Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Liebe Leser! Inhaltsverzeichnis   Geleitwort   Vorwort Teil I   Allgemeine Einführung 1   Einführung
1.1   Ausgangslage und Entstehung dieses Buches 1.2   Das Autorenteam 1.3   Project – ein paar Worte zur Produktbezeichnung 1.4   Zielgruppe für dieses Buch 1.5   Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buches
1.5.1   Allgemeiner Funktionsüberblick 1.5.2   Struktur des Buches
1.6   Das Unternehmensbeispiel für das Buch 1.7   Geschichtlicher Abriss Microsoft Project 1.8   Philosophie und Erklärungsansatz des Autorenteams 1.9   Legende
2   Project, Project Server und Project Online: Übersicht und Positionierung
2.1   Ausgangslage im Projektmanagement 2.2   Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen 2.3   Microsoft PPM, Komponenten 2.4   Das Project-Lizenzmodell 2.5   Idee und Positionierung von Microsoft Project und Project Online 2.6   Neue Funktionen in Microsoft Project Server 2016
2.6.1   Neu in Project 2016 2.6.2   Neu in Microsoft Project Server 2016
3   Implementierung aus strategischer Sicht
3.1   Die Vision 3.2   Schritte zur Entwicklung einer Roadmap 3.3   Ist-Aufnahme und Potenziale 3.4   Strategische Ziele (für den Werkzeugeinsatz) formulieren 3.5   Benötigte Prozesse und Systeme festlegen 3.6   Organisatorische Strukturen festlegen 3.7   Ablauf und Zeitschiene festlegen 3.8   Vorgehensmodell für die Einführung von Projektmanagement-Werkzeugen 3.9   Risiken der Implementierung von Microsoft Project Server oder Microsoft Project Online
Teil II   Arbeiten mit Microsoft Project 4   Erste Einführung in Project
4.1   Struktur und Aufbau 4.2   Die ersten Schritte
4.2.1   Die Oberfläche von Microsoft Project Standard 2016 4.2.2   Grundlagen zum Arbeiten mit Microsoft Project 4.2.3   Das erste Projekt
5   Terminplanung
5.1   Ein neues Projekt anlegen 5.2   Dauer/Anfang/Ende
5.2.1   Dauer 5.2.2   Anfang 5.2.3   Ende
5.3   Vorgangsmodus manuell und automatisch
5.3.1   Manuelle Planung – Funktionsweise 5.3.2   Automatische Planung
5.4   Meilensteine 5.5   Stichtage festlegen 5.6   Vorgänge löschen, kopieren, verschieben
5.6.1   Vorgänge löschen 5.6.2   Vorgänge kopieren und einfügen 5.6.3   Vorgänge verschieben
5.7   Gliedern und Strukturieren von Projekten
5.7.1   Anlegen von Projektsammelvorgang und Gliederungsnummern anzeigen 5.7.2   Vorgänge gliedern 5.7.3   Arbeiten mit Sammelvorgängen bei manueller Planung
5.8   Vorgangsverknüpfungen
5.8.1   Begrifflichkeiten 5.8.2   Verknüpfen von Vorgängen per Maus 5.8.3   Verknüpfen per Vorgängerspalte 5.8.4   Verknüpfen per Schaltfläche oder Tastenkombination 5.8.5   Verknüpfung per Dialogbox 5.8.6   Verknüpfungen aufheben 5.8.7   Verknüpfungen bearbeiten 5.8.8   Gedanken zum Thema Verknüpfungen
5.9   Puffer und kritischer Pfad
5.9.1   Puffer 5.9.2   Kritischer Pfad
5.10   Anzeigen des Vorgangspfades 5.11   Die Zeitachse
5.11.1   Auswahl von Vorgängen zur Zeitachse 5.11.2   Formatieren der Zeitachse 5.11.3   Hinzufügen von weiteren Zeitachsen 5.11.4   Export von Zeitachsen
5.12   Arbeiten mit Einschränkungsarten
5.12.1   Projektplanung ohne Einschränkungen 5.12.2   Vorgänge mit Einschränkungen versehen 5.12.3   Einschränkungsarten und der Planungs-Assistent
5.13   Vorgänge unterbrechen 5.14   Periodische Vorgänge 5.15   Speichern des Projektplans
5.15.1   Speichern unter 5.15.2   Speicherformate
6   Ressourcen- und Kostenmanagement
6.1   Arbeiten mit Ressourcen (Einführung)
6.1.1   Ressourcenarten 6.1.2   Ressourcen anlegen 6.1.3   Anwesenheitsstatus mit Skype for Business (vormals Lync) anzeigen 6.1.4   Kalender 6.1.5   Dauer und Arbeit 6.1.6   Verhältnis Arbeit, Dauer und Einheit 6.1.7   Ressourcen Vorgängen zuordnen 6.1.8   Verfügbarkeit und Auslastung 6.1.9   Ressourcenüberlastungen beseitigen 6.1.10   Auswirkungen von Änderungen der Ressourceneinheiten
6.2   Kostenmanagement
6.2.1   Kostenarten in Microsoft Project 6.2.2   Kostenkontrolle 6.2.3   Budgetplanung
7   Projektüberwachung
7.1   Fortschrittserfassung
7.1.1   Grafische Fortschrittserfassung im Gantt-Diagramm 7.1.2   Fortschrittserfassung tabellarisch mit Werten 7.1.3   Erfassung von aktuellen Werten in Zeitphasen 7.1.4   Automatische Fortschrittserfassung
7.2   Projektplanüberwachung
7.2.1   Arbeiten mit dem Basisplan 7.2.2   Arbeiten mit Fortschrittslinien 7.2.3   Projekte vergleichen
7.3   Earned Value Analysis (Leistungswertanalyse) 7.4   Reporting
7.4.1   Berichtsfunktionen in Microsoft Project 7.4.2   Grafische Berichte
8   Multiprojektmanagement
8.1   Arbeitsweise des Multiprojektmanagements in Project 8.2   Übergreifende Vorgänge in Multiprojekten 8.3   Verknüpfungen zwischen Projekten 8.4   Einfügen von externen Vorgängen
9   Drucken und Optionen
9.1   Drucken 9.2   Darstellung und Anpassung von Ansichten
9.2.1   Aufruf und Bedienung von Ansichten 9.2.2   Gantt-Diagramme 9.2.3   Netzplandiagramm 9.2.4   Kalender 9.2.5   Masken 9.2.6   Ressourcensichten 9.2.7   Tabellen 9.2.8   Erweiterte Formatierungen 9.2.9   Arbeiten mit eigenen Feldern und Formeln
9.3   Optionen und Tastaturbedienung
9.3.1   Optionen 9.3.2   Tastenkombinationen
Teil III   Arbeiten mit Project Server 10   Einführung
10.1   Struktur und Aufbau von Teil 3 10.2   Microsoft PPM – die Komponenten
10.2.1   Microsoft Project Server 10.2.2   Microsoft Project Professional 10.2.3   Microsoft Project Web App 10.2.4   Architekturänderungen 10.2.5   App Store 10.2.6   Microsoft Project Server in der Cloud 10.2.7   Rollenorganisation für Microsoft Project Server
10.3   Erste Schritte mit Project Server
10.3.1   Anmeldung in Project Professional 10.3.2   Anmeldung in Project Web App 10.3.3   Enterprise-Projekte
11   Terminplanung mit Microsoft Project Server
11.1   Project Center
11.1.1   Menüband verwenden 11.1.2   Mit Project-Center-Ansichten arbeiten
11.2   Neues Projekt anlegen
11.2.1   Anlegen eines neuen Projekts über die Microsoft Project Web App 11.2.2   Anlegen eines neuen Projekts mit Microsoft Project 11.2.3   Neue Projektplanvorlagen anlegen 11.2.4   Migration eines lokalen Projekts
11.3   Vorhandenes Projekt öffnen und bearbeiten
11.3.1   Öffnen eines Projekts in der Microsoft Project Web App 11.3.2   Öffnen eines Projekts in Microsoft Project
11.4   Speichern und Veröffentlichen 11.5   Ein- und Auschecken
11.5.1   Auschecken 11.5.2   Einchecken
11.6   Projektberechtigungen 11.7   Mit inaktiven Vorgängen arbeiten 11.8   Multiprojektmanagement
11.8.1   Projekte in Teilprojekte unterteilen 11.8.2   Lieferumfänge (Deliverables)
11.9   Spezielle Anwendungsfälle
11.9.1   Einchecken erzwingen 11.9.2   Offline arbeiten 11.9.3   Cache verwalten 11.9.4   Eigene Warteschlangenaufträge verwalten
11.10   Unterschiede der Bearbeitung des Projektplans mit der Microsoft Project Web App und mit Project Professional
11.10.1   Vor- und Nachteile von Microsoft Project Professional und Microsoft Project Web App bei der Bearbeitung des Projektplans 11.10.2   Funktionalitäten-Einschränkungen 11.10.3   Zusammenfassung
12   Ressourcen- und Kostenmanagement mit Microsoft Project Server
12.1   Projektübergreifendes Ressourcenmanagement
12.1.1   Enterprise-Ressourcenpool 12.1.2   Ressourcenpool bearbeiten 12.1.3   Ressourcenverfügbarkeit 12.1.4   Ressourcenzuordnungen
12.2   Ressourcen- und Kostenplanung
12.2.1   Projektteam zusammenstellen 12.2.2   Buchungstyp 12.2.3   Mit Ressourcenanforderungen arbeiten 12.2.4   Ressourcen Vorgängen zuordnen 12.2.5   Mit dem Teamplaner arbeiten 12.2.6   Mit Überlastungen umgehen 12.2.7   Kostenmanagement
13   Projektüberwachung mit Microsoft Project Server
13.1   Fortschrittsrückmeldung
13.1.1   Vorgänge anzeigen 13.1.2   Vorgänge aktualisieren 13.1.3   Vorgangsänderungen genehmigen/ablehnen 13.1.4   Aktualisierung des Projektplans 13.1.5   Ist-Werte im Projektplan schützen 13.1.6   Automatische Genehmigung 13.1.7   Genehmigte und abgelehnte Statusaktualisierungen überprüfen 13.1.8   Vorgänge zur Rückmeldung sperren
13.2   Weitere Vorgangsinformationen zurückmelden
13.2.1   Vorgang entfernen 13.2.2   Vorgang neu zuordnen 13.2.3   Vorgang erstellen 13.2.4   Sich selbst einem Projektvorgang zuordnen 13.2.5   Teamvorgänge hinzufügen
13.3   Arbeitszeittabellen im einfachen Eingabemodus
13.3.1   Arbeitszeittabelle anzeigen 13.3.2   Arbeitszeittabelle aktualisieren 13.3.3   Arbeitszeittabelle übermitteln 13.3.4   Projektarbeit genehmigen/ablehnen 13.3.5   Arbeitszeittabelle genehmigen 13.3.6   Administrative Zeit planen 13.3.7   Urlaub planen 13.3.8   Arbeitszeittabelle verwalten
13.4   Arbeitszeittabellen ohne einfachen Eingabemodus
13.4.1   Arbeitszeittabelle bearbeiten 13.4.2   Zeitrückmeldung auf oberster Ebene 13.4.3   Arbeitszeittabelle genehmigen
13.5   Stellvertretungsfunktion
13.5.1   Stellvertretungen verwalten 13.5.2   Als Stellvertretung agieren
13.6   Status-Manager und Zuordnungsbesitzer
13.6.1   Status-Manager 13.6.2   Zuordnungsbesitzer
14   Projektwebsites
14.1   Projektwebsite erstellen 14.2   Mit der Projektwebsite arbeiten
14.2.1   Dokumente 14.2.2   Risiken und Probleme 14.2.3   Lieferumfänge 14.2.4   Listenelemente mit anderen Elementen verknüpfen
14.3   Projektwebsite verwalten
14.3.1   Neue Listen und Dokumentbibliotheken erstellen 14.3.2   Metadaten verwalten 14.3.3   Ansichten verwalten 14.3.4   Versionierung einstellen 14.3.5   Papierkorb 14.3.6   Berechtigungen vergeben
15   Anforderungsmanagement
15.1   Projektlebenszyklus 15.2   Was ist Anforderungsmanagement? 15.3   Beispielprozess für das Anforderungsmanagement
15.3.1   Ideensammlung 15.3.2   Initiierung 15.3.3   Planung
15.4   Übersicht über die Konfigurationsmöglichkeiten
15.4.1   Grundkonzepte 15.4.2   Konzeption von Workflows
16   Portfoliomanagement
16.1   Grundkonzepte des Portfoliomanagements
16.1.1   Strategische Unternehmensführung 16.1.2   Eine Strategie in Geschäftsziele umwandeln 16.1.3   Das Portfolio steuern
16.2   Portfoliomanagement in Project Server 16.3   Definition der Unternehmensstrategie
16.3.1   Geschäftsziele anlegen 16.3.2   Geschäftsziele priorisieren
16.4   Projektbewertung und Auswahl
16.4.1   Kostenanalyse 16.4.2   Ressourcenanalyse 16.4.3   Mit Projektabhängigkeiten arbeiten 16.4.4   Optimierungsalgorithmen 16.4.5   Portfolioanalyse und Berichtswesen
17   Berichtswesen
17.1   Reporting im Kontext Projektmanagement
17.1.1   Zweck von Projektberichten 17.1.2   Berichtsempfänger 17.1.3   Klassische Berichte
17.2   Technologie-Überblick
17.2.1   Die Komponenten 17.2.2   Einfluss des Nutzungsmodells
17.3   Datenquellen
17.3.1   SharePoint-Server-Datenbank 17.3.2   Analysis Services Cubes (OLAP) 17.3.3   SharePoint-Inhalte 17.3.4   Zugriff über OData
17.4   Excel und Excel Online
17.4.1   Überblick 17.4.2   Praxisbeispiel: OLAP-Cubes 17.4.3   Praxisbeispiel: OData
17.5   SQL Server Reporting Services
17.5.1   Überblick 17.5.2   Praxisbeispiel: Einfache Projektliste
17.6   Power BI
17.6.1   Überblick 17.6.2   Praxisbeispiel: Power BI Desktop mit Project Online verbinden 17.6.3   Praxisbeispiel: Power BI Content Pack für Project Online
17.7   Sonstige Hinweise
17.7.1   Office 365 Project Portfolio Dashboard 17.7.2   Entscheidungshilfen 17.7.3   Der Berichtssteckbrief
Teil IV   Microsoft-Project-Server-Implementierung 18   Einführung
18.1   Struktur und Aufbau von Teil 4
19   Online vs. on premises – Implementierungsszenarien 20   Konfiguration von Project Server 2016/Project Online
20.1   Sicherheit
20.1.1   Vergleich der Features für Sicherheitsmodi in Project Server 20.1.2   Sicherheit (SharePoint-Berechtigungsmodus) 20.1.3   Sicherheit (Projektberechtigungsmodus) 20.1.4   Benutzer verwalten (Projektberechtigungsmodus) 20.1.5   Gruppen verwalten (Projektberechtigungsmodus) 20.1.6   Kategorien verwalten (Projektberechtigungsmodus) 20.1.7   Sicherheitsvorlagen verwalten (Projektberechtigungsmodus) 20.1.8   Benutzersynchronisierungseinstellungen verwalten (Projektberechtigungsmodus) 20.1.9   Stellvertretungen verwalten (Projektberechtigungsmodus)
20.2   Enterprise-Daten
20.2.1   Benutzerdefinierte Enterprise-Felder und ‐Nachschlagetabellen  20.2.2   Enterprise-Global 20.2.3   Enterprise-Kalender 20.2.4   Ressourcencenter
20.3   Warteschlangen- und Datenbankverwaltung
20.3.1   Warteschlangenaufträge verwalten 20.3.2   Warteschlangeneinstellungen 20.3.3   Enterprise-Objekte löschen 20.3.4   Einchecken von Enterprise-Objekten erzwingen 20.3.5   Tägliche Sicherung planen (nur in SharePoint-Zentraladministration) 20.3.6   Administrative Sicherung (nur in SharePoint-Zentraladministration) 20.3.7   Administrative Wiederherstellung (nur in SharePoint-Zentraladministration) 20.3.8   OLAP-Datenbankverwaltung (nur in SharePoint-Zentraladministration)
20.4   Aussehen und Verhalten
20.4.1   Ansichten verwalten 20.4.2   Gruppierungsformate 20.4.3   Balkendiagrammformate 20.4.4   Schnellstart
20.5   Zeit- und Vorgangsverwaltung
20.5.1   Geschäftszeiträume 20.5.2   Zeiträume für Zeitberichte 20.5.3   Linienklassifikationen 20.5.4   Einstellungen und Standardwerte in der Arbeitszeittabelle 20.5.5   Administrative Zeit 20.5.6   Vorgangseinstellungen und -anzeige 20.5.7   Arbeitszeittabellen verwalten 20.5.8   Arbeitszeittabellen-Manager 20.5.9   Zu aktualisierende Vorgänge schließen
20.6   Betriebsrichtlinien
20.6.1   Warnungen und Erinnerungen 20.6.2   Weitere Servereinstellungen 20.6.3   Serverseitige Ereignishandler 20.6.4   Synchronisierung des Active-Directory-Ressourcenpools 20.6.5   Verbundene SharePoint-Websites (nicht in SharePoint-Zentraladministration) 20.6.6   Einstellungen für die Bereitstellung der Projektwebsite (nur in SharePoint-Zentraladministration) 20.6.7   Massenaktualisierung von Projektwebsites
20.7   Workflow- und Projektdetailseiten
20.7.1   Enterprise-Projekttypen 20.7.2   Workflowphasen 20.7.3   Workflowstufen 20.7.4   Projektdetailseiten 20.7.5   Workflows ändern oder neu starten 20.7.6   Erstellen eines Project-Workflows mit SharePoint Designer 20.7.7   Projektworkfloweinstellungen (nur in SharePoint-Zentraladministration)
20.8   Persönliche Einstellungen
20.8.1   Meine Warnungen und Erinnerungen verwalten 20.8.2   Warnungen und Erinnerungen meiner Ressource verwalten 20.8.3   Meine Warteschlangenaufträge 20.8.4   Stellvertretungen verwalten (Projektberechtigungsmodus) 20.8.5   Als Stellvertretung agieren (Projektberechtigungsmodus)
21   Bereitstellung Microsoft Project Server on premises
21.1   Planung
21.1.1   Hardware-Voraussetzungen 21.1.2   Software-Voraussetzungen 21.1.3   Farmskalierung
21.2   Vorbereitung der Installation
21.2.1   Benötigte Software 21.2.2   Benutzerkonten 21.2.3   Installation der Systemvoraussetzungen
21.3   SharePoint-Server-Installation
21.3.1   Konfigurations-Assistent 21.3.2   Konfiguration der Farm über die Zentraladministration 21.3.3   Das Project-Server-Datenbankmodell 21.3.4   Bereitstellung einer Infrastruktur für Apps 21.3.5   Bereitstellung der Workflow-Infrastruktur 21.3.6   OLAP-Cube
21.4   Updates 21.5   Datensicherung und -wiederherstellung
21.5.1   Sicherung der Farm über Microsoft SharePoint 21.5.2   Wiederherstellung der Farm 21.5.3   SQL Server-Sicherung
21.6   Aktualisierung von früheren Project-Server-Versionen
22   Bereitstellung Microsoft Project Online
22.1   Mit Project Online starten
22.1.1   Erste Schritte 22.1.2   Die Anmeldung für Project Online 22.1.3   Einrichtung von Nutzern für Project Online 22.1.4   Zugang zu Project Online und Installation des Project Desktop Clients 22.1.5   Import von Daten nach Project Online
A   Kategorieberechtigungen
A.1   Kategorieberechtigungen – Projekt A.2   Kategorieberechtigungen – Ressource
B   Globale Berechtigungen
B.1   Administration B.2   Allgemein B.3   Ansichten B.4   Portfoliostrategie B.5   Projekt B.6   Ressource B.7   Statusberichte B.8   Zeit- und Vorgangsverwaltung
Stichwortverzeichnis Rechtliche Hinweise Über den Autor
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion