Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Teil 1: Systematisch-historische Vorbemerkungen
1.0 Warum interessieren wir uns für Naturgesetze?
1.1 Beispiele für Gesetze aus den Wissenschaften
1.2 Unsere zentralen Fragestellungen
1.3 Gesetzesaussagen, Gesetze, Gesetzesmacher
1.4 Merkmale von Gesetzen und Desiderata von Gesetzestheorien
1.5 Eine kurze Geschichte des Naturgesetzesbegriffs
Teil 2: Philosophische Theorien der Naturgesetze
2.0 Eine Taxonomie der verschiedenen Gesetzestheorien
2.1 Empiristische Regularitätstheorien
2.1.1 Die Grundidee: Wahre gesetzesartige Aussagen
2.1.2 Der logische Empirismus
2.1.3 Naturgesetze als wahre gesetzesartige Sätze
2.1.4 Kritische Diskussion: Empirischer Gehalt, kontrafaktische Kraft, Natürlichkeit
2.1.5 Abschließende Evaluation der empiristischen Regularitätstheorie
2.2 Die Beste Systeme Analyse
2.2.1 Die Grundidee: Beste Systematisierungen
2.2.2 Eigenschaften
2.2.3 Humesche Supervenienz
2.2.4 Lewis' Beste Systeme Analyse im Detail
2.2.5 Kritische Diskussion und Varianten der Beste Systeme Analyse
2.2.6 Abschließende Evaluation der Beste Systeme Analyse
2.3 Die Dretske-Tooley-Armstrong-Theorie
2.3.1 Die Grundidee: Nomologische Nezessiierungsrelationen
2.3.2 Eine Welt der Sachverhalte: Armstrongs naturalistischer Universalienrealismus
2.3.3 Einige Varianten der Dretske-Tooley-Armstrong-Theorie
2.3.4 Kritische Diskussion der Dretske-Tooley-Armstrong-Theorie
2.3.5 Abschließende Evaluation der Dretske-Tooley-Armstrong-Theorie
2.4 Dispositionalistische Theorien
2.4.1 Die Grundidee: Gesetze aus essenziell dispositionalen Eigenschaften
2.4.2 Essenziell dispositionale Eigenschaften
2.4.3 Birds dispositionalistische Naturgesetzestheorie
2.4.4 Einige Varianten des Dispositionalismus
2.4.5 Kritische Diskussion des Dispositionalismus
2.4.6 Abschließende Evaluation des Dispositionalismus
2.5 Die Stabilitätstheorie
2.5.1 Die Grundidee: Kontrafaktisch stabile Wahrheiten
2.5.2 Das begriffliche Instrumentarium
2.5.3 Die Definition von Naturgesetzlichkeit
2.5.4 Meta-Gesetze und Modalität
2.5.5 Varianten der Stabilitätstheorie
2.5.6 Abschließende Evaluation der Stabilitätstheorie
2.6 Der Naturgesetzesfundamentalismus
2.6.1 Die Grundidee: Metaphysisch fundamentale Entitäten
2.6.2 Kritische Diskussion des Naturgesetzesfundamentalismus
2.6.3 Abschließende Evaluation des Naturgesetzesfundamentalismus
Teil 3: Eigene Ansätze
3.0 Zwei Weiterentwicklungen der Beste Systeme Analyse
3.1 Die Bessere Beste Systeme Analyse
3.1.1 Die Grundidee: Beste Systeme für die Spezialwissenschaften
3.1.2 Das Problem der Gesetze mit Ausnahmen
3.1.3 Lewis' Theorie und Gesetze mit Ausnahmen
3.1.4 Kritische Diskussion der Bessere Beste Systeme Analyse: Die ceteris-paribus-Gesetze der Spezialwissenschaften
3.1.5 Abschließende Evaluation der Bessere Beste Systeme Analyse
3.2 Die Pragmatische Beste Systeme Analyse
3.2.1 Die Grundidee: Beste Systeme als am besten für uns
3.2.2 Kritische Diskussion der pragmatischen Beste Systeme Analyse
3.2.3 Abschließende Evaluation der pragmatischen Beste Systeme Analyse
Fazit
Literatur
Personenregister
Sachregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →