Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Corina Erk, Bamberg | Von literarischen Europa-Ideen des 20. Jahrhunderts für Gegenwart und Zukunft lernen? Die Beispiele Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig
I. Zur Einführung
II. Hugo von Hofmannsthals Reflexionen über die europäische Idee
III. Gedanken des ‚Parade-Europäers‘ Stefan Zweig
Caren Bea Henze, Freiburg im Breisgau | Grenzüberschreitende literarische Aushandlungsversuche in Kontroversen um das erinnerungskulturelle Erbe Europas – Christiane Hoffmanns Alles, was wir nicht erinnern (2022)
I. Literatur im Spannungsfeld östlicher und westlicher Erinnerungstraditionen
II. Erkundungen eines transnationalen Erinnerns an Zwangsmigration
III. Divergierende Ansprüche institutionalisierter Erinnerungsarbeit
IV. Europäisches Zukunftsgedächtnis trotz erinnerungskultureller Konflikte?
V. Fazit: Notwendige Gedächtnisrevisionen statt unzulässigen Geschichtsrevisionismus
Annabelle Jänchen, Ústí nad Labem | Europa und Familienromane – Interkulturelles Erzählen bei Nino Haratischwili und Sabrina Janesch
Der Familienroman um 1900: Thomas Mann und die Buddenbrooks
Familienromane im 20. und 21. Jahrhundert
„Im Osten, sagen sie, zerfällt die Welt zu Staub und Asche“: Bewegungen in Raum und Zeit
„Was, wenn Dämonen, wie Sprache oder Land, vererbbar sind?“ Postmemory und Traumata
Conclusio
Paola Quadrelli, Mailand | Von Brandenburg nach Brüssel – Gedanken über die Europäische Union anhand von Juli Zehs Roman – Unterleuten
Hermann Gätje, Saarbrücken | „Die Hölle hat in Europa eine Pause gemacht“ – Perspektiven auf die Friedensjahre im Europa der Nachkriegszeit in Emine Sevgi Özdamars Roman – Ein von Schatten begrenzter Raum
Sikander Singh, Saarbrücken | Gegenwart und Zukunft Europas in Christoph Ransmayrs Roman – Der Fallmeister
I.
II.
III.
IV.
Anne-Rose Meyer, Wuppertal | ‚Europa‘ in Romanen Yoko Tawadas
I. Europa – literarische Konturen
II. Ja, wo fängt Europa denn nun an? Europadiskurse im Werk Yoko Tawadas
III. Darstellungen Europas in Etüden im Schnee, Ein Balkonplatz für flüchtige Abende und Celan und der chinesische Engel von Yoko Tawada
IV. Ein vorläufiges Fazit
Ewout van der Knaap, Utrecht | Mnemotopisches Schreiben – Zu Robert Menasses Roman – Die Erweiterung
I. Einleitung
II. Kristallisationspunkte
III. Einzelanalysen
III.1 Skanderbeg
III.2 Flüchtlingsschiff Vlora
III.3 Widerstand
III.4 Ehrenkodex Kanun
III.5 Gender
III.6 Auschwitz
III.7 Stadtentwurf von Tirana
III.8 Winnetou
IV. Poetologisches Fazit
Marco Maffeis, Wuppertal | Das Europa der zwei Geschwindigkeiten in Nina Yargekovs Roman – Double nationalité
Einleitung
I. Handlung
II. Stimme, Modus, Zeit
III. Der Faktor Raum und das ‚Europa der zwei Geschwindigkeiten‘
IV. Schluss
Jasmina Đonlagić Smailbegović, Tuzla | Einheit in Vielfalt – Zur Europa-Utopie in Saša Stanišićs Roman – Herkunft
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →