Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Verzeichnis der Abkürzungen
Arbeitsmaterial
I. Gesetzessammlungen
II. Schrifttum (Auswahl)
III. Insbesondere Fallsammlungen
IV. Entscheidungssammlungen
V. Zeitschriften
VI. Material im Internet
1. Teil: Grundlegung
§ 1 Blickpunkt Arbeitsrecht
I. Rechtstatsächliche Bedeutung
II. Die Entwicklung des Arbeitsrechts zu einem eigenständigen Rechtsgebiet
III. Funktionen des Arbeitsrechts
IV. Verhältnis zum allgemeinen Zivilrecht
V. Eigenständige Arbeitsgerichtsbarkeit
§ 2 Arbeitsrecht und Wirtschaftsordnung
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Wirtschaftsordnung
II. Systemneutrale Probleme
§ 3 Begriff und Gegenstand des Arbeitsrechts
I. Definitionen des Arbeitnehmers und des Arbeitsrechts
II. Arbeitgeber
§ 4 Die Bauelemente des Arbeitsrechts
I. Arbeitsrecht ohne umfassende Kodifikation
II. Der Stufenbau arbeitsrechtlicher Rechtsquellen
III. Anwendung ausländischen Arbeitsrechts
2. Teil: Modifikationen des Bürgerlichen Rechts durch das Individualarbeitsrecht
§ 5 Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
I. Grundlage: Allgemeine Regeln des Vertragsrechts
II. Formale Anforderungen
III. Schranken der Abschlussfreiheit
IV. Mängel und Lücken des Arbeitsvertrages
§ 6 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
I. Überblick über die Beendigungsgründe
II. Voraussetzungen und Schranken der ordentlichen Kündigung
III. Außerordentliche Kündigung
IV. Anspruch auf Wiedereinstellung
V. Bestandsschutz beim befristeten und auflösend bedingten Arbeitsvertrag
VI. Gesamtbewertung des gegenwärtigen Kündigungsschutzes
§ 7 Das Arbeitsverhältnis im Vollzug
I. Der Leistungsaustausch als Vertragszweck
II. Die Hauptleistungspflichten der Arbeitsvertragsparteien
III. Vergütung ohne Arbeitsleistung
IV. Treue- und Fürsorgepflicht
V. Arbeitnehmerhaftung und ihre Begrenzung – innerbetrieblicher Schadensausgleich
§ 8 Der Austausch des Arbeitgebers infolge rechtsgeschäftlichen Betriebsübergangs
I. Entwicklung und Bedeutung des § 613a BGB
II. Voraussetzungen des Übergangs des Arbeitsverhältnisses
III. Ausgestaltung und Absicherung des Übergangs des Arbeitsverhältnisses
3. Teil: Kollektive Machtfaktoren als arbeitsrechtliches Spezifikum
§ 9 Koalitionsfreiheit, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
I. Koalitionsfreiheit
II. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
§ 10 Tarifvertragsrecht
I. Begriff und Gegenstand
II. Unterschiede zwischen Tarif- und herkömmlichen privatrechtlichen Austauschverträgen
III. Anwendungsbereich der Normen eines Tarifvertrages
IV. Gewährleistung und Modifikation der normativen Wirkung
V. Grenzen der Tarifautonomie
VI. Mindestarbeitsbedingungen – Günstigkeitsprinzip – Öffnungsklausel
§ 11 Arbeitskampfrecht
I. Begriff des Arbeitskampfes
II. Wirtschaftliche Bedeutung von Arbeitskämpfen
III. Typische Arbeitskampfmittel
IV. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen
V. Wesentliche Rechtsfolgen des Arbeitskampfes
§ 12 Mitbestimmung im Betrieb und Unternehmen
I. Mitbestimmung auf Betriebsebene
II. Mitbestimmung auf Unternehmensebene
Stichwortverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →