Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Siglenverzeichnis Einleitung
Literaturverzeichnis Fußnoten
Sektion 1 Nietzsches Literatur
Krähengeschrei: Friedrich Nietzsche auf Winterreise
Literaturverzeichnis
Nietzsches Idyllen aus Messina: Zu einer neuen kritischen Lektüre
1 Die Idyllen aus Messina: Ein Stiefkind der Nietzsche-Gesamtausgabe 2 Nietzsches Korrespondenz zu den Idyllen aus Messina: Erneute kritische Lektüre Literaturverzeichnis Anhang: Erstdruck der Idyllen aus Messina in der Internationalen Monatsschrift 1. Nr. 5 (1882)
Fußnoten ‚Rück- und vorsichtig lesen‘: Nietzsches ‚aphoristische‘ Denkform
1 ‚Rück- und vorsichtig lesen‘ 2 Nietzsches ‚Theorie‘ des Aphorismus 3 Die ‚Praxis‘ des Aphorismus bei Nietzsche Literaturverzeichnis
Fußnoten Die Nietzsche-Vorlesung
Literaturverzeichnis
Fußnoten Textisten und Inhaltisten – oder: Was bleibt von Nietzsches Philosophie?
1 Was bleibt von Nietzsches Philosophie? 2 Was bleibt von Nietzsches Philosophie? Literaturverzeichnis
Fußnoten
Sektion 2 Nietzsche als Rezipient von Literatur
Nietzsche und die englische Literatur
1 Nietzsche und die Literatur 2 William Shakespeare 3 Lord Byron 4 Laurence Sterne 5 Walter Scott und George Eliot 6 Schluss Literaturverzeichnis
Nietzsches Bibliothek und französische Lektüren
1 Die Bibliotheken des Nietzsche-Archivs 2 Nietzsches ideelle Bibliothek 3 Verzeichnis und Vernetzung von Nietzsches Privatbibliothek 4 Wozu? Literaturverzeichnis
Fußnoten Nietzsche und die italienische Literatur: Von Leopardis Canto notturno und L’infinito zu D’Annunzios Per la morte di un distruttore
1 Nietzsche in Italien – italienische Literatur in Nietzsches Texten 2 Leopardi und Nietzsche: motivische Anregungsmittel 3 Nietzsche und D’Annunzio: mediterrane Integration 4 Fazit Literaturverzeichnis
Fußnoten Nietzsche, Don Quijote und Sancho Pansas „tiefsinnige Logik“
Literaturverzeichnis
Nietzsches Goethe-Konstruktionen
1 2 3 4 Literaturverzeichnis
Fußnoten Nietzsches Faust
1 Nietzsche als Leser von Goethes Faust 2 „Die Faust-Idee“: Nietzsche als Interpret von Goethes Faust 3 Faust als kulturelle Leitfigur 4 Faust als Spielfigur fluktuierender Deutungen 5 Nietzsches Faust nach Nietzsche Literaturverzeichnis
Fußnoten Bootsfahrt mit Baudelaire: Das Poem Le Voyage als Prätext für Nietzsches Dithyrambus Die Sonne sinkt
1 Hintergrund: Nietzsches Baudelaire-Rezeption 2 Baudelaires Poem Le Voyage und Nietzsches Lesespuren 3 „spielt Glück noch der braune Abgrund herauf“: Nietzsches Dithyrambus Die Sonne sinkt 4 Nietzsche, Baudelaire und die ‚ewige Wiederkunft‘: Ausblick mit Walter Benjamin Literaturverzeichnis
Fußnoten Die „berühmten dîners chez Magny“: Zum Ort Heinrich Heines in Nietzsches imaginärer Gesellschaft der Klugen
1 Eklektik 2 Imaginary Conversations 3 Die Brüder Goncourt und das Restaurant von Magny 4 „Entfremdung, Gleichgültigwerden, Vergessen des Gegenwärtigen…“ Literaturverzeichnis
Fußnoten
Sektion 3 Nietzsche-Rezeptionen in der Literatur
Nietzsches Renaissance – Nietzscheanischer Renaissancismus
1 Das Epochenkonzept der Renaissance im 19. Jahrhundert 2 Nietzsches Bild der Renaissance 3 Der literarische Renaissancismus um 1900 4 Plastische Kraft und intellektuelle Reflexion: Zur Produktion und Rezeption von Kunst in Hugo von Hofmannsthals Der Tod des Tizian (1892) Literaturverzeichnis
Fußnoten „befreiteste Form“: Die Nietzscherezeption in der Zeitschrift DER STURM
1 Einleitung 2 Die Anfänge: Der Wille zur Form 3 Der Kampf um die Form 4 Die Verteidigung der Form 5 Exkurs zu Nietzsches Formbegriff 6 Das Pathos der Form: Pathetiker und Anti-Pathetiker 7 Befreite Form 8 Formbruch und neue Form 9 Formzwang Literaturverzeichnis
Fußnoten Die Hirtenflöte: Schnitzlers experimentalpsychologisches Erzählen in der dialektischen Spannung zwischen Grenzerfahrung und Entgrenzung
1 2 3 Literaturverzeichnis
Fußnoten Weltgenie – Psychiatrie: Gottfried Benns lyrisches Nietzsche-Porträt Turin (1935)
1 Hinführung: Nietzsche im Porträtgedicht seit dem Fin de Siècle 2 Benns Turin: Montagekunst, Pathographie, Kulturkritik 3 Weiterungen: Turin im Zusammenhang von Benns Nietzsche-Deutung seit 1933 Literaturverzeichnis
Fußnoten Nietzsche erzählen: Zur Aktualität eines „Ausstrahlungsphänomen[s]“ in der Literatur der Gegenwart
1 2 3 4 5 Literaturverzeichnis
Fußnoten
Namenregister Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion