Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Front Matter
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung
I.1 Fragestellung und These
I.2 Kontextualisierungen
I.3 Methodologie
I.3.1 Textlinguistische Grundierung
I.3.2 Operationalisierung und Aufbau der Arbeit
II Orientierung: Kommunikative Situierung des Epheserbriefs
II.1 Erarbeitung eines Basismodells literarischer Kommunikation
II.1.1 Das Schema Hannelore Links: Darstellung und Reflexion
II.1.1.1 Zum Grundaufbau
II.1.1.2 Zum textexternen Bereich
II.1.1.3 Zum textinternen Bereich
II.1.2 Fazit
II.3 Zur textintern konstruierten Kommunikationssituation im Epheserbrief
II.3.1 Der fiktive Verfasser
II.3.2 Die fiktiven Adressaten
II.3.3 Anlass und Zweck des Schreibens
II.4 Koordinaten der mutmaßlichen textexternen Kommunikationssituation
II.4.1 Der Epheserbrief als nachpaulinisches Pseudepigraphon
II.4.2 Abfassungsumstände, Ort und Zeit der Entstehung
III Grundlegung: Exegese von Eph 1,3–14
III.1 Hinführung
III.2 Abgrenzung und Verortung im Nahkontext
III.3 Analyse der sprachlichen Gestalt
III.3.1 Gliederung auf sprachlich-syntaktischer Grundlage
III.3.2 Beobachtungen zur Wiederaufnahmestruktur
III.4 Analyse der Textwelt
III.4.1 Charakteristika der narrativen Struktur von Eph 1,3–14
III.4.2 Beobachtungen zur Handlungssequenz
III.4.2.1 V.3b–4
III.4.2.2 V.5–8
III.4.2.3 V.9–14
III.4.3 Fazit
III.5 Formale Analyse: Die Textsorte ‚Briefeingangseulogie‘
III.5.1 Die Eulogie
III.5.2 Einbindung der Eulogie in übergeordnete Textsorten I: Gebetsartiges
III.5.3 Einbindung der Eulogie in übergeordnete Textsorten II: Epistolographisches
III.5.4 Fazit
III.5.5 Vertiefung: Eph 1,3–14 vor dem Hintergrund paganer Formen des Gotteslobs
III.6 Analyse der pragmatisch-funktionalen Struktur
III.6.1 Eph 1,3a als kommunikativ-funktionale Leitzeile
III.6.2 Aspektuelle Vertiefungen
III.6.2.1 Kontaktfunktion
III.6.2.2 Informationsfunktion
Exkurs: ‚Ethnizität‘ als Paradigma der Erforschung frühchristlicher Identitätsbildungsprozesse
III.6.2.3 Appellfunktion
IV Eph 1,19b–23 als grundlegende Elaboration des Gründungsnarrativs
IV.1 Abgrenzung und Kontexteinbindung
IV.2 Gliederung von Eph 1,20–23
IV.3 Wiederaufnahmestruktur
IV.4 Textwelt
IV.4.1 νῦν (I): Die δύναμις Gottes und das Gründungsnarrativ (V.19.20a)
IV.4.2 Die Fortschreibung der soteriologischen Wende (V.20b–22)
IV.4.3 νῦν (II): Christus, die ἐκκλησία und das All (V.23)
IV.4.4 Vertiefung: Zur Traditionsverarbeitung in Eph 1,19b–23
IV.4.4.1 Aufnahme traditioneller Formulierungen
IV.4.4.2 Schriftgebrauch
IV.4.4.3 Fazit
IV.5 Zusammenfassung
V Drei ‚Moves‘ zur Vertiefung des Gründungsnarrativs: Eph 2,1–3,13
V.1 Zur Einordnung von Eph 2,1–3,13 in den Zusammenhang des Gründungsnarrativs
V.2 Aufbau und diegetisches Profil der Sequenz
V.2.1 Aufbau
V.2.1.1 Zur Struktur von Eph 2,1–10
V.2.1.2 Zur Struktur von Eph 2,11–22
V.2.1.3 Zur Struktur von Eph 3,1–13
V.2.1.4 Zum Zusammenhang der drei Abschnitte
V.2.2 Diegetisches Profil
V.3 Querschnitt I: Das ποτέ als Hintergrundfolie
V.3.1 Analyse von Eph 2,1–3
V.3.1.1 Syntaktische Struktur
V.3.1.2 Wiederaufnahmestruktur und Referenzträger
V.3.1.3 Inhaltliche Analyse
V.3.2 Analyse von Eph 2,11f. im Kontext von Eph 2,11–22
V.3.2.1 Syntaktische Struktur
V.3.2.2 Wiederaufnahmestruktur und Referenzträger
V.3.2.3 Inhaltliche Analyse
V.3.3 Eph 3,5f.
V.4 Querschnitt II: Das Christusgeschehen als soteriologische Wende
V.4.1 Einleitendes anhand von Eph 2,4–6(.7–10)
V.4.2 Analyse von Eph 2,14–18
V.4.2.1 Syntaktische Struktur
V.4.2.2 Inhaltliche Analyse
V.4.3 Eph 3,1–13: Zur Zueignung des Heilsgeschehens
V.4.3.1 Vorgaben aus Eph 2
V.4.3.2 Fortführungen
V.5 Querschnitt III: Das νῦν
V.5.1 Resultativ-präsentische Perspektivierungen
V.5.2 Prospektive Perspektivierungen
V.5.2.1 Eph 2,7/3,10
V.5.2.2 Eph 2,21f.
V.6 Zusammenfassung und pragmatische Vertiefung
VI Fortführungen des Gründungsnarrativs in Eph 4,1–6,20
VI.1 Zur Einordnung von Eph 4,1–6,20 in den Zusammenhang des Gründungsnarrativs
VI.2 Aufbau und diegetisches Profil
VI.2.1 Aufbau
VI.2.2 Diegetisches Profil
VI.3 Querschnitt I: Das ποτέ
VI.3.1 Eph 4,17–24
VI.3.2 Vertiefungen
VI.4 Querschnitt II: Die soteriologische Wende
VI.4.1 Eph 4,20–24
VI.4.2 Analyse von Eph 4,7–16
VI.4.2.1 Beobachtungen zu Struktur und diegetischem Profil
VI.4.2.2 Inhaltliche Analyse
VI.4.2.3 Zusammenfassung
VI.5 Querschnitt III: Das νῦν
VI.5.1 Resultativ-präsentische Perspektivierungen (Eph 4,15f.; 5,11–14; 5,21–6,9)
VI.5.1.1 Eph 4,15f.
VI.5.1.2 Eph 5,11–14
VI.5.1.3 Eph 5,21–6,9
VI.5.2 Prospektive Perspektivierungen (Eph 4,13.30)
VII Bündelung und Ertrag
VII.1 Charakteristika der sprachlich-literarischen Eigenart des Epheserbriefes
VII.2 Summa der Gründungsgeschichte
VII.2.1 Protologie und allgemeine Voraussetzungen
VII.2.2 Einst (ποτέ)
VII.2.3 Soteriologische Wende (ἀπολύτρωσις I)
VII.2.4 Jetzt (νῦν)
VII.2.5 Vollendung (ἀπολύτρωσις II)
VII.3 Fazit
LiteraturverzeichnisQuellen
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →