Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Was Sie nicht lesen müssen
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Teil I: Rahmenbedingungen und das liebe Steuerrecht
Kapitel 1: Grundregeln und mögliche Anwender der Einnahmen-Überschussrechnung
Die Grundregeln der Einnahmen-Überschussrechnung
Die Ausnahmen von der Regel
Wissenswertes zum Betriebsvermögen
Wer die Überschussrechnung anwenden darf
Kapitel 2: Auf zeichnungs- und Aufbewahrungspflichten, Gewinnermittlungsarten
Manchmal lästig: Aufbewahrungspflichten
Die lieben Aufzeichnungspflichten
Etikette: Der Umgang mit dem Finanzamt
Die unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten
Kapitel 3: Die verschiedenen Steuerarten
Für fast alle: Die Einkommensteuer
Kommunal: Die Gewerbesteuer
Mehrwert geschaffen – die Umsatzsteuer
Teil II: Betriebseinnahmen
Kapitel 4: Die Betriebseinnahmen und der Abgang von Anlagevermögen
Die Stammdaten eintragen
Die Betriebseinnahmen
Kapitel 5: Privatentnahmen und die Pkw-Nutzung
Die private Pkw-Nutzung
Weitere Entnahmen und private Nutzungen
Kapitel 6: Rücklagen und Ausgleichsposten auflösen
Bildung und Auflösung von Rücklagen
Ausgleichsposten bilden und auflösen
Teil III: Betriebsausgaben
Kapitel 7: Basics, Pauschalen und Einkäufe erfassen
Grundsätzliches über die Betriebsausgaben
Betriebsausgabenpauschalen für bestimmte Gruppen
Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe inklusive Nebenkosten
Bezogene Leistungen
Kapitel 8: Ausgaben für Personal
Ausgaben für eigenes Personal
Sachbezüge für Arbeitnehmer
Kapitel 9: Anlagevermögen und Abschreibungen
Dauerhaft dienend: Anlagevermögen
Abgeschrieben: Die Absetzung für Abnutzung
Sonderabschreibungen, Investitions- und Herabsetzungsbeträge
Kapitel 10: Weitere unbeschränkt abziehbare Betriebsausgaben
Jahrespauschale und häusliches Arbeitszimmer
Doppelte Haushaltsführung
Sonstige unbeschränkt abziehbare Betriebsausgaben
Kapitel 11: Rücklagen, stille Reserven, Einlagen und Entnahmen
Rahmenbedingungen für die Bildung von Rücklagen
Stille Reserven übertragen
Die Bildung von Rücklagen
Ausgleichsposten bilden
Einlagen und Entnahmen
Kapitel 12: Beschränkt abziehbare Betriebsausgaben
Schenken und Bewirten
Die Verpflegungsmehraufwendungen
Last, but not least: Die Gewerbesteuer
Kapitel 13: Fahrtkosten und Fahrzeugkosten
Erstmalige Ermittlung der betrieblichen Nutzung
Die Zuordnung zum Privat- oder Betriebsvermögen
Die Leasingkosten
Laufende und andere Fahrtkosten
Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
Teil IV: Weitere Formulare und Wechselgründe
Kapitel 14: Weitere Anlagen zur Einnahmen-Überschussrechnung
Das Anlagenverzeichnis AVEÜR
Schulden gemacht: Die Anlage SZ
Anlagen für Personengesellschaften
Kapitel 15: Zwischen den Gewinnermittlungsarten wechseln
Nicht freiwillig: Buchführungspflicht
Die Unterschiede zwischen Einnahmen-Überschussrechnung und Bilanzierung
Der Wechsel der Gewinnermittlungsart
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 16: Zehn Steuertipps für Überschussrechner
Sonderabschreibungen nutzen
Schneller abschreiben
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Sammelposten vermeiden
Arbeitszimmer doch noch absetzen
Kosten für die Arbeitskleidung
Aufpassen bei der Umsatzsteuer
Vorsteuer für das Arbeitszimmer geltend machen
Sale-and-Lease-Back
Liebhaberei vermeiden
Kapitel 17: Zehn wichtige Links und Softwaretipps
Bundesministerium der Justiz: Gesetze
ieconomics.de
Wirtschaftslexikon24
BMF-Startseite
WISO EÜR & Kasse
WISO Steuer
MonKey Office
Lexware Buchhaltung
Lexware Vimcar Fahrtenbuch-App
Kostenlose Fahrtenbuch-Apps
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →