Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Vorbemerkung Inhalt 1 Einleitung 2 Ausgangsdefinitionen
2.1 Motivierung und Motivation 2.2 Kausale und künstlerische Motivierung
2.2.1 Blanckenburgs Konzept der „Nothwendigkeit“ 2.2.2 Vischers Dichotomie: „Künstlerische“ vs. „tatsächliche Motivierung“
3 Motivierung bei Aristoteles und den russischen Formalisten
3.1 Aristoteles: Das „Wahrscheinliche“ und das „Passende“ in der „Zusammenfügung von Geschehnissen“ 3.2 Šklovskijs und Ėjchenbaums Konzept der Motivierung 3.3 Tomaševskijs Triade der Motivierungen 3.4 Bachtins Kritik an der formalistischen Motivierungstheorie 3.5 Tynjanovs frühstrukturalistisches Motivierungskonzept
4 Die Auswahl der Geschehensmomente
4.1 Geschehen und Geschichte 4.2 Der Nexus zwischen formalen und thematischen komponenten
5 Sonderformen der kausalen Motivierung
5.1 Lugowskis „Motivierung von hinten“ 5.2 Martínez’ „finale Motivierung“ 5.3 Determination durch Herkunft (Wolframs Parzival) 5.4 Determination durch Scripts (Gottfrieds Tristan) 5.5 Die Geschichtlichkeit der kausalen Motivierung
6 Motivierungen in der Renaissance-Novelle
6.1 Boccaccios Decameron und die kausale Motivierung im griechischen Abenteuer- und Liebesroman 6.2 Die Pestschilderung in Boccaccios Decameron: Kausale und künstlerische Motivierung 6.3 Lücken kausaler Motivierung in Cervantes’ La Gitanilla
7 Ambige kausale Motivierung in romantischen und postromantischen Narrationen
7.1 Perspektive und Motivierung in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann
7.1.1 Zwei Perspektiven 7.1.2 Die Interpretationen 7.1.3 Die Oszillation der Motivierungen
7.2 Pharo der Motivierungen in Puškins Pique Dame
7.2.1 Die drei sicheren Karten 7.2.2 Zufall, Unbewusstes oder übernatürliche Macht? 7.2.3 Der Geisterseher 7.2.4 Der Fehlgriff
7.3 Doppelmotivierung in Mérimées Novelle La Vénus d’Ille 7.4 Die korrigierte kausale Motivierung in Gogol’s Erzählung Das Porträt 7.5 Die psychologische Auflösung der ambigen kausalen Motivierung in Dostoevskijs Doppelgänger 7.6 Perspektivische Motivierung der Ambiguität in Henry James’ The Turn of the Screw
7.6.1 Ambiguität 7.6.2 Die erzählte und die erzählende Gouvernante
8 Künstlerische Motivierung der Verfahren in Realismus und Neorealismus
8.1 Die Motivierung der Introspektion in Dostoevskijs später Erzählung Die Sanfte 8.2 Die Motivierung der Erzählperspektive in den Notizbüchern zu Dostoevskijs Jüngling 8.3 Die Komposition in Ivan Bunins Erzählung Leichter Atem
8.3.1 Die „Überwindung der Fabel durch das Sujet“ 8.3.2 Geschichte und Erzählung 8.3.3 Äquivalenzen 8.3.4 Die Richtung der Motivierung
8.4 Motivierung der Verfremdung in Andrej Bitovs Erzählung Leben im windigen Wetter
8.4.1 Die extrafiktionale, auktoriale Motivation 8.4.2 Die intrafiktionalen Motivierungen
9 Realistische und mythische Motivierung in der Moderne
9.1 Re-mythisierender Postrealismus 9.2 Evgenij Zamjatins Erzählung Die Überschwemmung
9.2.1 Zwei-Welten-Narrationen und „integrale Bilder“ 9.2.2 Mythische Korrespondenz von Innen und Außen 9.2.3 Der fruchtbare Mord 9.2.4 Mythische Prädetermination 9.2.5 Das Geständnis: Vom Es zum Ich 9.2.6 Leitmotive, Äquivalenzen und Identifikationen 9.2.7 Figurale Motivation und narratoriale Motivierung
10 Neue Regeln künstlerischer Motivierung in der Avantgarde
10.1 „Littérature du regard“: Jurij Oleša und Alain Robbe-Grillet 10.2 Die thematische Einbettung der re-motivierten Objektdarstellung
10.2.1 Der zwanghafte Blick in Robbe-Grillets Eifersucht 10.2.2 Der verfremdende Blick in Olešas Neid 10.2.3 Die neue, artistische Motivierung 10.2.4 Das Ziel der Verfremdung bei Oleša
11 Kompositionelle Motivierung in der Postmoderne
11.1 Ein Sonderfall der künstlerischen Motivierung 11.2 Andrej Bitovs Dystopie Ein Photo von Puschkin
11.2.1 Reflexionen in der Rahmengeschichte 11.2.2 Der nicht reproduzierbare Puškin 11.2.3 Die Motivierung im Rahmen
12 Fazit und Ausblick
12.1 Ergebnisse 12.2 Probleme und Perspektiven einer diachronen Narratologie
Literaturverzeichnis
Primärtexte Sekundärtexte
Index der Namen und Werke
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion