Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Danksagung 1. Einleitung
1.1 Annäherung an eine bewegte Geschichte 1.2 Methodische und thematische Überlegungen 1.3 Was ist Trotzkismus und was sind TrotzkistInnen? 1.4 Die Schweizer TrotzkistInnen erforschen 1.5 Aufbau der Arbeit
Teil 1: Über den Zweiten Weltkrieg hinaus. Traditionen und Neubelebung des Trotzkismus in der Schweiz
2. Der Zweite Weltkrieg als prägende Zeit
2.1 11. Juni 1940 2.2 Die Schweizer Linke und die Landesverteidigung 2.3 Die einzige Kraft gegen den Krieg und die Armee? 2.4 Vom Zweiten Weltkrieg in den Kalten Krieg
3 Vom gelebten Internationalismus zur Sachpolitik
3.1 Die Entstehung eines Leitungstrios des Schweizer Trotzkismus 3.2 Umbrüche in der Welt und in der Vierten Internationale 3.3 Die Suche nach Organisations- und Ausdrucksformen 3.4 Auftritt und Außenwirkung
4 Das Private und die Politik
4.1 Politischer Anspruch und soziale Realität der trotzkistischen Organisationen 4.2 Politische Charaktere im Privaten: Die Politik und das eigene Leben 4.3 Die finanziellen Ressourcen der Schweizer TrotzkistInnen
Teil 2: Internationalismus und transnationale Netzwerke
5 Überwachung der TrotzkistInnen und Unterwanderung ihrer Organisationen
5.1 Die Fichen der TrotzkistInnen 5.2 Auswirkungen von Überwachung und Diffamierung 5.3 Der Fall Otto Freitag
6 Sozialismus und internationale Solidarität
6.1 Der Krieg in Algerien und der aufkommende Tiersmondismus 6.2 Hausdurchsuchungen am 11. Juli 1956 in Zürich 6.3 Schweiz – Frankreich – Algerien 6.4 Inhaltlicher Austausch: Die algerische Revolution und der Sozialismus 6.5 Von der MNA-Propaganda zum Komitee Schweiz-Algerien
7 Der Kampf gegen die Atombombe
7.1 Die Entstehung der Schweizerischen Bewegung gegen atomare Aufrüstung 7.2 Die Zusammensetzung der Schweizerischen Bewegung gegen atomare Aufrüstung und die Rolle der TrotzkistInnen 7.3 Internationale Kontakte und Vernetzung 7.4 Die Antiatomwaffenbewegung und die politische Linke
Teil 3: Opposition im Umbruch und Wandel
8 Der Umbruch der politischen Linken in den 1960er-Jahren
8.1 Der Schweizer Trotzkismus und die Linke im Wandel 8.2 Das Verschwinden des Sozialistischen Arbeiterbunds 8.3 Die trotzkistischen Ideen und Figuren als Kristallisationspunkt und als Reibungsfläche
9 1968 als Umbruch und Neuanfang
9.1 1968 und die Deutschschweizer TrotzkistInnen 9.2 Die Gründung der Revolutionären Marxistischen Liga
10 Schluss
Anhang
Kurzbiografien Interviews Archivbestände
Verzeichnisse
Abbildungen Abkürzungen Literatur
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion