Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Energie-, Gebäude-, Versorgungstechnik Titel Impressum Gewidmet Herrn Prof. Dipl.-Ing. Hermann Albricht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnungen und Indizes 2 Allgemeines
2.1 Alphabete und Zahlenreihen
2.1.1 Griechisches Alphabet 2.1.2 Römische Zahlen
2.2 Vielfaches und Teile von Einheiten 2.3 Grund- und Basiseinheiten 2.4 SI- und abgeleitete Einheiten 2.5 Physikalische Fundamentalkonstanten 2.6 Umrechnungstabellen 2.7 Dimensionslose Kennzahlen
3 Grundlagenformeln 4 Fluidmechanik
4.1 Physikalische Eigenschaften der Fluide
4.1.1 Dichte - Kompressibilität 4.1.2 Reibung 4.1.3 Schwereeinflüsse 4.1.4 Spezifische Wärmekapazität 4.1.5 Siedetemperatur, Kavitation 4.1.6 Kapillarität, Grenzflächenspannung 4.1.7 Wärmeleitfähigkeit, Wärmestromdichte
4.2 Fluidstatik, Hydro- und Aerostatik
4.2.1 Druckkraft-Druckspannung FP 4.2.2 Volumenkräfte (Massenkräfte) FK 4.2.3 Hydrostatisches Grundgesetz 4.2.4 Flüssigkeitsdruck auf feste Böden und Wände-Hydrostatische Druckkraft auf ebene Bodenflächen 4.2.5 Auftrieb und Schwimmen 4.2.6 Aerostatik
4.3 Fluiddynamik
4.3.1 Verhalten strömender Fluide 4.3.2 Fluidkinematik 4.3.3 Ähnlichkeitstheorie und Kennzahlen der Fluidmechanik
4.4 Grundgesetze der Fluidmechanik
4.4.1 Massenerhaltungssatz - Kontinuitätsgleichung 4.4.2 Kinetik der Strömungen:Dynamische Grundgleichungen der Fluidmechanik
4.4.2.1 Eulersche Bewegungsgleichung 4.4.2.2 Bewegungsgleichung laminare Strömung (zähigkeitsbehafteten) 4.4.2.3 Bewegungsgleichung turbulente Strömung 4.4.2.4 Impulssatz
4.4.3 Energiesatz
4.5 Zusammenstellung der Grundgesetze
4.5.1 Stromfaden- und Stromröhrentheorie inkompressibler Fluide 4.5.2 Anwendung der Grundgesetze
4.5.2.1 Venturi-Rohr 4.5.2.2 U-Rohr Manometer 4.5.2.3 Ausfluss aus einem offenen Behälter 4.5.2.4 Ausfluss aus einem geschlossenen Gefäß mit innerem Überdruck 4.5.2.5 Ausfluss aus einem Hochbehälter 4.5.2.6 Plötzliche Rohrerweiterung 4.5.2.7 Strömung durch einen Propeller 4.5.2.8 Schub von Strahl- und Raketentriebwerk
4.6 Rohrhydraulik 4.7 Umströmung von Körpern
4.7.1 Ausbildung der Grenzschicht an ebener Platte 4.7.2 Strömungswiderstand
4.8 Gasströmung
4.8.1 Gasströmung in Rohrleitungen 4.8.2 Ausströmen von Gas aus Druckbehältern
5 Wärmeübertragung -
5.1 Wärmeleitung
5.1.1 Wärmedurchgang durch eine ebene Wand 5.1.2 Wärmedurchgang durch einen Zylinder (Rohr) 5.1.3 Wärmedurchgang durch eine Kugel 5.1.4 Temperaturabfall in Rohrleitungen 5.1.5 Sonderfälle des Wärmedurchgangs in Rohren
5.1.5.1 Abkühlung von Behältern 5.1.5.2 Rohr im Erdboden
5.1.6 Ermittlung der wirtschaftlichen Isolierdickefür Rohrleitungen 5.1.7 Randbedingungen 5.1.8 Wärmedurchgang durch eine Wand mit Rippen 5.1.9 Wärmetauscher
5.1.9.1 Gleichstrom 5.1.9.2 Gegenstrom 5.1.9.3 Kreuzstrom
5.1.10 Wärmeleitung mit inneren Wärmequellen
5.2 Wärmeübertragung durch Konvektion
5.2.1 Kennzahlen der Wärmeübertragung - Wärmeübertragungszahlα 5.2.2 Wärmeübergang bei erzwungener Konvektion
5.2.2.1 Längs angeströmte Platte 5.2.2.2 Gerade Rohrströmung 5.2.2.3 Außen angeströmtes Rohr (senkrecht zur Achse) 5.2.2.4 Rohrbündel (quer angeströmt)
5.2.3 Wärmeübergang bei freier Konvektion 5.2.4 Wärmeübergang bei Kondensation 5.2.5 Wärmeübergang beim Verdampfen
5.3 Wärmeübergang durch Strahlung
5.3.1 Strahlung des schwarzen Körpers - Gesetzvon Stefan Boltzmann 5.3.2 Strahlung technischer Oberfläche
5.3.2.1 Wärmeaustausch d. Strahlung zweier Flächen 5.3.2.2 Zwei einander umschließende Flächen 5.3.2.3 Strahlung beim Durchgang d. Luftschichten 5.3.2.4 Einander nicht umschließende Flächen
5.3.3 Gasstrahlung
6 Rohre und Behälter -
6.1 Allgemeine Berechnung 6.2 Mindestwanddicke 6.3 Berechnung der Rohrwanddicke 6.4 Längenausdehnung des Rohres 6.5 Rohrkraft Ft 6.6 Wirtschaftliche Isolierdicke 6.7 Wärmeverluste 6.8 Temperaturgefälle 6.9 Wassergeschwindigkeit 6.10 Druckabfall 6.11 Festlager 6.12 Schweißnaht für ein Festlager 6.13 Berechnung der Schrauben für ein Festlager 6.14 Schrauben für Flansche 6.15 U-Bogen Ausgleicher 6.16 Rohrkraft pro Dehnungsausgleicher 6.17 Belastung der Stützen 6.18 Maximale Durchbiegung der Leitung 6.19 Prüfdruck
7 Pumpen und Ventilatoren
7.1 Förderstrom 7.2 Förderdruck Δpg [Pa] 7.3 Förderleistung P[W] 7.4 Antriebsleistung und Wirkungsgrade 7.5 Laufradfunktion-Radialräder
7.5.1 Laufradeintritt 7.5.2 „Radialer Eintritt“ 7.5.3 Laufradaustritt und Schaufelwinkel β2 7.5.4 Druckerzeugung im Laufrad 7.5.5 Prakt. Darstellung der Geschwindigkeitsvektoren 7.5.6 Weitere Anwendungen
7.6 Laufradfunktion-Axialräder
7.6.1 Druckerzeugung im Laufrad 7.6.2 Kennlinien und Ähnlichkeitsgesetze 7.6.3 Druckhöhe 7.6.4 Spezifische Förderarbeit Y 7.6.5 Kennzahlen
7.7 Orientierungsdaten zur Wahl der Ventilatorbauweise für gute Wirkungsgrade
8 Verbrennung
8.1 Heizwert 8.2 Luftmenge und Abgase
9 Feuerungen und Kessel einschließlich Kamine
9.1 Feuerungen 9.2 Kessel 9.3 Schornsteine
10 Kältetechnik
10.1 Definitionen und Systeme
10.1.1 Direkte Kühlung 10.1.2 Indirekte Kühlung
10.2 Kältemaschinen
10.2.1 Kompressor-Kälteanlagen 10.2.2 Absorberanlage
10.3 Kältemittel
10.3.1 Bezeichnung, Voraussetzung 10.3.2 p, h-Diagramm für Kältemittel 10.3.3 Leistungsziffer ε
10.4 Kältespeicher 10.5 h-x-Diagramm 10.6 Feuchte Luft 10.7 Filter
11 Lüftungstechnik
11.1 Allgemeines zu Lüftungsanlagen
11.1.1 Belüftungsanlagen 11.1.2 Entlüftungsanlagen 11.1.3 Be- und Entlüftungsanlagen
11.2 Kennzahlen für Lüftungsanlagen
11.2.1 Luftmengen, Luftwechselzahl 11.2.2 Schallentwicklung in Lüftungsanlagen (siehe Kap. 15) 11.2.3 Druckverluste in der Lüftungsanlage
11.2.3.1 Druckverluste in geraden Rohrleitungen 11.2.3.2 Druckverluste in den Formstücken
11.3 Ventilatoren
11.3.1 Kenngrößen 11.3.2 Auswahl des Ventilators
12 Sanitärtechnik und Rohrdimensionierung
12.1 Wasserbedarf 12.2 Strömungsgeschwindigkeiten 12.3 Druckstoß 12.4 Druckerhöhungsanlagen 12.5 Warmwasserbereiter 12.6 Speichergröße 12.7 Zirkulation
13 Bauphysik
13.1 Diffusion 13.2 Stofffeuchte 13.3 Wasserdampf-Diffusion 13.4 Kapillare Wasseraufnahme
14 Schall
14.1 Allgemein 14.2 Schalldruck 14.3 Schallleistung 14.4 Schallgeschwindigkeit
15 Elektrotechnik
15.1 Gleichstrom 15.2 Elektrisches Feld, Kondensatoren 15.3 Magnetisches Feld 15.4 Wechselstrom 15.5 Drehstrom 15.6 Transformator 15.7 Drehstrom
16 Alternative Energien — Windkraft
16.1 Windenergie 16.2 Windkraftanlagen 16.3 Rotorleistung 16.4 Regelungswirkungsgrad 16.5 Flügelzahl 16.6 Flügelwinkel 16.7 Wirtschaftlichkeit 16.8 Axiale Projektionsfläche eines Rotorflügels AFl 16.9 Regelungsfunktion
Sachwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion