Schluss
Epilog Yevgenias Weiße Schwäne Postskript Essay Konsequenzen aus der Krise
Kapitel I Weshalb die Natur das beste Vorbild ist
Über gemächliche, aber lange Spaziergänge Robustheit und Fragilität Eine Gesellschaft, die Fehlern gegenüber robust ist
Kapitel II Weshalb ich so viele Spaziergänge mache Oder: Wie Systeme fragil werden
Noch ein paar Hanteln
Kapitel III Margaritas ante porcos
Die Hauptfehler beim Verstehen meiner Botschaft
Kapitel IV Asperger und der ontologische Schwarze Schwan
Asperger-Wahrscheinlichkeit Blindheit gegenüber der Zukunft Wahrscheinlichkeit muss subjektiv sein
Kapitel V (Vielleicht) Das nützlichste Problem in der Geschichte der modernen Philosophie
Leben in zwei Dimensionen Die Abhängigkeit von Theorien über seltene Ereignisse Falsche Vorhersagen über die Wahrscheinlichkeit einzelner Ereignisse Das Induktions- und Verursachungsproblem in der komplexen Domäne
Kapitel VI Der vierte Quadrant, die Lösung für das nützlichste aller Probleme
Entscheidungen Der vierte Quadrant, eine Karte
Kapitel VII Was wir mit dem vierten Quadranten machen können
Nicht die falsche Karte benutzen: Das Konzept der Iatrogenie Phronetische Regeln: Was sollte man im wirklichen Leben tun (oder nicht tun), um den vierten Quadranten abzumildern, wenn man die Hantel-Strategie nicht einsetzen kann?
Kapitel VIII Zehn Prinzipien für Robustheit von Gesellschaften gegenüber Schwarzen Schwänen Kapitel IX Amor fati: Wie man unzerstörbar wird
Dank Glossar Anmerkungen Bibliografie Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion