Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
für Joachim
Vorbemerkung
I. Baudelaire und die Entdeckung eines poetischen Großstadterlebnisses
1) Das Schöne und der poetische Enthusiasmus in der Großstadt
a) Ästhetische und anthropologische Voraussetzungen
b) Baudelaires Vorstellung vom Schönen
Die Entdeckung des ekstatischen Erlebnisses der Großstadt (‚Journaux intimes‘. ‚Les Foules‘)
Ein Beispiel für künstlerischen Enthusiasmus in der Großstadt: ‚Le Peintre de la vie moderne‘
Die Entwicklung eines poetischen Großstadterlebnisses in den Gedichten vor dem ‚Spleen de Paris‘
‚Le Vin des chiffonniers‘
Die ‚Crépuscule‘-Gedichte
‚Paysage‘
‚Fantômes parisiens‘
‚Le Cygne‘
f) „Tableaux parisiens“
Die Erweiterung der poetischen Inspiration im ‚Spleen de Paris‘
a) Die Wende zur Prosa
b) Ein neues Thema: „soubresauts de la conscience“
c) „une prose poétique“
4) Resümee
Rilkes ‚Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘ und Baudelaires Vorstellung vom Dichter in der Großstadt
1. Einleitung
2. „sehen lernen“
3. „entrer dans le personnage de chacun“
4. „imagination active“
5. Baudelaire und die Anerkennung des ‚argen Wirklichen‘
6. Kindheit und Künstlertum
7. Liebe
8. Rilkes „Prosabuch“
9. Resümee
Dichterische Selbstfindung auf den Spuren Baudelaires und Rilkes: Nathalie Sarraute, ‚Portrait d’un inconnu‘
1. Einleitung
Vorstufen: Die „femmes maltraitées“ und Baudelaires ‚Les Petites Vieilles‘
3. Stadterlebnis und gestörte Inspiration
a) ‚l’autre aspect‘ oder die Suche nach dem dichterischen Enthusiasmus
b) Die Begegnung mit „elle“ und das Scheitern der Imagination
4. Der Tropismus der Inspiration in der Stadt Baudelaires
a) Besuch beim „spécialiste“, ‚Genesung‘ und ‚Rückkehr in die Kindheit‘
Der Besuch im Museum und das unvollendete ‚Portrait d’un inconnu‘
5. Von den „pierres“ und „pans de murs“ zu den Tropismen
6. Stadterlebnis und entfesselte Inspiration
a) Im Tropismenrausch
b) Die Vater-Tochter-Szene
7. Die Rückkehr des Dichters in die Normalität
8. Resümee
IV. Zusammenfassung
V. Bibliographie
1. Baudelaire
2. Rilke
3. Sarraute
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →