Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Steuereinnahmen
Datenbasis und Quellen Die Steuereinnahmen 1925–1944 Die steuertechnische Austrocknung der Länder und Gemeinden Die Entwicklung der Steuerstrukturen Der Bedeutungsverlust der Steuern Die außerordentlichen Einnahmen des Reiches: Kredite Die außerordentlichen Einnahmen des Reiches: Besatzungskosten und Rauberlöse Der wildwuchernde Staat: Crowding-out auf allen Ebenen Schlussfolgerungen und Periodisierung
3. Grundsätze der Steuerpolitik
3.1 Das Reichsfinanzministerium und die steuerpolitische Gesetzesarbeit
Das Ministerium vor der NS-Machtübernahme 1933 Der Umbau des Ministeriums im Dritten Reich Die Hauptabteilungen II und III Personalpolitik und Parteimitgliedschaft Die Reichsfinanzverwaltung Die Kontrolle des Reichsfinanzhofs Die Arbeitsabläufe Die politische Flexibilität des Reichsfinanzministeriums
3.2 Steuerpolitische Vorstellungen der Nationalsozialisten vor 1933
Gottfried Feder, Hans Kempf und die Steuerpolitik Die wirtschaftspolitischen Überlegungen und die Steuerpolitik der NSDAP
3.3 Grundsatzdiskussionen und Einflussnahmen
Geringe Widerstände: die Steuerpolitik in den beiden ersten Regierungsjahren Beginnende Dissonanzen in der Finanzpolitik ab 1935 Der Einfluss Hitlers auf die Steuerpolitik in den Anfangsjahren des NS-Regimes Die Diskussion um Haushaltslöcher und Steuererhöhungen 1936 und 1937 Die Haushaltskrise 1938/1939 Ursachen und Folgen der Liquiditätskrise 1938/1939 Die Kriegssteuerdiskussion seit 1935 und die Kriegswirtschaftsverordnung vom September 1939 Der anhaltende Streit um die Kriegsbesteuerung 1939/1940 Stillstand im Kampf um Steuererhöhungen 1941–1942 Der abermalige Streit um höhere Steuern 1943–1945 Die NS-Steuerpolitik im Zweiten Weltkrieg: Ursachen und Bewertung Hitlers Sicht auf die Staats- und Kriegsfinanzierung Die Bedeutung Schwerin von Krosigks und Reinhardts für die Steuerpolitik 1939–1945
3.4 Der begrenzte Handlungsspielraum des Ministeriums: politische Steuerbefreiungen und die Besteuerung von NSDAP und Regimeeliten
Steuerbefreiungen als Instrument politischer Ziele Die Besteuerung der NSDAP und ihrer Organisationen Steuerbefreiungen für Spitzenvertreter des Regimes Die Besteuerung von NSDAP und Regimeeliten: Machtgrenze und Machtinstrument des Finanzministeriums
4. Steuerpolitik
4.1 Systemwechsel, Verreichlichung und Reformstau: die Weimarer Jahre
Einführung der Erzbergschen Finanzverfassung und Aufbau der Reichsfinanzverwaltung Struktur der Steuereinnahmen und Entwicklung der Haushalte Die steigende Steuerbelastung und die Staatsfinanzen in der Weltwirtschaftskrise Die Bedeutung der Brüningschen Austeritätspolitik
4.2 Steuern und Aufrüstung 1933–1939
Erste Steuermaßnahmen 1933 und 1934 Die Reinhardtsche Steuerreform im Oktober 1934 Der Einbau der NS-Ideologie ins Steuerrecht durch Generalklauseln Das neue Einkommensrecht Weitere steuerrechtliche Neuerungen Die Bedeutung der Steuerreform vom Oktober 1934 Die Reinhardtsche „Presseschlacht“ Der verstärkte Zugriff auf den Steuerzahler ab 1935 Massive Steuererhöhungen ab 1936 Der Neue Finanzplan Die Steuerpolitik der Friedensjahre 1933–1939
4.3 Krieg und Steuern 1939–1945
Die Einführung der Kriegssteuern im Herbst 1939 Steuererhöhungen und andere Maßnahmen bis 1942 Die Vereinfachung des Steuerrechts und der Steuerverwaltung 1941–1944 Kaufkraftabschöpfung statt Einnahmesteigerung 1942–1944 Die Steuerpolitik im Zweiten Weltkrieg
4.4 Stärkere Steuerzugriffe des Fiskus
Das Zulassungsverfahren für Steuerberater und der Ausschluss unerwünschter Personen Die Ausweitung der Auskunftspflicht „Kleine“ Maßnahmen Intensivierte Steuerfahndung Begrenzte Abzugsfähigkeit von Spenden, Bewertungsfragen und die Beseitigung von Ausnahmeregelungen Intensivierte Bilanz- und Betriebsprüfungen Die Intensivierung des steuerlichen Zugriffs
5. Ökonomische Wirkungen des NS-Steuerrechts
5.1 Verteilungspolitische Folgen für die Steuerbevölkerung
Drückende Steuerlast oder „Wohlfühl-Diktatur“? Die Debatte über die Steuerbelastung der deutschen Bevölkerung Die Diskussion der Steuerexperten im Krieg Die Verteilung der Einkommensgruppen und ihre Steuerzahlungen 1933–1940 Steigende Steuereinnahmen durch höhere Einkommen und kalte Progression Die Spreizung des Lohnniveaus und seine Bedeutung für die Lohnbesteuerung Die Belastung der Bevölkerung durch Verbrauchsteuern Die Besteuerung der stark wachsenden Einkommen der Besserverdienenden Die zusätzliche Belastung der Bevölkerung durch Sozialabgaben, Mitgliedsbeiträge und Zwangsspenden Die Kriegssteuerbelastung der deutschen Bevölkerung im Ländervergleich Die Haltung der Bevölkerung gegenüber der Steuerbelastung Die Belastung der deutschen Bevölkerung vor und im Zweiten Weltkrieg Die Steuerbelastung der Bevölkerung und das Kalkül der NS-Spitze im Zweiten Weltkrieg
5.2 Die Steuerbelastung der Unternehmen
Die Entwicklung der Unternehmenssteuerbelastung 1932–1938 Die Besteuerung der Landwirtschaft Die Besteuerung von Handwerk und Einzelhandel 1933–1945 Der Kampf um Abschreibungen Die Unternehmensbesteuerung im NS-Staat
5.3 Der schiefe Finanzausgleich: darbende Länder und kurz gehaltene Gemeinden
Der Finanzausgleich in der Weimarer Republik Die Neuordnung des Länderfinanzausgleichs ab 1933 Die Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs im Reich und in Preußen 1933–1944 Die zähen Kämpfe um den Finanzausgleich Die quantitative Entwicklung der Länder- und Gemeindefinanzen 1933–1945 Der einseitige Finanzausgleich
6. Steuern als Diskriminierungsinstrument
6.1 Die Diskriminierung der Juden, Polen, „Ostarbeiter“ und „Zigeuner“
Die Reichsfluchtsteuer Die Zentrale Nachrichtenstelle und die Zusammenarbeit mit der Gestapo Die Mannheimer Reichsfluchtsteuerstelle Der „Ertrag“ der Reichsfluchtsteuer Die Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung in „normalen“ Steuerverfahren Die Einführung der Sonderausgleichsabgabe für Zwangsarbeiter und Übertragung dieser Steuer auf die jüdische Bevölkerung 1940–1941 Die Judenvermögensabgabe: eine Steuer? Die diskriminierende Besteuerung weiterer Bevölkerungsgruppen Steuer und „Arisierung“ Steuern als Instrument zur zwangsweisen „Arisierung“ Die steuerliche Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung Die geplante Besteuerung des Litzmannstädter Ghettos 1941
6.2 Der Streit um die Kirchensteuern
Die Diskussion um die Kirchensteuern Die Abschaffung von Steuervergünstigungen für kirchliche Institutionen Die diskriminierende Besteuerung kirchlicher Orden und Klöster Steuerpolitik und Kirchenkampf
7. Fazit Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen Quellen- und Literaturverzeichnis Danksagung
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion