Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Der Autor
Vorwort
1. Der chinesische Erfolg
Vom Reich der Mitte zum »Chinesischen Traum«
Verbesserung des Lebensstandards
Chinas Exportboom und die »lernende Werkbank«
»Go Global!«
Exkurs: Historischer Hintergrund zum Vierzig-Jahre-Jubiläum der Wirtschaftsreformen
Technologische Sprünge und Ausbau der Infrastruktur
China noch immer Entwicklungsland
Aktuelle Reformen in einer neuen Entwicklungsphase
Soziale und gesellschaftliche Ziele
Angebotsseitige Strukturreformen
Öffentliches Eigentum und staatliche Makrosteuerung bleiben dominant
Von »Made in China« zu »Innovated in China«
Wachstumsstrategie Seidenstraßen-Initiative
2. Vom »Wandel durch Handel« zur Bekämpfung eines aufstrebenden Konkurrenten
Die Entwicklung des Handels und das Handelsdefizit
Protektionismus, oder: »Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen«
»China 2030« (Washington) versus »China 2025« (Beijing)
Auslandsinvestitionen chinesischer Unternehmen werden behindert und blockiert
Der Kampf gegen das Telekomunternehmen Huawei
Wirtschaftskrieg durch sekundäre Sanktionen
Der Druck zur Aufwertung des Renminbi
Washington kontrolliert mittels des Dollarsdie internationale Währungspolitik
Blockade der IWF-Reform durch den US-Kongress
Stärkung der eigenständigen internationalen Rolle im Finanzsektor
Kauf von US-Staatsanleihen wird tendenziell reduziert
Chinas Aufstieg als Vorbild für Entwicklungsländer: chinesisches Entwicklungsmodell versus »Washington Consensus«
3. China und die Welt
Entwicklung der Außenpolitik
Diplomatie in einer neuen Entwicklungsphase
Prinzipien der heutigen chinesischen Außenpolitik
Gestaltung des Verhältnisses zu den USA oder: »Können zwei Tiger auf einem Berg leben?«
Chinesische Nachbarschaftspolitik
Mitarbeit in internationalen Organisationen
Internationale Kooperationsarchitektur
4. Die geopolitische Strategie der USA und ihre Umsetzung
Mackinders Geopolitik
US-amerikanische Geopolitik nach dem Zweiten Weltkrieg: »Eindämmung« und antikommunistische Hysterie
Japan nach dem Ende des Krieges
Der Friedensvertrag von San Francisco und die Perlenkette der ungelösten Probleme
Die Entwicklung der »Grand Area Strategy«: Der große Masterplan zur Weltherrschaft und Schritte zur Verwirklichung
Das US-Imperium: Die amerikanische Vorherrschaft seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion
Die Wolfowitz-Doktrin und der Aufstieg der Neokonservativen
Von Obamas »Pivot to Asia« zu Trumps »Quad 2.0«
Vertrauensverlust für die USA in Asien durch Trump
»Crescent of Containment«: halbmondförmige Einkreisung und Bündnisse gegen China
Stützpunkte auf US-Territorien im Pazifik
Bündnisse und Partnerschaften
Schlachtpläne und Aufrüstung der USA
5. Regionale Konflikte als Hebel gegen China
Diaoyu/Senkaku-Inseln (Ostchinesisches Meer)
Die USA und der Konflikt im Südchinesischen Meer
Das Korea-Problem als Hebel gegen China
USA in Myanmar: Von der Ausrüstung von Kampfgruppen zur Blockade des Meerzugangs
Afrika: Globalstrategisches Aufmarschgebiet – Wirtschaftsentwicklung gegen Militärpräsenz
6. Der amerikanische Traum: Spaltung Chinas und »Farbrevolution«
Die Tibet-Karte
Die Taiwan-Karte
NGOs als Werkzeuge für »Farbrevolutionen«
Internet, IT und Spionage
7. Chinas Militärstrategie und Rüstungsanstrengungen
Strategische Rahmenrichtlinien
Bedrohungsszenarien
Kriegsszenarien und Kampagnen
Modernisierung des Militärs
Budgetentwicklung
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →