Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Dedication
Inhaltsverzeichnis
Zum Einstieg: Dimensionen der Verfestigung
Tabula Gratulatoria
Grammatik und Diskurs
Argumentationsstützende Nebensätze im Deutschen
Deutsche Kundgabesätze ohne Grammatikalisierungsableitung
Zum Gebrauch von ein in den althochdeutschen Nominalgruppen: Grammatikalisierung oder Systematisierung?
Nicht nur Fokuspartikel: Geschichte und Varianz von nur im Deutschen
Hе mо чmобы X – Nicht dass X. Konvergenz und Divergenz eines produktiven Musters
Verbale Konstruktionen auf dem Weg wohin? peut-être, maybe, scheints
Phraseologie und Konstruktionen
Ins Kumpelhafte abgleiten oder ins Oberlehrerhafte kippen. Zu Strukturen der Form ins -hafte + V
Hoch und hoch, tanti e tanti. Für eine semantische Klassifizierung der x˄x-Einheiten des Deutschen und des Italienischen
Ich denk, mich tritt ein Pferd! Phraseologische Ausdrücke der Überraschung im modernen Deutsch
Phraseologie, politische Korrektheit und Sprachkritik
Variatio delectat! – Ist die Verwendung idiomatischer Ausdrücke unkreativ?
Gesprochene Sprache
Instabile Idiome und Turbulenzen des Diskurses in Talkradiogesprächen
„Ja müssen Sie jetzt nix irgendwie aufschreiben?“ – Eine empirische Untersuchung zur Verwendung von irgendwie im gesprochenen Deutsch
Keine Ahnung: Über etcetera-Formeln und Verwandtes
Überlegungen zum argumentativen Wert der Rededarstellung: Rededarstellung als Argument
Zum Beitrag von Informationsstruktur und Prosodie für die Hörverständlichkeit von Radionachrichten
Über Lautäußerungen und ihr Verhältnis zur Sprache (am Beispiel von pff)
Sprachmuster aus diskursanalytischer Sicht
„Sie Lümmel, Sie!“ Kleine Typologie sozialer Kategorisierungen „frecher“ Jugendlicher
Vom Boul’Mich’ zur Kajo: Kürzung von Ortsnamen im Substandard (D-F) – ein Überblick
Generisch, unpersönlich, indefinit? Die Pronomina man, on, one und generisches you im politischen Diskurs
Semantische Aspekte des Sauberkeitsdiskurses im öffentlichen Raum, am Beispiel von Mülleimeraufschriften
Fremdheit und Verfremdung als linguistische Kategorien
Linguistische Mittel der Aufrichtigkeit
Schriften von Martine Dalmas
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →