Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Stimmen aus der Fachwelt
An die Eltern autistischer Kinder – ein offener Brief
Einführung
Teil 1 · Was läuft hier eigentlich ab?
1 Alle Krankheiten haben ihren Ursprung im Darm
2 Die Wurzeln eines Baumes
Die Bedeutung eines gesunden und intakten Darms
Ernährung des Körpers
3 Immunsystem
4 Wodurch kann die Darmflora geschädigt werden?
Antibiotika
Penicilline
Tetrazykline (Tetracyclin, Doxycyclin und andere „-cycline“)
Aminoglykoside (Gentamicin, Kanamycin), Makrolide (Erythromycin) und andere -“mycine“
Antimykotika (Nystatin, Amphotericin usw.)
Andere Medikamente
Welche anderen Faktoren können sich auf die Darmflora auswirken?
Ernährung
Krankheiten
Stress
Andere Faktoren
5 Die opportunistische Flora
6 Die Darm-Hirn-Achse
Ethanol und Azetaldehyd
Opiate aus Gluten und Kasein
Andere Toxine
7 Die Familien
8 Impfungen – Ist die MMR-Impfung eine Ursache für Autismus?
9 Schizophrenie
Wie sieht es mit der Medikation aus?
Pellagra
10 Epilepsie
Diätetische Behandlung von Epilepsie
Wie funktionieren die Diäten?
Teil 2 · Behandlung
Ernährung
1 Einige Überlegungen zur Ernährung
Die gluten- und kaseinfreie Ernährung
Phenole und Salicylate
Die Anti-Candida-Diät
Was genau also sollten Personen, die von GAPS betroffen sind, in ihrer Ernährung wirklich vermeiden?
Kohlenhydrate
Proteine
Fette
Zusammengefasst heißt dies
Bitte keine industriell verarbeiteten Nahrungsmittel!
Frühstückscerealien
Kartoffelchips, Pommes frites und andere stärkehaltige Snacks
Der Acrylamid-Skandal
Weizen
Zucker und alle zuckerhaltigen Produkte
Kein Soja bitte!
Brief einer Mutter (23. November 2003)
2 Die geeignete Diät für das GAP-Syndrom
Wie sieht es mit Milchprodukten aus?
Fahrplan zur Einführung von Milchprodukten
Fahrplan zur Einführung von Milchprodukten – Überblick
Was also gibt es zu essen?
Empfohlene Nahrungsmittel
Fleisch und Fisch
Eier
Stärkefreies, frisches Gemüse
Jede Art von Obst, einschließlich Beeren
Nüsse, Kerne und Samen
Hülsenfrüchte
Honig
Getränke
Fette und Öle
Salz
Die Umsetzung der Diät
Teil 1 : Die GAPS-Einführungsdiät
Erste Phase
Zweite Phase
Dritte Phase
Vierte Phase
Fünfte Phase
Sechste Phase
Teil 2 : Die GAPS-Volldiät
Ein typischer Speiseplan
Frühstücksvarianten
Mittagessen
Abendessen
Teil 3 : Die GAPS-Übergangsdiät
Ein paar Worte zu Vegetarismus
Empfohlene Lebensmittel
Zu vermeidende Nahrungsmittel
3 Rezepte
1. Saucen
Ketchup
Guacamole
Mayonnaise
Salsa
Auberginendip
Fruchtchutney
Einfache Leberpastete
2. Salate
Rote-Bete-Salat
Apfel-Kohl-Salat
Russischer Salat
Möhrensalat
3. Suppen
Die Zubereitung einer Fleischbrühe
Grundrezept für Suppen
Suppe aus jungen Brennnesseln
Russischer Borschtsch
Fischsuppe
Fleischbällchensuppe
Wunderbare Winterkürbissuppe
Fleischsülze
4. Speisefette
Ghee
Gänse- oder Entenfett
Schweine-, Lamm oder Rinderfett (Schmalz)
5. Hauptgerichte
Italienischer Schmortopf mit Fleisch
Gefüllte Paprikaschoten
Fleischbällchen
Fleischschnitzel
Fischschnitzel
Graved Lachs – die beste Art, frischen Lachs zu essen
Marinierter Wildlachs
Fermentierter Fisch – die beste Art, fettreichen Kaltwasserfisch zu essen
Fermentierte Sardinen
Baked Beans oder französisches Cassoulet
Putenschmortopf
Leberpudding
Leber im Tontopf
Schnelles Leberrezept
Fermentiertes Getreide
6. Gemüse
Sauerkraut
Mit Kefirkulturen milchsauer eingelegtes Gemüse
Gemüse-Medley
Eine schöne Zubereitungsart für Weißkohl
Schnelles Gemüse-“Risotto“
Blumenkohl-Püree
Gebackenes Gemüse
7. Selbstgebackenes
Grundrezept für Brot, Kuchen und Muffins
Pizza
8. Desserts
Backäpfel
Crème Caramel
Apple Crumble
Apfelkuchen
Kuchen aus Winterkürbis
Pinocchio-Torte
Erdnussbuttertorte
Russische Creme für eine Person
Apfelsauce
Geburtstagkuchen
Bananeneis
Milcheis
Frische Kokosnuss
Kokosnuss-Leckerei
9. Rezepte ohne Ei
Eifreier Teig für Brot, Kuchen oder Muffins
Bananenmuffins ohne Ei
Eifreie Ostereier
Eifreie Cracker
Eifreies Fruchtdessert
Eifreier Apfelkuchen
Eifreie Kekse
10. Getränke
Nuss- bzw. Samenmilch
Kokosmilch
Ingwertee
Frisch gepresste Säfte
Fruchtsmoothies
Fermentierte probiotische Getränke
Kefir- oder Joghurtmolke
Rote-Bete-Kwass
Kwass aus anderen Früchten und Gemüsen
Probiotischer Tomatensaft
11. Joghurt, Kefir und Sauerrahm (Crème fraîche)
Anleitung zur Herstellung von Kefir und Joghurt
Anleitung zur Herstellung von Sauerrahm (Crème fraîche)
4 Essenszeit! Oh je!
1. Die Einführung neuer Speisen bei einem Kind mit schweren Sprachstörungen
2. Die Einführung neuer Speisen bei einem Kind ohne Sprachstörungen
5 Gedeihstörungen
6 Essstörungen
GAPS-Behandlung bei Essstörungen
Die erste Phase des Behandlungsprogramms
Zweite Phase
Nächste Phase
Schlussbemerkung
Nahrungsergänzung für Kinder und Erwachsene mit GAP-Syndrom
1 Probiotika
2 Fette: Die Guten und die Bösen
Verarbeitete Fette
Welche Fette sind gut für GAPS-Patienten? Das Wichtigste zuerst!
Und wie sieht es mit Cholesterin aus?
Essenzielle Fettsäuren
Omega-3-Fette
Omega-6-Fette
Schlussbemerkung
3 Lebertran
Vitamin A
Vitamin D
Vitamin A und D sind Partner!
Wie viel Lebertran sollte zugeführt werden?
4 Verdauungsenzyme
1. Hypochlorhydrie
2. Bauchspeicheldrüsenenzyme
5 Vitamin- und Mineralstoff-Supplementation
Entgiftung für Menschen mit GAP-Syndrom
Schwarzer Holunder
Die allgemeine toxische Belastung
Teil 3 · Verschiedene Aspekte
1 Ohrinfektionen und Paukenerguss
2 Die Top Ten für die Stärkung des Immunsystems
3 Die Top Ten für die Schwächung des Immunsystems
4 Verstopfung
Die Durchführung eines Einlaufs
5 Die Erbanlagen
6 Ein paar Worte zur Erziehung
Hilfe für ein autistisches Kind
Hilfe für Kinder mit anderen GAPS-Krankheitsbildern
Teil 4 · Ein neues Baby in der GAPS-Familie
1 Die Zeit vor der Empfängnis und die Schwangerschaft
Weitere wichtige Aspekte, die vor und während der Schwangerschaft berücksichtigt werden sollten
1. Reduzieren Sie die toxische Belastung Ihres Körpers und infolgedessen auch die Ihres Babys.
2. Genießen Sie Ihre Schwangerschaft!
3. Die Vorbereitung auf die Geburt und das Stillen
2 Neues Baby
Brustentzündung
Die Einführung fester Nahrung
Erste Woche
Zweite Woche
Dritte Woche
Woche 4 und 5
Woche 6 und 7
Woche 8 und 9
Woche 10 und danach
Nahrung ist nicht alles
Und was ist mit Ihnen?
Schlussbemerkung
Literaturangaben
An die Eltern autistischer Kinder – ein offener Brief Einführung
Alle Krankheiten haben ihren Ursprung im Darm (Teil 1: Kapitel 1)
Die Wurzeln eines Baums (Teil 1: Kapitel 2) Immunsystem (Teil 1: Kapitel 3)
Wodurch kann die Darmflora geschädigt werden? (Teil 1: Kapitel 4) Die opportunistische Flora (Part 1: Kapitel 5) Die Darm-Hirn-Achse (Teil 1: Kapitel 6) Die Familien (Teil 1: Kapitel 7)
Impfungen. Ist die MMR-Impfung eine Ursache für Autismus? (Teil 1: Kapitel 8)
Schizophrenie (Teil 1: Kapitel 9)
Epilepsie (Teil 1: Kapitel 10)
Einige Überlegungen zur Ernährung (Teil 2, Ernährung: Kapitel 1) Die geeignete Diät für das GAP-Syndrom (Teil 2, Ernährung: Kapitel 2)
Gedeihstörungen (Teil 2: Ernährung, Kapitel 5) Essstörungen (Teil 2: Ernährung, Kapitel 6)
Probiotika (Teil 2: Nahrungsergänzung, Kapitel 1)
Fette: Die Guten und die Bösen (Teil 2, Nahrungsergänzung: Kapitel 2) Lebertran (Teil 2, Nahrungsergänzung: Kapitel 3)
Verdauungsenzyme (Teil 2, Nahrungsergänzung: Kapitel 4)
Entgiftung für Menschen mit GAP-Syndrom (Teil 2)
Ohrinfektionen und Paukenerguss (Teil 3: Kapitel 1)
Ein paar Worte zur Erziehung (Part 3: Kapitel 6)
Symptomenverzeichnis
Nahrungsmittel von A-Z
Bezugsquellen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →