Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
TEXTE UND DOKUMENTE
»Wir Stadtliebhaber werden geheißen, den Landliebhaber Knebel zu grüßen.« Aus den Tagebüchern und Briefen Karl Ludwig von Knebels
1795
Notes
Hermann Hauffs programmatische Aufsätze über das Morgenblatt für gebildete Stände von 1827 Mit einer Edition der Texte
1. Kontinuität und Medienwandel
2. Der Anspruch vielfältiger Wissensvermittlung
3. ›Geschmack‹ an schöner Literatur
4. Edition der Texte
Notes
Das gescheiterte Museum der deutschen Nationalliteratur (1953-1967) in Weimar Kapitel einer künftigen Geschichte deutscher Literaturmuseen
Notes
AUFSÄTZE
Klassische Romantik und Ästhetik der Tiefe. Schillers Ballade Der Taucherund Athanasius Kirchers Mundus subterraneus
1. Popularität - populäre Klassik
2. Klassische Romantik - Ballade und Romanze
3. Kirchers Taucher - Cola Pesce als monstrum marinum
4. Schillers Taucher - Liminale Anthropologie
5. Das Erhabene - Ästhetische Grenzerfahrungen
Notes
Sendeschluss Freundschaften beenden im 18. Jahrhundert
I. Freundschaftliche Pragmatik
II. Das Netzwerk der Freundschaft
III. Die zwei Körper des Freundes
Notes
Wissensdrang und Schwärmertum im Berliner Szenar, Lessings frühem Faust-Fragment
1. Wissensdrang?
2. Schwärmer-Diskurs
Notes
»Nocte pluit tota …« Georg Christoph Lichtenbergs Noctes und ihre Tradition
1. Wissenschaft leben: Zur Ökonomie der Muße
2. Traditionslinien
3. Lichtenbergs Noctes im Kontext der Sudelbücher
4. Nocte pluit tota …
Notes
Zwischen Pikturalität und Poetologie Anmerkungen zur Hogarth-Rezeption in E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf
I.
II.
III.
IV.
Notes
Ruhende Löwen Goethes Novelle und die Kraft der Dichtung
I. Eingebrannte Bilder: Die Kraft der Künste
II. ›Ruhende Kräfte‹: Dynamik der Natur
III. ›und so weiter‹ - die Produktivität der Dichtung
Notes
Poetophonie Für eine Klangforschung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive
1. Klangüberfüllung: Der Erwählte
2. Klangarchiv der Nachkriegszeit: Tauben im Gras
3. Exkurs: Klangliche Komplexitätssteigerung
4. Ausblick: Klanggeschichte der Literatur - Literaturgeschichte des Klangs
Notes
›Der Poet als Maskenball‹ Fiktive Autorschaft und literaturgeschichtliche Positionierung bei Jan Wagner
1. Einleitung: Paradoxien der Autorschaft in Wagners selbstporträt mit bienenschwarm
2. Der empirische Autor und die fiktiven Dichter in Die Eulenhasser in den Hallenhäusern. Drei Verborgene
3. Fiktive Autorschaft und literaturgeschichtliche Positionierung
4. Schluss: Autorfiktion in der Gegenwartsliteratur
Notes
»Erzählmodus an« Literatur und Autorschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenz
1. Künstliche Intelligenz: Definitionsversuche
2. Literatur und Kunst - das Andere künstlicher Intelligenz?
3. KI-Verfahren in der Literatur: Ein Überblick
4. Autorschaft revisited
5. Artificial und Human Code im Spiegel der Gegenwartsliteratur
6. Jochen Beyse: Fremd wie das Licht in den Träumen der Menschen (2017)
Notes
SCHWERPUNKT
Die Literatur und ihre Medien
Schwerpunkt: Literatur ausstellen
Notes
Perspektiven der Praxis Thesen zum (Kunst-)Museum der Gegenwart
Grundlagen des Museums
Spezialfall Kunstmuseum
Herausforderungen der Gegenwart - Versuch einer Bestandsaufnahme in Stichworten
Strukturwandel und Paradigmenwechsel im Kunstmuseum
Notes
Literatur ausstellen als poetische Forschung
1. Objekte finden
2. Räume finden
3. Fragen
Notes
Dichterhäuser Überlegungen zu Bedingungen und Möglichkeiten eines unterschätzten Formats
1. Exkurs zur Wahrnehmungsgeschichte des Dichterhauses im 19. Jahrhundert
2. Wohnraum und Ausstellungsraum: Ausräumung und Verdichtung
3. Perspektiven für Forschung und Literaturvermittlung in Dichterhäusern
Notes
Authentische Atmosphären Zur Theorie und Praxis des Dichterhauses
1. Genius in den Mauern
2. Konjunktur auf dem Prüfstand
3. Möbelausstellungen
4. Auraverlust - Atmosphärengewinn
5. Literarischer Denkmalschutz
6. Für eine Ethik des Kuratierens
7. Paradigmenwechsel
Notes
MARBACHER VORTRÄGE
Ein Schwabe wie ich! Schillerrede am 10. November 2019
DEUTSCHE SCHILLERGESELLSCHAFT
JAHRESBERICHT DER DEUTSCHEN SCHILLERGESELLSCHAFT 2019
ARCHIV
BIBLIOTHEK
MUSEUM
ENTWICKLUNG
VERWALTUNG
ARBEITSSTELLE FÜR LITERARISCHE MUSEEN, ARCHIVE UND GEDENKSTÄTTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (ALIM)
FORSCHUNG
AUTORENLESUNGEN UND VORTRÄGE
KOMMUNIKATION
SCHRIFTEN, VORTRÄGE UND SEMINARE
Anschriften der Jahrbuch-Mitarbeiter
Friedrich Hölderlin: Motto zum Marbacher Quartheft
Notes
Impressum JAHRBUCH DER DEUTSCHEN SCHILLERGESELLSCHAFT INTERNATIONALES ORGAN FÜR NEUERE DEUTSCHE LITERATUR
Herausgeber
Redaktion
Allgemeine Hinweise
Hinweise für Manuskript-Einsendungen
Rechtliche Hinweise
Internet
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →