Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Danksagung Inhalt Einleitung Teil I: Grundlagen
1 Handlungen
1.1 Handeln als absichtliches Verhalten 1.2 Handlungen, Zwecke und Gründe 1.3 Handlungen, Entscheidungen und praktische Überlegungen
2 Entschlüsse und Entscheidungen
2.1 Allgemeines 2.2 Entschlüsse und Entscheidungen sind keine Handlungen 2.3 Sie sind dennoch nichts, das über einen kommt
3 Theoretisches und praktisches Überlegen
3.1 Urteilen ist kein Handeln 3.2 Was am doxastischen Voluntarismus zutreffend ist 3.3 Praktische Überlegung ist kein Spezialfall theoretischer 3.4 Zur Parallele von „wahr“ und „gut“ 3.5 Gründe
4 Determinismus und Kausalität
4.1 Determinismus 4.2 Die Interpretation der Modalität 4.3 Zur zeitlichen Abfolge von Determinanten und Determiniertem 4.4 Determinismus und physikalische Theorie 4.5 Zum Verhältnis von Determinismus und Kausalität
5 Determinismus und Vorhersehbarkeit
5.1 Notwendigkeit ohne Gesetzmäßigkeit 5.2 Grenzen des epistemischen Zugangs zu Determinanten 5.3 Sich selbst aufhebende Vorhersagen 5.4 Ontische Wendung epistemischer Beschränkungen 5.5 Vorhersehbarkeit im strikten Sinne impliziert Determinismus
6 Determinismus und Gesetzmäßigkeit
6.1 Zum Begriff des Naturgesetzes 6.2 Libertarischer Kompatibilismus
7 Willensfreiheit 8 Willensfreiheit und das Körper-Geist-Problem
8.1 Determinismus und neurophysiologischer Reduktionismus 8.2 Supervenienz des Mentalen auf dem Materiellen 8.3 Die Libet-Experimente
9 Gründe und Ursachen
9.1 Zwei Sprachspiele? 9.2 Kausale und teleologische Handlungstheorie
Teil II: Die Frage der Vereinbarkeit mit dem Determinismus
Vorbemerkung 10 Handeln und Determinismus
10.1 Vorüberlegungen zu begrifflichen Implikationen 10.2 Aktivität, Fähigkeit und Determinismus
11 Entscheiden und Determinismus
11.1 Entscheidungen aus der Akteursperspektive 11.2 Das Konsequenzargument 11.3 Die Konditionalanalyse des praktischen Könnens: Grundlagen 11.4 Technische Schwierigkeiten der Konditionalanalyse 11.5 Ernste Probleme der Konditionalanalyse 11.6 Ein neuer Anlauf: Fähigkeiten und Möglichkeiten 11.7 Handlungsoptionen im Kompatibilismus: Resümee 11.8 Wahrscheinlichkeiten für Optionen aus der Akteursperspektive
12 Überlegen und Determinismus
12.1 Formen des Determinismus als Idealfälle des Überlegens 12.2 Der Widerspruch zu den Implikationen des Sich-Entscheidens 12.3 Gleich gute Optionen und die Gewichtung von Gründen 12.4 Eigenarten theoretischen Überlegens 12.5 Abschließende Betrachtungen
13 Normativität und Determinismus
13.1 Aus Sollen folgt Können, aber kein Indeterminismus 13.2 Globale Determinismusthesen und performative Widersprüche
14 Verantwortung und Determinismus
14.1 Das einfache Argument für den Inkompatibilismus 14.2 Moralische Verantwortung ohne Handlungsalternativen? 14.3 Die Frankfurt-Beispiele 14.4 Reflexive Bejahung und Distanzierung vom eigenen Tun 14.5 Zwei Verantwortungsbegriffe 14.6 Moralischer Zufall 14.7 Gute Menschen
Teil III: Probleme des Libertarismus
Vorbemerkung 15 Libertarische Konzeptionen: Grundsätzliche Bedenken
15.1 Handlungen aus heiterem Himmel 15.2 Kontrollverlust als Folge des Indeterminismus? 15.3 Nochmals: Klare Fälle von Entscheidungen
16 Spezifische libertarische Ansätze und das Zufallsproblem
16.1 Das Zufallsproblem oder Problem der Erklärungslücke 16.2 Kanes Lösung 16.3 Keils Lösung 16.4 Akteurskausalität
17 Zur Frage des Indeterminismus in unserer Welt
17.1 Die Lokalisierung indeterministischer Elemente 17.2 Indeterminismus als allgegenwärtig
18 Beweislastverschiebung
Fazit Literatur Index Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion