Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Danksagung 1 Einleitung
1.1 Ziele der Arbeit 1.2 Methode und Daten
Untersuchungsgebiet Korpus Real-Time- und Apparent-Time-Vergleich
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Theoretische Grundlagen: Tempus, Aspekt und Aktionsart
2.1 Tempus
2.1.1 Das Reichenbach’sche Tempussystem 2.1.2 Absolute, relative und absolut-relative Tempora 2.1.3 Die Funktion von Vorvergangenheitstempora
2.2 Aspekt
2.2.1 Ist Aspekt eine einzelsprachliche oder übereinzelsprachliche Kategorie? 2.2.2 Definition 2.2.3 Das Spannungsfeld von Tempus und Aspekt
2.3 Aktionsart
2.3.1 Definition 2.3.2 Aktionsarten nach Vendler (1967)
3 Perfekt & Präteritum im Alemannischen Deutschlands
3.1 Jüngere Entwicklung (1974–2013)
3.1.1 Forschungsstand 3.1.2 Das Präteritum in der standardnahen Sprechweise von Dialektsprechern 3.1.3 Areale Ausbreitung 3.1.4 Präteritum-Vorkommen und Größe der Erhebungsorte 3.1.5 Zunahme der Präteritalformen in der Zeit 3.1.6 Formeninventar des Präteritums 3.1.7 Korrelation zwischen Präteritumgebrauch und Standardnähe 3.1.8 Das Präteritum als Entlehnung aus dem Standard? 3.1.9 Zusammenfassung
3.2 Perfekt & Präteritum im heutigen Alemannischen in Baden
3.2.1 Funktionen von Perfekt und Präteritum im Standarddeutschen 3.2.2 Gegenwartsrelevanz des Perfekts 3.2.3 Haben Perfekt und Präteritum Aspektfunktion? 3.2.4 Einfluss der Aktionsart auf die Tempuswahl 3.2.5 Einfluss der Verbstellung auf die Tempuswahl 3.2.6 Einfluss der Diathese auf die Tempuswahl 3.2.7 Zusammenfassung
3.3 Fazit
4 Das Doppelperfekt im Alemannischen Deutschlands und des Elsass
4.1 Genese des Doppelperfekts im Deutschen
4.1.1 Doppelperfekt als Plusquamperfekt-Ersatz? 4.1.2 Doppelperfekt als Aspekt-Ersatz?
4.2 Doppelperfekt & Plusquamperfekt im Alemannischen Deutschlands und des Elsass
4.2.1 Häufigkeit von Doppelperfekt und Plusquamperfekt in den Teilkorpora 4.2.2 Doppelperfekt und Plusquamperfekt als Ausdruck von Vorvergangenheit 4.2.3 Haben Doppelperfekt und Plusquamperfekt Aspektfunktion? 4.2.4 Hilfsverben zur Bildung von Doppelperfekt und Plusquamperfekt 4.2.5 Einfluss der Verbstellung auf die Tempuswahl 4.2.6 Doppelperfekt/Plusquamperfekt und Verbsemantik 4.2.7 Korrelation zwischen Plusquamperfektgebrauch und Standardnähe 4.2.8 Ist die Tempusverwendung idiolektal? 4.2.9 Multifaktorielle Analysen 4.2.10 Zusammenfassung
4.3 Doppelperfekt & Perfekt im Alemannischen Deutschlands und des Elsass
4.3.1 Aktionsartenaffinität des Doppelperfekts 4.3.2 Affinität des Doppelperfekts zu bestimmten Verben 4.3.3 Doppelperfekt als Ausdruck von Resultativität 4.3.4 Vergangenheits- und Vorvergangenheitsbedeutung des einfachen Perfekts 4.3.5 Diskursdeiktische Funktion des Doppelperfekts 4.3.6 Zusammenfassung
4.4 Fazit
5 Diskussion Literaturverzeichnis Register
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion