Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelei
Impressum
Inhalt
1 Einführung
1.1 An wen richtet sich dieses Buch und wie ist es aufgebaut?
1.2 Direkt rein in die Praxis – die Beispielprojekte des Buches
1.3 Wer duzt mich hier? Zum Autor dieses Buches
1.4 Wichtige Hinweise zur Arbeit mit dem Buch
1.5 Danksagung und Austauschmöglichkeiten
2 Grundlagen der CAD-Modellierung
2.1 Was ist 3D-CAD?
2.2 Vom Zeichenbrett zum digitalen Modell: die Erfolgsgeschichte von 3D-CAD
2.3 Was taugt CAD-Freeware wirklich?
2.4 Die Technik macht’s: direktes vs. parametrisches Modellieren
2.5 Welches CAD-System ist das richtige für mich?
2.6 Nützliche Hinweise zur Hardware
2.7 Benimmregeln: vom Umgang mit Koordinaten
2.8 Ich werde zum Regisseur: Navigation in CAD‑Systemen
2.9 Ab auf die Maschine! Ausgabeformate für 3D-Drucker, Fräse und Lasercutter
2.9.1 STL-Format (3D-Daten): Formen aus Dreiecken
2.9.2 DXF-Format (2D-Daten): Plattenfertigung
3 Möge die Macht mit uns sein! Laserschwert-Design mit Tinkercad
3.1 Vorbereitungen: Tinkercad-Account erstellen
3.2 Das Editorfenster – unsere Homebase
3.3 Los geht’s! Erste Modellierungsschritte
3.4 Quader minus Zylinder gleich Bohrung: So definierst du Löcher in deinem Modell
3.5 Ein Laserschwert wird gebaut – Teil 1: der Knauf (Hinterteil)
3.6 Ein Laserschwert wird gebaut – Teil 2: der Griff (Mittelteil)
3.7 Ein Laserschwert wird gebaut – Teil 3: der Handschutz (Vorderteil)
3.8 Exkurs: Lego-Steine und Minecraft-Blöcke in Tinkercad erstellen
4 Wie die Großen: parametrische Konstruktion eines Bodenschoners mit FreeCAD
4.1 Das Projekt: ein Bodenschoner für Biertischfüße
4.2 Workbenches & Co.: Einführung in die FreeCAD-Benutzeroberfläche
4.3 Erste Schritte in FreeCAD: das Skizzierwerkzeug
4.4 Los geht’s! Eine Strategie für den parametrischen Aufbau des Bodenschoners muss her
4.5 Das erste Profil für das Klammerteilstück entsteht
4.6 Folgsame Basis: die Erstellung des Bodenteils
4.7 Das Anbringen der Schlitze im Bodenschoner
4.8 Nachklapp: schnelle und einfache Änderungen dank der Historie
4.9 Exkurs: Parametrik 2.0 mit Onshape
5 Direktmodellierung eines Modellbau-Häuschens mit SketchUp
5.1 Das Projekt: ein 3D-druckbares Hausmodell für die Modelleisenbahn
5.2 Erste Schritte in SketchUp
5.3 Los geht’s! Das Hausmodell entsteht
5.4 Vorsicht instabil! SketchUp-Modelle sind schnell verbogen
5.5 Materialkunde: Schönheitsoperationen in SketchUp
5.6 Weiter geht’s – jetzt aber genau! Die weiteren Stockwerke entstehen
5.7 STL-Export für den 3D-Druck und Datenaufbereitung in 3D Builder
5.8 Sortieren und schalten in SketchUp
5.9 SketchUp für den Innenarchitekten
5.10 Ein Spaziergang durch das Haus
5.11 Exkurs: ein Hausmodell aus zwei Fotos erstellen
6 Von 2D nach 3D und zurück: Erstellung einer Gartenskulptur
6.1 Software – manchmal ist die Wahl eine Qual
6.2 3D-Scanning: die digitale Erfassung eines realen Objekts mit Fotos
6.3 Tipps und Tricks zur Fotogrammetrie
6.4 3D-Scanning mit dem Fotoapparat (Fotogrammetrie)
6.5 3D-Scanning von Menschen und Tieren: Bilder aus einem Video extrahieren
6.6 Verarbeiten der Bilder mit 3DF Zephyr
6.7 Alternative: 3D-Scan mit dem Smartphone und Polycam
6.8 Ansichtssache: Ansehen und Weiterbearbeitung des 3D-Modells
6.9 Renovierungsarbeiten: gescannte Modelle mit Meshmixer beurteilen und reparieren
6.10 Weg mit der Cellulite! Meshmixer als Schönheitschirurg für 3D-Scans
6.11 Scheibenwelt: mit Slicer for Fusion 360 aus 2D-Gitterstrukturen 3D-Objekte erstellen
6.12 Ein Gitter entsteht: Erstellung der Gartenskulptur in Slicer for Fusion 360
6.13 Exkurs: Parametrik und Netzgeometrie in Fusion 360
6.13.1 Das Projekt: ein gefrästes Hausnummernschild aus Acrylglas
6.13.2 Schneiden und Anpassen der Netzgeometrie in Meshmixer
6.13.3 Aufbauarbeit: die Basisplatte in Fusion 360 erstellen
6.13.4 Ungleiches verbinden: Import und Umwandlung des Reliefs
6.13.5 Zahlenspiel: Die Hausnummer wird eingefügt
6.13.6 Es fliegen Späne: Fräsarbeiten mit Fusion 360 CAM
7 Fazit und Ausblick
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →