Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Zum Buch
Zum Autor
Titelseite
Inhalt
1. Kapitel Was ist Kulturmarketing?
1.1 Grundlagen und grundlegende Definitionen
1.1.1 Der Mensch und seine Bedürfnisse
1.1.2 Die Kultureinrichtung und ihre Bezugsgruppen
1.1.3 Das Kulturprodukt und seine Nutzendimensionen
1.1.4 Die Besonderheiten des Kulturprodukts
1.1.5 Angebot und Nachfrage
1.2 Die Besonderheit von Kulturmarketing in öffentlichen bzw. Nonprofit Kulturbetrieben
1.2.1 Kommerzielles Kulturmarketing
1.3 Die Bedeutung von Kulturmarketing für den öffentlichen bzw. Nonprofit-Kulturbetrieb
2. Kapitel Das Ziel: Die besucherorientierte Kultureinrichtung
2.1 Störenfried Kunde?
2.2 Die organisationszentrierte Kultureinrichtung
2.3 Die besucherorientierte Kultureinrichtung
3. Kapitel Der Kulturmarketing-Managementprozess
3.1 Die unterschiedlichen Ebenen im Marketing
3.2 „Kulturmarketing aus dem Bauch“
3.3 Der Kulturmarketing-Managementprozess als strategische Aufgabe
4. Kapitel Wer sind wir?
4.1 Der Organisationszweck der Kultureinrichtung
4.2 Das Mission-Statement
4.3 Strategisches Leitbild und Organisationspolitik
4.4 Die Corporate Identity der Kultureinrichtung
5. Kapitel Wer sind unsere Besucher?
5.1 Nachfrage nach Kunst- und Kulturprodukten als Entscheidungshandeln unter Risiko
5.2 Strukturelle Merkmale der Besuchernachfrage
5.2.1 Geographische Merkmale
5.2.2 Soziodemographische Merkmale
5.2.3 Psychographische Merkmale und Lebensstil
5.3 Verhaltensmerkmale der Nachfrage
5.3.1 Verwendungsmerkmale (Verwendungsrate und Verwenderstatus)
5.3.2 Ansichten- und Einstellungsmerkmale
5.3.3 Nutzen-/Benefit-Merkmale
5.3.4 Anlass-/Verwendungsmerkmale
5.4 Kulturmarketingforschung
5.4.1 Primär- und Sekundärforschung
5.4.2. Primärforschung
5.4.3 Voll- oder Teilerhebung?
5.4.4 Welche Untersuchungsmethode?
5.4.5 Sekundärforschung
6. Kapitel Welche Chancen und Risiken gibt es?
6.1 Umweltanalyse
6.1.1 Technologische Entwicklungen
6.1.2 Demographische Entwicklung
6.1.3 Wirtschaftliche Veränderungen
6.1.4 Soziokultureller Wandel
6.1.5 Entwicklung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
6.2 Konkurrenzanalyse
6.2.1 Was bedeutet Konkurrenz im Kulturbetrieb?
6.2.2 Quellen der Konkurrenzanalyse
6.2.3 Informationssystem zur Konkurrenzanalyse
6.2.4 Organisationsvergleiche und Benchmarking
6.3 Potential-/Leistungsanalyse
6.3.1 Die Stärken-Schwächen-Analyse
6.3.2 Die SWOT-Analyse
6.4 Analyse des Beschaffungsmarktes
6.4.1 Der Stakeholder-Ansatz
6.4.3 Beschaffung von Personal
6.4.3 Beschaffung von öffentlichen Finanzmitteln (Zuwendungen)
6.4.4 Beschaffung von privaten Finanzmitteln (Sponsoring/Fundraising)
7. Kapitel Was sind unsere Ziele?
7.1 Funktion von Zielen im Kulturmarketing-Managementprozess
7.2 Zielinhalt
7.3 Zeitbezug von Zielen
7.4 Zielausmaß und Erfolgskriterien
8. Kapitel Welche Strategien haben wir?
8.1 Die Funktion von Strategien im Kulturmarketing-Managementprozess
8.2 Die grundlegende Strategie des STP-Marketing
8.2.1 Marktsegmentierung (Segmenting)
8.2.2 Segmentauswahl (Targeting)
8.2.3 Platzierung auf dem Markt (Positionierung)
8.3 Einzelne Strategieüberlegungen
8.3.1 Marktparzellierungsstrategien
8.3.2 Marktspezialisierung
8.3.3 Produktspezialisierung
8.3.4 Selektive Segmentierung
8.3.5 Die Strategie der völligen Marktabdeckung
8.3.6 Nischenstrategie
8.3.7 Marktfeldstrategien
8.3.8 Strategien der Marktbeeinflussung
8.3.9 Marktarealstrategien
8.3.10 Besucherstrategien
8.3.11 Wettbewerbs- und Konkurrenzstrategien
8.4 Die Auswahl der richtigen Strategien
8.5 Strategien-Planung und Marketingpolitik
9. Kapitel Welche Programme entwickeln wir? (Produktpolitik)
9.1 Produktnutzen und USP
9.2 Produkt- und programmpolitische Alternativen
9.2.1 Produkt- und Programmneuentwicklung
9.2.2 Produkt- und Programmvariation
9.2.3 Produkt- und Programmvereinheitlichung
9.2.4 Produkt- und Programmeliminierung
9.3 Der Produktlebenszyklus
9.4 Die Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Produktplanung
9.5 Das Event als Produkterweiterung
10. Kapitel Was kosten unsere Programme? (Preis- und Konditionenpolitik)
10.1 Öffentliche Kulturangebote als meritorische Güter
10.2 Preis und Leistung im Austauschprozess
10.3 Bestimmungsfaktoren der Preisbildung
10.4 Die Preisfindung
10.4.1 Die kostenorientierte Preisfindung: Break-Even-Analyse
10.4.2 Die nachfrageorientierte Preisfindung
10.5 Preisstrategien
10.6 Konditionen- und Rabattpolitik
11. Kapitel Wie kommen die Besucher zu den Programmen? (Distributionspolitik)
11.1 Distributionsbeziehungen im Kulturbetrieb
11.2 Distributionskanäle und Absatzwege
11.3 Der zufriedene Besucher als Absatzmittler
11.4 Kundenkarte, Kundenclub und Mitgliedschaft
11.5 Das Management der Absatzkanäle
11.6 Vermittlungsagenten und Vermittlungsorganisationen
11.7 Die Absatzlogistik
11.8 Data-Base-Marketing (Customer Relationship Marketing)
12. Kapitel Wie bewerben wir unsere Programme?
12.1 Werbung und Reklame
12.2 Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations
12.3 Pressearbeit
12.4 Verkaufsförderung
12.5 Internet- und Social Media Marketing
12.5.1 Das World Wide Web
12.5.2 Grundgesetze für das Online-Marketing
12.5.3 Unterschiedliche Nutzung des Online-Marketing
12.5.4 Die traditionellen Kulturbesucher
12.5.5 Digital Natives
13. Kapitel Welchen Service müssen wir bieten?
13.1 Servicepolitik in der besucherorientierten Kultureinrichtung
13.2 Value-Added-Services
13.3 Aktives Beschwerdemanagement
13.4 Von der Besucherorientierung zur Besucherbindung im Kulturbetrieb
14. Kapitel Wie kontrollieren wir unseren Erfolg? (Marketing-Controlling)
14.1 Marketing-Kontrolle im Kulturbetrieb
14.2 Marketing-Controlling im Kulturbetrieb
Anhang
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Kapitel 1: Was ist Kulturmarketing?
Kapitel 2: Das Ziel: Die besucherorientierte Kultureinrichtung
Kapitel 3: Kulturmarketing-Managementprozess
Kapitel 4: Wer sind wir?
Kapitel 5: Wer sind unsere Besucher?
Kapitel 6: Welche Chancen und Risiken gibt es?
Kapitel 7: Was sind unsere Ziele?
Kapitel 8: Welche Strategien haben wir?
Kapitel 9: Welche Programme entwickeln wir? (Produktpolitik)
Kapitel 10: Was kosten unsere Programme? (Preis- und Konditionenpolitik)
Kapitel 11: Wie kommen die Besucher zu den Programmen? (Distributionspolitik)
Kapitel 12: Wie bewerben wir unsere Programme?
Kapitel 13: Welchen Service müssen wir bieten?
Kapitel 14: Wie kontrollieren wir unseren Erfolg? (Marketing-Controlling)
Sachverzeichnis
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →