Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
8 Verformung und Verspannung
8.1 Zusammenspiel verschiedenartiger Steifigkeiten
8.2 Besondere Steifigkeitsprobleme von Werkzeugmaschinen
8.2.1 Steifigkeitsoptimierung bei Biegung und Torsion
8.2.2 Anordnung von Kraftwirkungslinien, Gestellbauformen
8.2.3 Das Problem der Nicht-Linearität
8.2.4 Verrippungen
8.2.5 Fugensteifigkeit
8.3 Unsymmetrisch belasteter Biegebalken
8.4 Abgestufter Biegebalken
8.5 Verspannen vonWerkzeugmaschinengestellen
8.6 Verspannung mit Piezoelementen
8.7 Verformungsverhalten von Lagern
8.7.1 Verformungsverhalten von Wälzlagern
8.7.2 Weitere Lagerbauformen als verspannte Systeme
8.7.3 Gegenüberstellung verspannter Lager
8.8 Literatur
8.9 Aufgaben: Verformung und Verspannung
9 Reibung, Schlupf, Wirkungsgrad und Verschleiß
9.1 Haftreibung und Gleitreibung, Begriff des „Schlupfes“.
9.2 Rollreibung
9.2.1 Rollreibung von Wälzlagern
9.2.2 Analytischer Ansatz für Rollreibungspaarung Reifen–Straße
9.2.3 Experiment: Rollreibung von Fahrradreifen
9.2.4 Gegenüberstellung analytischer Ansatz – Experiment
9.2.5 Typische Rollreibungsbeiwerte.
9.3 Verspannung sich bewegender Systeme
9.4 Wirkungsgrad von Getrieben
9.4.1 Reibungsbedingter Wirkungsgrad am Beispiel des Kettentriebes.
9.4.2 Schlupfbedingter Wirkungsgrad.
9.5 Verschleiß
9.5.1 Verschleißbehaftete Lager.
9.5.2 Verschleißbehaftete Führungen.
9.5.3 Verschleiß von Fahrradreifen
9.6 Literatur
9.7 Aufgaben: Reibung, Schlupf, Wirkungsgrad und Verschleiß
10 Bremsen
10.1 Grundsätzliche Aufgaben.
10.2 Bremsvorgang
10.3 Abbremsen von Landfahrzeugen
10.4 Thermische Belastung
10.5 Bauformen reibschlüssiger Bremsen
10.5.1 Scheibenbremse
10.5.2 Backenbremse.
10.5.3 Kegelbremse
10.5.4 Bandbremse.
10.6 Literatur
10.7 Normen
10.8 Aufgaben: Bremsen
11 Kupplungen
11.1 Grundsätzliche Aufgaben.
11.2 Nichtschaltbare Kupplungen
11.2.1 Unterscheidung nach „fest“ und „beweglich“
11.2.2 Steifigkeit und Dämpfung
11.3 Schaltbare Kupplungen.
11.3.1 Kupplungsvorgang
11.3.2 Fremdbetätigte Kupplungen.
11.3.3 Selbsttätig schaltende Kupplungen.
11.4 Literatur
11.5 Normen
11.6 Aufgaben: Kupplungen.
12 Getriebe als Bestandteil des Antriebes
12.1 Gestufte Getriebe
12.1.1 Definition der Abstufung.
12.1.2 Getriebe- und Drehzahlplan
12.1.3 Suche nach der optimalen Getriebekonstellation
12.2 An- und Abtrieb mehrerer Wellen
12.2.1 Gleiche Umschlingungswinkel für An- und Abtriebe
12.2.2 Gleichmäßige Aufteilung des optimierten Antriebsumschlingungswinkels auf mehrere Abtriebe
12.2.3 Gleichmäßige Aufteilung der Umfangskräfte bei optimiertem Antriebsumschlingungswinkel
12.2.4 Antrieb Gurtförderer
12.3 Übersetzungsverhältnis für optimale Leistungsübertragung
12.4 Literatur
12.5 Aufgaben: Getriebe als Bestandteil des Antriebs
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →