Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
1 Wellen
1.1 Darstellung von (eindimensionalen) Wellen
Bemerkung.
2 Die Wellengleichung der ungedämpft schwingenden Saite
2.1 Die Lösung der Wellengleichung
2.2 Kugelwellen
3 Erzwungene Saitenschwingungen
Vorbereitung.
Punktweise Konvergenz.
Gleichmässige Konvergenz.
Schlussergebnis.
Beispiel 1 (Abb. 3.1links).
Beispiel 2 (Abb. 3.1rechts).
Spezialfall.
3.1 Die Energien der gespannten Saite
3.2 Die verschiedenen Moden der schwingenden Saite
4 Die Wellengleichung der gedämpft schwingenden Saite
Bemerkung.
5 Die Wellengleichung für Longitudinalschwingungen eines Stabs
Übersicht über die Randbedingungen bei Wellenausbreitung in Stäben
Eingespannter Rand.
Freier Rand.
5.1 Die Energien bei Longitudinalschwingungen
6 Die Wellengleichung des gedämpft schwingenden Stabs
7 Freie Longitudinalschwingungen eines Stabs
1. Beidseitig fest eingespannter Stab (Abb. 7.1 links)
2. Einseitig fest eingespannt, anderseitig offenes Ende (Abb. 7.1 mitte)
3. Beidseitig offenes Ende (Balken, der an einer Schnur hängt) (Abb. 7.1 rechts)
Die vollständige Lösung für den zweiten Fall
8 Erzwungene Longitudinalschwingungen eines Stabs
9 Die Wellengleichung für Torsionsschwingungen eines kreisrunden Stabs
9.1 Die Energien bei Torsionsschwingungen
10 Die Wellengleichung für Schubschwingungen eines Balkens
Bemerkungen.
Anwendung: Scherwellen an Gebäuden
11 Die Wellengleichung für Druckschwingungen von Gassäulen
Vorbereitung: Adiabatische Zustandsänderung, Poisson’sches Gesetz
a. Adiabatische Expansion
b. Adiabatische Kompression
12 Die Wellengleichung für den ungedämpft schwingenden Balken
1. Fall.
2. Fall.
3. Fall.
4. Fall.
12.1 Die Euler’sche DGL des Knickens
2. Fall∂4u∂x4+FEI⋅∂2u∂x2=0.
Folgerung.
Übersicht über die Randbedingungen bei Knickproblemen
1. Eulerfall (Abb. 12.3 links)
3. Eulerfall (Abb. 12.3 rechts)
Anwendung zum 4. Eulerfall
12.2 Die Energie beim Knickstab
12.3 Die DGL für freie Biegeschwingungen des homogenen Balkens
3. FallEI∂4u∂x4+ρA⋅∂2u∂t2=0.
Übersicht über die Randbedingungen bei Biegeschwingungen
1. Biegeschwingungsfall (Abb. 12.6 links)
1. Biegeschwingungsfall mit Endmasse (Abb. 12.6 rechts)
2. Biegeschwingungsfall (Abb. 12.7 links)
3. Biegeschwingungsfall (Abb. 12.7 rechts)
Anwendung zum 3. Biegeschwingungsfall
12.4 Die Energien bei freien Biegeschwingungen des Balkens
12.5 Die DGL für Biegeschwingungen des homogenen Balkens unter Normalkraft
4. Fall.
13 Die Wellengleichung für den gedämpft schwingenden Balken
14 Die Wellengleichung für den schwingenden Balken mit Streckenlast
1. Fall.
2. Fall.
3. Fall.
14.1 Die DGL für Biegelinien aufgrund von Eigen- oder Zusatzlast
4. Fall.
14.2 Die DGL der schwingenden Saite mit Streckenlast
5. Fall.
Bemerkung.
14.3 Die DGL für freie Biegeschwingungen mit Streckenlast
6. Fall.
14.4 Die DGL für gedämpfte Biegeschwingungen unter Normalkraft mit Streckenlast
7. Fall.
15 Erzwungene Biegeschwingungen des Balkens
Ergebnis.
Bemerkung.
Die direkte Lösung
Schlussbemerkung.
16 Übersicht Energien bei Biegeschwingungen
16.1 Vergleich Energien bei Anregung – Saite, Stab, Balken
17 Konzentrierte und verteilte Massen
17.1 Konzentrierte Massen
17.2 Verteilte Massen
17.3 Übersicht modale Masse und modale Steifigkeit für die n-te Eigenfrequenz
Beispiel 1 (MM und MST des beidseitig gelagerten Balkens).
Beispiel 2 (Längsschwingung des einseitig fest eingespannten Stabs).
Beispiel 3 (Der einseitig fest verankerte und anderseitig gelagerte Balken).
17.4 Übersicht modale Masse und modale Steifigkeit bei Einzelkraft (mittig oder Rand)
Bemerkung.
18 Die allgemeine Lösung der Balkengleichung mit Anregungskraft
19 Personeninduzierte Schwingungen von Fußgängerbrücken
Beispiel Dreiländerbrücke Weil am Rhein
19.1 Abschätzung der Amplitude
19.2 Gehen und Laufen
19.3 Hüpfen
19.4 Die Antwort des Systems bei statischer Last
19.5 Die Antwort des Systems bei bewegter Last
19.6 Einwirkung mehrerer Personen
19.7 Abklärung für einen eventuellen Tilgereinbau bei Fußgängerbrücken
Abklärung
20 Windinduzierte Schwingungen von Brücken
Beispiel („Singende Drähte“).
21 Dynamische Belastungen von Eisenbahnbrücken
21.1 Die Brückenantwort bei dynamischer Belastung mit einer Lokomotive
21.2 Die Brückenantwort bei dynamischer Belastung mit modernen Zügen
21.3 Bemessung von Eisenbahnbrücken
22 Unebenheiten von Fahrbahnen
Beispiele.
22.1 Bemessung von Fahrbahnen
22.2 Der konkrete Fall der Messung von Unebenheiten
Bemerkung.
Allgemeines Problem
23 Zweidimensionale partielle Differenzialgleichungen
23.1 Freie Schwingungen der Rechtecksmembran
Ergebnis.
Beispiel (m=2,n=2(dargestellt an einem Quadrat) (Abb. 23.1rechts)).
23.2 Erzwungene Schwingungen der Rechtecksmembran
Ergebnis.
23.3 Freie Schwingungen der Kreismembran
Bemerkung.
Die ersten zehn Nullstellen der n-ten Besselfunktion
Die Orthogonalitätseigenschaft der n-ten Besselfunktion
Die Darstellung der Besselfunktion Jp(x) p-ter Ordnung
Eigenschaften der Besselfunktion Jp(x)
23.4 Erzwungene Schwingungen der Kreismembran
Berechnung des Zählers.
Berechnung des Nenners.
Ergebnis.
24 Biegeflächen einer dünnen Rechtecksplatte
Ergebnis.
Bemerkung.
25 Lösung der Plattengleichung für Rechtecke, Biegeflächen
Randbedingungen.
Bemerkung.
25.1 Biegeflächen von Rechtecksplatten mit Randbedingungen auf zwei Seiten
Spezialfälle.
Ergebnis.
25.2 Biegelinien bzw. Biegeflächen als Sinus-Entwicklung
Beispiele.
26 Biegeflächen von Rechtecksplatten mit Randbedingungen auf drei Seiten
Bemerkung.
Ergebnis.
I. Gelenkig gestützter kurzer Rand (Abb. 25.3 mitte)
II. Fest eingespannter kurzer Rand (Abb. 26.3 links)
III. Freier kurzer Rand (Abb. 26.3 mitte)
27 Biegeflächen von Rechtecksplatten mit Randbedingungen auf allen Seiten
Ergebnis.
Ergebnis.
27.1 Allgemeiner Ansatz für die Biegefläche von Rechtecksplatten mit Randbedingungen auf allen Seiten
I. Die allseitig gelenkig gestützte Rechtecksplatte
II. Die allseitig fest eingespannte Rechtecksplatte
Teillast und Punktlast
28 Biegeflächen runder Platten
28.1 Die Biegefläche der fest eingespannten Ellipse und Kreisplatte
Ergebnis.
Ergebnis.
1. Die rundum fest eingespannte Kreisplatte bei Gleichlast
2. Die rundum fest eingespannte Kreisplatte mit mittiger (zylinderförmiger) Teillast (Abb. 28.1 rechts)
28.2 Die Biegefläche der gelenkig gestützten Kreisplatte
1. Die rundum gelenkig gestützte Kreisplatte bei Gleichlast
2. Die rundum gelenkig gestützte Kreisplatte mit mittiger (zylinderförmiger) Teillast (Abb. 28.1 rechts)
29 Biegeschwingungen der Platte
Ergebnis.
29.1 Freie Biegeschwingungen der Platte
I. Die Lösung für die allseitig gelenkig gestützte Rechtecksplatte
II. Die Lösung für die allseitig fest eingespannte Rechtecksplatte
III. Die Lösung für die fest eingespannte Kreisplatte
29.2 Erzwungene Biegeschwingungen der Rechtecksplatte
Ergebnis.
Bemerkung.
30 Chladni’sche Klangfiguren
Beispiel (m=2,n=0).
Übungen
Weiterführende Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →