Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
COVER TITEL WIDMUNG IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS TABELLEN ABBILDUNGEN INFOBOXEN VORWORT DANKSAGUNG EINLEITUNG: EINIGE ERSTE ERKENNTNISSE ÜBER DIE VERWUNDBARKEIT DER FINANZMÄRKTE UND DIE UNBERECHENBARKEIT DES VERTRAUENS TEIL I: FINANZKRISEN: EIN OPERATIVER LEITFADEN
KRISENTYPEN UND DER ZEITPUNKT IHRES AUFTRETENS
Krisen definiert nach quantitativen Schwellen: Inflation, Währungszusammenbrüche und Währungsabwertung Krisen definiert nach Ereignissen: Bankenkrisen sowie Inlands- und Auslandsschuldenkrisen Weitere Schlüsselkonzepte
SCHULDENINTOLERANZ: DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE GEHÄUFTER ZAHLUNGSAUSFÄLLE
Schuldenschwellen Die Messung der Krisenanfälligkeit Schuldnerklubs und Schuldenintoleranzbereiche Gedanken über Schuldenintoleranz
EINE GLOBALE DATENBANK ÜBER FINANZKRISEN MIT LANGFRISTIGER PERSPEKTIVE
Preise, Wechselkurse, Währungsabwertung und reales BIP Staatsfinanzen und volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Staatsschulden und ihre Zusammensetzung Globale Variablen Länderabdeckung
TEIL II: AUSLANDSSCHULDENKRISEN SOUVERÄNER STAATEN
EIN EXKURS ÜBER DIE THEORETISCHEN HINTERGRÜNDE VON SCHULDENKRISEN
Illiquidität versus Insolvenz Partieller Zahlungsausfall und Umschuldung Illegitime Schulden Inlandsstaatsschulden Schlussfolgerungen
Die Zyklen der Auslandsschuldenkrisen souveräner Staaten
Wiederkehrende Muster Auslandsschuldenkrisen und Bankenkrisen Auslandsschuldenkrisen und Inflation Globale Faktoren und Zyklen globaler Auslandsschuldenkrisen Dauer der Auslandsschuldenkrisen
Auslandsschuldenkrisen im Lauf der Geschichte
Die frühe Geschichte der gehäuften Zahlungsausfälle: das aufstrebende Europa, 1300–1799 Kapitalzuflüsse und Zahlungsausfälle: eine Geschichte der »Alten Welt« Auslandsschuldenkrisen souveräner Staaten nach 1800: ein globales Bild
TEIL III: DIE VERGESSENE GESCHICHTE DER INLANDSSTAATSSCHULDEN UND INLANDSSCHULDENKRISEN
DIE GRUNDSÄTZLICHEN FAKTEN ÜBER INLANDSSCHULDEN UND INLANDSSCHULDENKRISEN
Inlands- und Auslandsschulden Laufzeiten, Renditen und Währungszusammensetzung der Inlandsschulden Krisenepisoden Einige Vorbehalte im Hinblick auf Inlandsschulden
INLANDSSCHULDEN: DAS FEHLENDE BINDEGLIED, DAS EINE AUSLANDSSCHULDENKRISE UND EINE HOHE INFLATION ERKLÄRT
Das Rätsel der Schuldenintoleranz verstehen Inlandsschulden kurz vor und nach einer Auslandsschuldenkrise Die Literatur über Inflation und »Inflationssteuern« Die Definition der Steuerbasis: Inlandsschulden oder monetäre Basis? Weitere Überlegungen zum Inflationsanreiz
Inlands- und Auslandsschuldenkrisen: Was ist schlimmer? Was ist älter?
Das reale BIP im Vorfeld und nach einer Schuldenkrise Die Inflation im Vorfeld und nach einer Schuldenkrise Zahlungsausfälle bei Schulden gegenüber inländischen und ausländischen Gläubigern Zusammenfassung und Diskussion ausgewählter Fragestellungen
TEIL IV: BANKENKRISEN, INFLATION UND WÄHRUNGSZUSAMMENBRÜCHE
Bankenkrisen
Einleitung zur Theorie über Bankenkrisen Bankenkrisen: Eine Bedrohung mit »Chancengleichheit« Bankenkrisen, Kapitalmobilität und Finanzliberalisierung Kapitalstrombonanzas, Kreditzyklen und Assetpreise Überkapazitätsblasen in der Finanzwirtschaft? Überlegungen zum fiskalischen Vermächtnis von Finanzkrisen Leben mit dem Trümmerhaufen: einige Beobachtungen
Zahlungsausfall durch Währungsabwertung: ein Favorit der »Alten Welt« Inflation und Währungszusammenbrüche in der heutigen Zeit
Eine frühe Geschichte der Inflationskrisen Moderne Inflationskrisen: regionale Vergleiche Währungszusammenbrüche Die Nachwirkungen von hoher Inflation und Währungszusammenbrüchen Die Rückabwicklung der inländischen Dollarisierung
TEIL V: DIE US-SUBPRIME-KRISE UND DIE ZWEITE GROSSE KONTRAKTION
Die US-Subprime-Krise: ein internationaler und historischer Vergleich
Eine globale historische Sicht auf die Subprime-Krise und ihre Nachwirkungen Das »Dieses Mal ist alles anders«-Syndrom und die Vorgeschichte der Subprime-Krise Die Risiken der anhaltenden US-Auslandsverschuldung: die Debatte vor der Krise Durch Banken verursachte Finanzkrisen seit dem Zweiten Weltkrieg Ein Vergleich der Subprime-Krise mit vergangenen Krisen in entwickelten Ökonomien Zusammenfassung
Die Nachwirkungen von Finanzkrisen
Eine erneute Betrachtung historischer Krisenepisoden Die Rezession nach einer Krise: Tiefe und Dauer Das fiskalische Vermächtnis von Finanzkrisen Länderrisiken Vergleiche mit Erfahrungen aus der Ersten Großen Kontraktion in den 1930er-Jahren Abschließende Bemerkungen
Die internationalen Dimensionen der Subprime-Krise: Ergebnisse einer Ansteckung oder gemeinsame Grundlagen?
Ansteckungsmodelle Ausgewählte frühere Episoden Gemeinsame Grundlagen und die Zweite Große Kontraktion Stehen uns weitere Ansteckungseffekte bevor?
Kombinierte Messgrößen für Finanzturbulenzen
Die Entwicklung eines kombinierten Krisenindexes: der BCDI-Index Definition einer globalen Finanzkrise Die zeitliche Abfolge von Krisen: ein Prototyp Zusammenfassung
TEIL VI: WAS HABEN WIR DARAUS GELERNT?
Gedanken über Frühwarnsysteme, die dauerhafte Befreiung von Krisen, politische Antworten und die Schwächen der menschlichen Natur
Über Krisenfrühwarnsysteme Die Rolle internationaler Institutionen Die dauerhafte Überwindung von Krisen Einige Beobachtungen zu den politischen Antworten Die jüngste Version des »Dieses Mal ist alles anders«-Syndroms
DATENANHÄNGE ANMERKUNGEN LITERATURHINWEISE NATIONALE QUELLEN
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion