Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Verzeichnis der Autoren
I Allgemeine Grundlagen
1 Beckenfrakturen im Alter – Grundlagen
1.1 Grundlagen bei Beckenfrakturen
1.2 Altersspezifische Behandlung der Beckenfraktur
1.3 Allgemeine Behandlungsgrundsätze der Beckenfraktur im Alter
1.4 Allgemeine Behandlungsziele bei Beckenfraktur im Alter
2 Knöcherne und muskuläre Veränderungen im Alter
2.1 Osteoporose im Alter
2.2 Knochen- und Muskelveränderungen im Alter
3 Biomechanik des Beckens beim alten Patienten
3.1 Allgemeine Grundsätze
3.2 Pathobiomechanik des geriatrischen Beckenrings
3.3 Fraktur und Osteosynthese
4 Biomechanik des Azetabulums
4.1 Anatomie und Biomechanik des Azetabulums
4.2 Verletzungsmechanismen
4.3 Pathobiomechanik des Azetabulums
4.4 Fraktur und Osteosynthese
4.5 Zusammenfassung
5 Bildgebende Diagnostik am Becken und Azetabulum
5.1 Projektionsradiographie
5.2 Computertomographie (CT)
5.3 Magnetresonanztomographie (MRT)
5.4 Zusammenfassung
6 Schmerztherapie bei alten Patienten mit Beckenring-/Azetabulumfraktur
6.1 Pathophysiologische Auswirkung postoperativer Schmerzen
6.2 Schmerztypen
6.3 Strukturelle Voraussetzungen der Schmerztherapie
6.4 Regelmedikation
6.5 Bedarfsmedikation
6.6 Schmerzmessung
6.7 Pharmakotherapie
6.8 Erkennung und Therapie von Nebenwirkungen
II Krankheitsbilder
7 Beckenringfrakturen
7.1 Insuffizienzfrakturen des Beckenringes
7.2 Klassifikation der Insuffizienzfrakturen des Beckenrings
7.3 Verletzungen des vorderen Beckenringes und des Sakroiliakalgelenkes
7.4 Sakrum
7.5 Typische Kombinationsverletzungen
7.6 Nachbehandlung nach Beckenringfraktur
8 Azetabulumfrakturen
8.1 Grundsätze der Behandlung von Azetabulumfrakturen im Alter
8.2 Anamnese und Klinik
8.3 Erstbehandlung
8.4 Klassifikation der Azetabulumfrakturen
8.5 Prinzipien der Behandlung von Verletzungen des Azetabulums
8.6 Indikationsstellung bei Azetabulumfrakturen des geriatrischen Patienten
8.7 Periprothetische Azetabulumfrakturen
8.8 Operative Zugänge zum Azetabulum
8.9 Nachbehandlung
9 Rehabilitation
9.1 Allgemein
9.2 Rehabilitationsbedürftigkeit und -fähigkeit
9.3 Rehabilitationsziele
9.4 Besonderheiten der Rehabilitation im Alter
9.5 Die Phasen der rehabilitativen Behandlung
9.6 Hilfsmittel
9.7 Prävention
10 Zusammenfassung wichtiger Klassifikationen und Algorithmen
10.1 Beckenring
10.1.2 Klassifikation der Insuffizienzfrakturen am Becken
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →