Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhaltsverzeichnis Hinweis zum Urheberrecht myBook+ Impressum Vorwort 1 Vorwort 2 Danksagung Geleitwort 1 Geleitwort 2 1 Einführung in Smart Home-Technologien
Technische Grundlagen der Smart Home-Systeme
2 Smart Home-Systeme
2.1 Ein wenig Historie … 2.2 Elektrische Beleuchtung, Standardschaltungen 2.3 Smart Home-Vernetzungstechnologien
2.3.1 X10 2.3.2 KNX (EIB) 2.3.3 DALI 2.3.4 LON 2.3.5 BACnet 2.3.6 Funkprotokolle 2.3.7 Bluetooth 2.3.8 Z-Wave 2.3.9 Zigbee 2.3.10 Matter 2.3.11 Mobilfunk (LTE-M, NB-IoT) 2.3.12 Kompatibilität und Systemintegration
2.4 Do-It-Yourself (DIY) 2.5 Quellen
3 Planung und Einrichtung eines Smart Home-Systems
3.1 Kurze Wiederholung zum Begriff Smart Home 3.2 Arten von Smart Home-Systemen
3.2.1 Zentrale Systeme 3.2.2 Dezentrale Systeme 3.2.3 Hybride Systeme oder Mixformen
3.3 Technische Voraussetzungen für ein Smart Home 3.4 Systemauswahl
3.4.1 Leitungsgebundene Systeme 3.4.2 Funkbasierte Systeme
3.5 Bedarfsanalyse 3.6 Smart Home vs. Smart Living
3.6.1 Smart Home 3.6.2 Smart Living
3.7 Zukunftsfähigkeit und technische Gebäudeinfrastruktur als Symbiose 3.8 Geltende Normen
4 Anwendungsszenarien
4.1 Komfort/Behaglichkeit
4.1.1 Raumtemperaturregelung 4.1.2 Zeitsteuerung 4.1.3 Anwesenheitssimulation 4.1.4 Sonnenschutzsteuerung 4.1.5 Multimediasteuerung 4.1.6 Sprachsteuerung
4.2 Beleuchtung
4.2.1 Dimmen als Lichteffekt 4.2.2 Dimmertypen
4.3 Lichtsteuerung und Energieeffizienz 4.4 Anpassbare Lichtszenarien
4.4.1 Farbe des Lichts 4.4.2 Punktuelle Ausleuchtung als Lichteffekt
4.5 Beschattung/Sonnenschutz 4.6 Smarte Unterhaltung und Multimedia 4.7 Multi-Room-Audio, Heimkino & Videostreaming 4.8 Virtuelle Welten, Gamification und Smart Homes
4.8.1 Einleitung und Überblick 4.8.2 Smart Homes, virtuelle Welt, gemischte und erweiterte Realitäten 4.8.3 XR in der Planung, Einrichtung, Wartung und Steuerung von Smart Home-Systemen 4.8.4 Gaming 4.8.5 Gamification in der Nutzung von Smart Homes 4.8.6 Ausblick 4.8.7 Fazit
4.9 Intelligente Haushaltsgeräte im Kontext von Smart Home
4.9.1 Was macht diese Geräte intelligent? 4.9.2 Vorteile für den Nutzer
4.10 Smarte Küchengeräte
4.10.1 Backofen, Dampfgarer, Mikrowelle & Co. 4.10.2 Kochfelder 4.10.3 Dunstabzugshauben 4.10.4 Kaffeeautomaten 4.10.5 Kühlschränke 4.10.6 Multifunktionsgeräte
4.11 Waschmaschinen und Trockner, Kleidungspflegeschränke 4.12 Teilautonome Geräte – Saugroboter, Rasenmäher, Poolroboter 4.13 Smarte Haushaltsgeräte und Energiemanagement 4.14 Robotik und Automatisierung im Haushalt 4.15 Sprachassistenten und alternative Bediensysteme 4.16 Vertikaltransport 4.17 Quellen
5 Sicherheit und Cybersecurity
5.1 Sicherheit und Überwachung 5.2 Smart Home und Zutritt
5.2.1 Marktübersicht 5.2.2 Anwendungsszenarien/Use Cases
5.3 Gegensprechanlagen und Kameras
5.3.1 Gegensprechanlagen
5.3.1.1 Herkömmliche Gegensprechanlage 5.3.1.2 Smarte Gegensprechanlage
5.3.2 Kameraüberwachung 5.3.3 Datenschutz und Privatsphäre
5.4 Cybersecurity (technisch)
5.4.1 Einführung 5.4.2 Anforderungen an die Cybersecurity 5.4.3 Worauf sollte geachtet werden? 5.4.4 Unterschiedliche Angriffsszenarien 5.4.5 Praxisempfehlungen 5.4.6 Gefahrenquelle »Smarte Lautsprecher« 5.4.7 Zusammenfassung
5.5 Sicherheit bei Übertragungstechnologien/Protokollen 5.6 Quellen
6 Energiereduzierung und-optimierung
6.1 Energiemanagement allgemein 6.2 Energiemanagement-System 6.3 Energieerzeugung (Solar) 6.4 Energiespeicherung (Langzeit + Kurzzeit) 6.5 Intelligente dezentrale Lüftung 6.6 Verbrauchsoptimierung 6.7 Intelligente Heizungs- und Klimasteuerung 6.8 Thermostate und Temperaturregelung 6.9 Selbstlernende Systeme in der Heiztechnik 6.10 Fußbodenheizung und hydraulischer Abgleich 6.11 Steuerung oder Verbindung von Smart Homes zur Wärmepumpe 6.12 Automatisierter Wechselbetrieb zwischen Heizen und Kühlen
7 Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit 8 Fördermittel und Smart Home
8.1 Was sind Fördermittel und -programme? 8.2 Welche Arten von Fördermitteln gibt es? 8.3 Die wichtigsten Begrifflichkeiten im Umgang mit Fördermitteln 8.4 Förderungsbereiche im Überblick 8.5 Die europäische Förderstruktur und der Bundeshaushalt 8.6 Auswirkungen von Fördermitteln auf die Wirtschaft und Privatpersonen 8.7 Übersicht über Fördermittel für Smart Home-Technologien
8.7.1 Förderung von Solar und PV-Anlagen 8.7.2 Förderung von Energiemanagementsystemen (EMS) und Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen und Wohngebäuden 8.7.3 Allgemeiner Überblick zu Fördermitteln im Bereich Smart Home
8.8 Zusammenfassung und Zukunftsperspektiven 8.9 Anhang und Quellen
9 Digitale Geschäftsmodelle
9.1 Abonnementbasierte Modelle 9.2 Datengetriebene Modelle 9.3 Partnerschaften und Ökosysteme
10 Datenschutz und ethische Aspekte
10.1 Einleitung 10.2 Datenschutzrechtliche Erwägungen
10.2.1 Datenschutzrechtliche Relevanz von Smart Home-Funktionalitäten 10.2.2 Personenbezogene Daten im Smart Home-Kontext 10.2.3 Haushaltsausnahme 10.2.4 Anonymisierung 10.2.5 Datenschutzrechtliche Rollen 10.2.6 Rechtsgrundlagen 10.2.7 Technisch organisatorische Maßnahmen 10.2.8 Dokumentationspflichten
10.3 IT-sicherheitsrechtliche Erwägungen 10.4 Erfolgreiches Managen von Smart Home-Projekten aus rechtlicher Sicht 10.5 Zusammenfassung und Ausblick
11 Künstliche Intelligenz – einfach und verständlich
11.1 Heutige Anwendungen von KI im Smart Home 11.2 Warum KI in der Hausautomation sinnvoll ist
11.2.1 Effizienz und Energieersparnis 11.2.2 Sicherheit und Überwachung 11.2.3 Intuitive Bedienung 11.2.4 Proaktives Handeln 11.2.5 Ein Blick in die Zukunft
11.3 Neue Horizonte: Zukünftige Anwendungen von KI in der Hausautomation
11.3.1 Gesundheitsüberwachung 11.3.2 Smarte Küchen 11.3.3 Haustierbetreuung 11.3.4 Personalisierung der Unterhaltung 11.3.5 Wo enden die Möglichkeiten?
11.4 Der Einstieg in die KI-gesteuerte Hausautomation: So können Sie beginnen 11.5 Herausforderungen und Bedenken bei der Integration von KI in der Hausautomation
11.5.1 Ethische Überlegungen 11.5.2 Technologische Herausforderungen 11.5.3 Nachhaltigkeit 11.5.4 Was tun wir also?
11.6 Schlusswort: Die Zukunft der KI in der Hausautomation – Möglichkeiten und Verantwortung
12 Von AAL (Ambient Assisted Living) zu Smart Senior Living
12.1 Ziele und Entwicklung von AAL-Systemen 12.2 Bedarfsorientierte AAL-Systeme 12.3 Von AAL zu Smart Senior Living 12.4 Smart Senior Living – Soziale Verantwortung und ökonomische Mehrwerte 12.5 Fazit und Ausblick
13 Vision & Ausblick in die Zukunft 14 Checkliste zur Planung von Smart Home-Systemen 15 Autorenverzeichnis 16 Herausgeberverzeichnis Stichwortverzeichnis Ihre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer!
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion