Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Die Kreativität des Christentums Zur Einleitung
Notes
„Siehe, Neues ist geworden“ Schöpferische Gestaltung im Christentum
1 Hürden und Hemmnisse christlich-theologischer Kreativitätsforschung 2 Göttliche und menschliche Kreativität im Christentum Notes
Von der religiösen zur rechtlichen Gestaltung der Welt Das spannungsvolle Verhältnis des Christentums zur Rechtsordnung – mit einem Ausblick auf das heutige Problem „konfessioneller Religionsunterricht versus Ethikunterricht“
1 Religion und Recht: Paradigmenwechsel in Neuzeit und Moderne 2 Der Überhang des Paternalismus in der deutschen Rechtsordnung – eine Erblast des Luthertums 3 Zugewinn an Freiheit durch den modernen liberalen Verfassungsstaat – Rückstand in den Kirchen 4 Das rechtliche Verhältnis von Staat und Kirchen: Durchbruch in Weimar, Reformbedarf in der Bundesrepublik Deutschland 5 Ein heutiger Diskussionspunkt: Religions- versus Ethikunterricht. Die erstaunliche Aktualität von Troeltsch' Güterethik Notes
Christentum und moralischer Universalismus Überlegungen zu ihrer Genealogie im Anschluss an Ernst Troeltsch
1 Troeltsch und Nietzsche 2 Das Christentum unter den Weltreligionen Notes
Bruch und Wandel Säkularisierung als Realisation (am Beispiel zeitgenössischer Lyrik)
1 Frage und These 2 Dorothea Grünzweig 3 Uwe Kolbe 4 Folgerungen Notes
Religion als Ambivalenzmanagement Überlegungen (auch zu Ernst Troeltsch) im Horizont aktueller Diskurse
Notes
Kirchengeschichte und Historische Theologie Versuch einer enzyklopädischen Verhältnisbestimmung
1 Entstehung und Entwicklung des Fachs „Kirchengeschichte“ 2 Die Historizität der Kirchengeschichte 3 Die Theologizität der Kirchengeschichte 4 Kirchengeschichte und Historische Theologie zwischen Empirie und Normativität 5 Die positionelle Perspektivität der Kirchengeschichte 6 Fazit Notes
Religionstheorie und Religionsproduktivität Am Beispiel der Reformpädagogen Hermann Lietz und Gustav Wyneken
1 Religionsbegriff und Religionstheorie 2 Die Religionsproduktivität einer auf „Religion“ zielenden Erziehung
2.1 Hermann Lietz 2.2 Gustav Wyneken
3 Schlussüberlegungen Notes
Kreativität des Christentums – Kontingenz der Geschichte Was katholische Theologie von Troeltschs ‚Wesensschrift‘ lernen kann
1 Historismus als unerledigtes Problem der katholischen Theologie 2 „Unruhe in der geistigen Uhr“. Funktion und Leistung eines Zentralmotivs 3 Revozierung der Kontingenz? Zum unklaren Status von Troeltschs metaphysischem Abschlussgedanken 4 Ausblick Notes
„Die Tage des reinen Kirchentypus in unserer Kultur sind gezählt“ Praktisch-theologische Überlegungen zur (möglichen) Zukunft des Protestantismus im Anschluss an Ernst Troeltsch
1 Das Ende des „reinen Kirchentypus“ nicht „bloß“ begreifen, sondern endlich grundlegend begreifen – oder: vom Elend des Schwankens zwischen Rekatholisierung, Dogmatisierung und Staatsnähe 2 Das Ende des reinen Kirchentypus gestalten – oder: von der Notwendigkeit, religiöse Vergemeinschaftung kreativ zu denken und mit liberalem Gestus zu pflegen Notes
„Den Lebensstrom zu dämmen und zu gestalten“ Protestantische Zukunftsethik im Rückgriff auf Ernst Troeltsch
1 Einleitung: Ethik als Zukunftsethik 2 Zum Ansatz von Troeltschs ‚Zukunftsethik‘ in seinen Grossbritannien-Vorträgen 3 Protestantische Zukunftsethik im Rückgriff auf Ernst Troeltsch?! Notes
Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion