Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Open-Access-Transformation in der Linguistik Vorwort und Danksagung Angstkonstruktion: Interdisziplinäre Annäherungen an eine Zeitdiagnose und ein Versuch ihrer linguistischen und literaturwissenschaftlichen Präzisierung Anstelle einer Einleitung
1 Zur gesellschaftlichen Relevanz des Themas 2 Stand der Forschung: Linguistische und literaturwissenschaftliche Perspektive 3 System- und medienlinguistische Mechanismen der Angstkonstruktion
3.1 Lexikalisch-semantische Mechanismen 3.2 Morphosyntaktische Mechanismen 3.3 Textuelle und diskursive Mechanismen
4 Beiträge in diesem Band Literatur Notes
Philosophische Reflexion zu den Spielarten kollektiver Furcht
1 Einleitung 2 Furcht und Werturteile 3 Ich-bezogene Furcht und Gruppen als Zweckgemeinschaften 4 Geteilte Anliegen und kollektive Furcht 5 Kollektive Furcht auf Basis der Identifikation mit der Gruppe 6 Schluss Literatur Notes
Jean Delumeau (1923–2020) und die Entdeckung des „pays de la peur“
1 „Le pays de la peur“ – erste Erkundungen 2 Jean Delumeau – biographische Notizen 3 Die Entdeckung des „pays de la peur“, die Bewältigung eines Traumas und die Mission des Jean Delumeau 4 Die Kartographie des „pays de la peur“ – Methoden, Quellen, Forschung 5 Das imaginierte Land der Angst Literatur Notes
Verbotene Räume Zur Poetik tabuisierter Orte von Blaubarts Kammer bis Håfströms Zimmer 1408
1 Zur Konzeption verbotener Räume 2 E.T.A. Hoffmann: Das öde Haus (1817) 3 Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1925/26) 4 Mikael Håfström: Zimmer 1408 (USA 2007) 5 Fazit Filmverzeichnis Literatur
Quellen Sekundärliteratur
A Matter of Perspective Frames and Discourses of Fear in the Netflix series Jessica Jones, Stranger Things, Dark and The Rain
1 Theoretical Framework 2 Narrative Provision of Information. To Know or not to Know 3 Frames of Fear. To See or not to See 4 Some Critical Implications of the Series 5 Conclusion References Notes
„Sie werden nun ziemlich furchtsam sein“. Zukunftsangst in der mittelalterlichisländischen Sagaliteratur
1 Emotionen und „Zukunft“ in der altisländischen Literatur 2 Angst in den Isländersagas
2.1 Die Brennu-Njáls saga. Damals und heute 2.2 Zur Forschungsgeschichte 2.3 Zukunft und Zukunftsangst in der Brennu-Njáls saga 2.4 Angst und Zukunft in der Brennu-Njáls saga
Literatur Notes
Die Darstellung und Funktion von Angst im Märchen Schneewittchen Die Gebrüder Grimm und Walt Disney im Vergleich
1 Die Angst als Grundelement des Märchens 2 Die Versionen des Schneewittchen-Märchens im Vergleich
2.1 Familienkonstellation 2.2 Konfliktkonstruktion 2.3 Der Mordanschlag durch den Jäger 2.4 Flucht in den Wald 2.5 Erster und zweiter Mordanschlag durch die Königin 2.6 Dritter Mordanschlag durch die Königin 2.7 Auflösung
3 Fazit Literatur Notes
Angst in der Ratgeberliteratur Eine kulturanalytische linguistische Studie
1 Einleitung 2 Forschungsstand 3 Theoretische Prämissen, Korpus und Methoden 4 Ergebnisse
4.1 Aufbau und Themen 4.2 Bestimmungen von Angst 4.3 Formulierung von Zielen 4.4 Ratschläge
5 Fazit Literatur
Quellen Forschungsliteratur Sonstiges
Notes
Angstkonstruktionen zwischen „sinnvoller Vorsicht und sinnloser Panik“ Eine korpuspragmatische Studie zu Sprachgebrauchsmustern im Umfeld des Lexems Angst in Online-Zeitungen
1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Angst 2 Medien als Orte der Angstkultur und des Angstmanagements 3 Studien zu Angstkonstruktionen 4 Eine datengeleitete Studie zu Angstkonstruktionen in Online-Zeitungen
4.1 Zur Untersuchungsmethode 4.2 Korpusgrundlage 4.3 Ein datengeleiteter Angstwortschatz 4.4 Kollokationsanalyse 4.5 Signifikante n-Gramme
5 Fazit Literatur Anhang Notes
Das böse Wort mit C Sprachliche Strategien des Umgangs mit Angst im Corona-Diskurs
1 Einstieg 2 Daten und Vorgehen 3 Analyseergebnisse
3.1 Das Schüren von Ängsten 3.2 Angstbewältigung 3.3 Die Verharmlosung von Angst
4 Fazit und Ausblick Literatur Notes
Die Stimmung kippt (nicht von allein) Sprachliche Angstkonstruktion im Flüchtlingsdiskurs
1 Einstieg 2 Angst als diskurslinguistischer Untersuchungsgegenstand 3 Methodisches Vorgehen und Datengrundlage 4 Analyse
4.1 Düstere Zukunftsprognosen 4.2 Kultur- und Konkurrenzängste 4.3 Belastungsszenarien
5 Fazit und Ausblick Literatur Notes
Fear as an Affective Trait
1 Introduction
1.1 Basic Emotions 1.2 Dimensional Approaches 1.3 Appraisal Theories 1.4 Methodological Issues
2 Experiment 1 – Degrees of Emotion
2.1 Materials and Methods 2.2 Analysis 2.3 Results 2.4 Discussion
3 Experiment 2 – Intercultural aspects
3.1 Materials and Methods 3.2 Results 3.3 Discussion
4 General Discussion References Notes
Autorenverzeichnis Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion