Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort zur 3. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Modul: 3.1 : Stabilisierungspolitik
1 Einführung in die Wirtschaftspolitik
1.1 Definition von Wirtschaftspolitik
1.2 Funktionen der Wirtschaftspolitik
1.2.1 Ordnungspolitik
1.2.2 Ablaufpolitik
1.2.3 Strukturpolitik
1.3 Akteure der Wirtschaftspolitik
1.3.1 Staatsgewalt und Gebietskörperschaften
1.3.2 Öffentlich-rechtliche Akteure der Wirtschaftspolitik
1.3.3 Privatrechtliche Akteure der Wirtschaftspolitik
1.3.4 Europäische Union und supranationale Ebene
1.3.5 Internationaler Sektor
1.4 Ziele der Wirtschaftspolitik
1.4.1 Zielbeziehungen
1.4.2 Zielkonflikte
2 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
2.1 Definition von Arbeitslosigkeit
2.1.1 Arbeitslosenzahl und Arbeitslosenquote
2.1.2 Kennziffern des Arbeitsmarktes
2.1.3 Die Beveridge-Kurve
2.1.4 Daten zur Arbeitslosigkeit in Deutschland und Europa
2.1.5 Arbeitslosigkeit in ihrer zeitlichen Entwicklung
2.2 Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit
2.2.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit
2.2.2 Saisonale Arbeitslosigkeit
2.2.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
2.2.4 Strukturelle Arbeitslosigkeit
2.2.5 Institutionelle Arbeitslosigkeit
2.2.6 Exkurs: Fluch oder Segen der Arbeit?
2.3 Lohn und Beschäftigung
2.3.1 Tarifpolitik und Insider-Outsider-Problematik
2.3.2 Kaufkraft- versus Kostenargument
2.3.3 Mindestlohn
3 Preisniveaustabilität und Inflation
3.1 Inflation im Spannungsfeld von Deflation und Hyperin-flation
3.1.1 Fall 1: Deflation und der Zauberer von Oz
3.1.2 Fall 2: Hyperinflation in Deutschland
3.1.3 Fall 3: „Normale“ Inflation – Freund oder Feind?
3.2 Definition, Berechnung und Messung der Inflation
3.2.1 Definition von Inflation
3.2.2 Bestimmung und Berechnung der Inflationsrate
3.2.3 Messung der Inflation in Deutschland
3.3 Inflationsursachen
3.3.1 Notenpresse, Ölpreiskrise und Rohstoffknappheit
3.3.2 Nachfrageinflation
3.3.3 Angebotsinflation
3.3.4 Geldmengeninflation
3.3.5 Arten von Inflation
3.4 Inflationswirkungen und -probleme
3.4.1 Einkommens- und Kaufkraftverluste durch Inflation
3.4.2 Vermögensverluste
3.4.3 Transaktionskosten
3.4.4 Wertverlust und ordnungspolitische Probleme
3.5 Inflationsvermeidung und -bekämpfung
3.6 Die Phillips-Kurve
3.6.1 Originäre Phillipskurve
3.6.2 Modifizierte Phillipskurve
4 Konjunktur- und Wachstumspolitik
4.1 Konjunktur und Wirtschaftswachstum
4.1.1 Definition von Konjunktur
4.1.2 Konjunkturverläufe in der Praxis
4.2 Der Konjunkturzyklus
4.3 Konjunkturindikatoren
4.4 Arten von Konjunkturzyklen
4.4.1 Kitchin-Zyklus
4.4.2 Juglar-Zyklus
4.4.3 Kondratieff-Zyklus
4.5 Konjunkturtheorien
4.5.1 Stand der Konjunkturforschung
4.5.2 Sonnenfleckentheorie
4.5.3 Überinvestitionstheorie und Unterkonsumptionstheorie
4.5.4 Monetäre Theorien
4.5.5 Schumpetersche Konjunkturtheorie
4.5.6 Politische Ansätze
4.6 Wachstum
4.6.1 Investitionen, Wachstum und Wohlstand
4.6.2 Catch-up-Effekt
4.6.3 Basiseffekt
5 Außenwirtschaft
5.1 Deutschland – die Exportnation
5.1.1 Die größten Exporteure und Importeure der Welt
5.1.2 Deutschlands Handelspartner und Handelswaren
5.1.3 Ausfuhrrekorde und Handelsüberschüsse
5.1.4 Importabhängigkeit Deutschlands
5.1.5 Welthandel und Wohlstand
5.2 Außenhandelstheorien
5.2.1 Theorem des komparativen Kostenvorteils
5.2.2 Das Faktorproportionen-Theorem
5.2.3 Theorem vom Faktorpreisausgleich
5.2.4 Fallbeispiel Blumen und Bananen
5.3 Protektionismus und Welthandel
5.3.1 Freihandel versus Protektionismus
5.3.2 Die Welthandelsorganisation
5.3.3 Die Welthandelsrunden
5.3.4 Nafta, TTIP und Ceta
6 Umweltpolitik
6.1 Das Prinzip der Nachhaltigkeit
6.1.1 Umweltkonferenz von Rio und Agenda 21
6.1.2 Definition und Konzept der Nachhaltigkeit
6.1.3 Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland
6.1.4 Kyoto-Protokoll und Treibhausgasreduzierung
6.2 Der Handel mit Umweltzertifikaten (Emissionshandel)
6.2.1 Stand der Dinge
6.2.2 Konzept des Emissionshandels
6.3 Externe Effekte
6.3.1 Definition und Merkmale externer Effekte
6.3.2 Volkswirtschaftliche Kosten und Internalisierung externer Effekte
6.4 Prinzipien der Umweltpolitik
6.4.1 Verursacherprinzip
6.4.2 Geschädigten- oder Betroffenheitsprinzip
6.4.3 Gemeinlastprinzip
6.4.4 Kooperationsprinzip
6.4.5 Nach-uns-die-Sinflut-Prinzip (Laisser-faire)
6.4.6 Umweltprinzipien am Beispiel Coladose und Flussverschmutzung
6.5 Maßnahmen zum Umweltschutz
6.5.1 Selbstverpflichtung und freiwilliger Umweltschutz
6.5.2 Private Verhandlungslösung – Coase-Theorem
6.5.3 Staatliche Regulierung durch Gebote und Verbote
6.5.4 Besteuerung umweltschädlichen Verhaltens – Pigou-Steuer
6.5.5 Fallbeispiel zur Anwendung verschiedener Maßnahmen im Umweltbereich
Modul: 3.2 : Finanz- und Sozialpolitik
7 Verteilungsgerechtigkeit
7.1 Was ist gerecht?
7.1.1 Gerechtigkeitsempfinden
7.1.2 Gerechtigkeitsbegriff
7.2 Gerechtigkeitsphilosophien
7.2.1 Utilitarismus
7.2.2 Das Pareto-Kriterium
7.2.3 Gerechtigkeitsphilosophie des John Rawls
7.2.4 Gleichheit und Egalitarismus
7.2.5 Chancengerechtigkeit
7.3 Verteilungskriterien in der Praxis
8 Einkommen und Vermögen
8.1 Definition und Systematik von Einkommen
8.2 Funktionale Einkommensverteilung
8.2.1 Die Lohnquote
8.2.2 Höhe und Entwicklung der Lohnquote in der Praxis
8.2.3 Bereinigte Lohnquote
8.3 Personelle Einkommensverteilung
8.3.1 Entwicklung und Zusammensetzung der Einkommen
8.3.2 Die Lorenzkurve
8.3.3 Der Gini-Koeffizient
8.4 Einkommen und Vermögen
8.4.1 „Die Taschen voller Geld“
8.4.2 Der Vermögensbegriff
8.4.3 Vermögenspolitik
8.4.4 Resümee und Ausblick oder Piketty und das Kapital
9 Staatseinnahmen und Staatsausgaben
9.1 Definition von Finanz- und Fiskalpolitik
9.2 Ausgaben des Staates
9.2.1 Öffentliche Güter
9.2.2 Sozialleistungen
9.2.3 Subventionen
9.2.4 Staatsausgaben nach Ressorts
9.3 Einnahmen des Staates
9.4 Steuern
9.4.1 Entwicklung der Steuereinnahmen
9.4.2 Mehrwertsteuer
9.4.3 Einkommensteuer
9.4.4 Die negative Einkommensteuer
9.4.5 Einkommensteuermodell in Deutschland
9.4.6 Steueraufkommen und Steuervermeidung
9.4.7 Laffer-Kurve
10 Verschuldung, Staatsquote und Schattenwirtschaft
10.1 Gesamtverschuldung
10.1.1 Höhe und Entwicklung der Gesamtverschuldung
10.1.2 Die Schuldenquote
10.1.3 Staatsverschuldung im Vergleich mit anderen Ländern
10.2 Haushaltsdefizit
10.2.1 Höhe und Entwicklung des Haushaltsdefizits
10.2.2 Neuverschuldung und Grundgesetz
10.3 Bedeutung und Problematik der Staatsverschuldung
10.3.1 Sind Schulden schlimm?
10.3.2 Bonität Deutschlands
10.4 Die Staatsquote
10.4.1 Definition und Sollgröße der Staatsquote
10.4.2 Die Staatsquote im Zeitablauf und internationalen Vergleich
10.4.3 Abgabenquote
10.5 Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit
10.5.1 Definition und Messung von Schwarzarbeit
10.5.2 Schwarzarbeit in Deutschland und im Ländervergleich
10.5.3 Ursachen und Bekämpfung der Schwarzarbeit
11 Sozialpolitik und Daseinsvorsorge
11.1 Einführung in die Sozialpolitik
11.1.1 Definition und Systematik der Sozialpolitik
11.1.2 Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien der Sozialpolitik
11.2 Das System der sozialen Sicherung
11.2.1 Zielsetzungen und Finanzierung des Systems der sozialen Sicherung
11.2.2 Gründe für eine verpflichtende Solidarversicherung
11.3 Das System der Sozialversicherung in Deutschland
11.3.1 Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen
11.3.2 Sozialleistungen
12 Gesundheit, Alter und Arbeit
12.1 Gesundheitspolitik
12.1.1 Gesundheit und Krankheit – ein paar Fakten
12.1.2 Das Krankenversicherungssystem – gesetzlich und privat
12.1.3 Die gesetzliche Pflegeversicherung
12.2 Rentenpolitik und Altersvorsorge
12.2.1 Das System der Altersvorsorge
12.2.2 Die gesetzliche Rentenversicherung
12.2.3 Lebenserwartung und Geburtenraten
12.2.4 Rentenformel und Rentenniveau
12.3 Arbeitsmarktpolitik
12.3.1 Arbeitslosenversicherung und -unterstützung
12.3.2 Problematik und Lösungsansätze der Arbeitslosenversicherung
12.3.3 Aktive Arbeitsmarktpolitik
12.3.4 Bundesagentur für Arbeit
12.3.5 Sozialhilfe
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Internet-Adressen
Stichwortverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →