Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Liste der verwendeten Symbole
Formelzeichen Physikalische Konstanten
Teil I: Die physikalische Beschreibung der Welt
1 Licht als Welle
1.1 Elektromagnetische Wellen 1.2 Die Lösung der Wellengleichung 1.3 Energie und Impuls von Wellen 1.4 Polarisation von Wellen 1.5 Interferenz von Wellen 1.6 Das Mach-Zehnder-Interferometer
2 Licht als Teilchen
2.1 Der Photoeffekt 2.2 Energie von Licht im Teilchenmodell 2.3 Polarisation von Licht im Teilchenmodell 2.4 Interferenz von Licht im Teilchenmodell
3 Licht und Wahrscheinlichkeit
3.1 Die statistische Interpretation der Wellenfunktion 3.2 Interferenz von Photonen im Wahrscheinlichkeitsbild 3.3 Das Weltbild der klassischen Physik 3.4 Das Ende der klassischen Physik
4 Von der Wahrscheinlichkeit zur Wirklichkeit
4.1 Die Beschreibung von Photonen durch Zustände 4.2 Messung als Zustandsexpansion 4.3 Die Zustandsreduktion oder der Übergang vom Möglichen zum Faktischen 4.4 Der Messprozess 4.5 Die Überlagerung von Zuständen
Teil II: Die Mathematik der Quantenmechanik
5 Vom Photon zum Teilchen
5.1 Die Schrödinger-Gleichung 5.2 Der Potentialtopf in der Physik 5.3 Die klassische Betrachtung des unendlich hohen Potentialtopfs 5.4 Die quantenmechanische Betrachtung des unendlich hohen Potentialtopfs 5.5 Eigenschaften der Lösungsfunktionen 5.6 Die numerische Lösung der Schrödinger-Gleichung
6 Von der Wellenfunktion zum Messwert
6.1 Energiemessung 6.2 Impulsmessung 6.3 Ortsmessung 6.4 Die Unbestimmtheitsrelation 6.5 Der Doppelspalt 6.6 Der Quantenradierer
7 Von der Quantenmechanik zur klassischen Physik
7.1 Die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung 7.2 Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung
8 Die Operator-Schreibweise
8.1 Erwartungswerte in der Statistik 8.2 Erwartungswerte in der Quantenmechanik 8.3 Operatoren 8.4 Messung als Anwendung eines Operators 8.5 Eigenwerte und der Erwartungswert einer Messung 8.6 Die Vertauschungsrelation 8.7 Korrespondenzprinzip und das Ehrenfest-Theorem
9 Die Dirac-Schreibweise
9.1 Die Verallgemeinerung des Vektorbegriffs 9.2 Die Überlagerung von Zuständen 9.3 Die Verallgemeinerung des Skalarprodukts 9.4 Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsamplituden 9.5 Der Projektionsoperator 9.6 Berechnung des Erwartungswertes 9.7 Produktzustände und verschränkte Zustände 9.8 Ergänzungen 9.9 Das Messproblem
10 Die Dichtematrix
10.1 Reine Zustände und Gemische 10.2 Dichtematrix zur Beschreibung reiner Zustände 10.3 Dichtematrix zur Beschreibung gemischter Zustände 10.4 Eigenschaften der Dichtematrix eines reinen Zustands 10.5 Der Übergang vom reinen Zustand zum Gemisch
Teil III: Anwendungen der Quantenmechanik
11 Die Struktur des Wasserstoffatoms
11.1 Die Schrödinger-Gleichung des Wasserstoffatoms 11.2 Die Lösung der Schrödinger-Gleichung 11.3 Der Aufbau des Wasserstoffatoms 11.4 Die physikalische Deutung der Quantenzahlen
12 Warum Materie ausgedehnt ist
12.1 Die Wellenfunktion beim Austausch von Teilchen 12.2 Spin und Symmetrie
13 Warum Moleküle stabil sind
13.1 Das Wasserstoffatom als Potentialtopf 13.2 Die Energie des Wasserstoffmoleküls
14 Der Spin und seine Anwendung: MRT
14.1 Physikalische Grundlagen der Magnetresonanztomografie 14.2 Funktion des MRT 14.3 Das Spin-Echo
15 Von diskreten Energiezuständen zum Halbleiter
15.1 Das Bänderdiagramm 15.2 Funktion elektronischer Bauelemente
16 Der Tunneleffekt und seine Anwendung
16.1 Tunneleffekt 16.2 Flash-Speicher 16.3 Das Tunnelmikroskop
17 Quantencomputer
17.1 Klassischer Computer und Quantencomputer 17.2 Quantengatter 17.3 Deutsch-Algorithmus 17.4 Shor-Algorithmus 17.5 Quanten-Fourier-Transformation
Glossar Literatur Stichwortverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion