Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Die slavischen SprachenThe Slavic Languages
Titel
Die slavischen Sprachen The Slavic Languages
Impressum
Vorwort
Preface
Artikel mit Bezug zu den Slaven, den slavischen Sprachen, dem slavischen Sprachraum etc. in früheren HSK-Bänden - Contributions related to the Slavs, the Slavic Languages, and the Slavic Linguistic Area in other handbooks of the series
Inhaltsverzeichnis
XV. Vorgeschichte der slavischen Sprachenund Sprachkontakt
82. Vorhistorische Periode
Abstract
1. Einleitung
2. Das Slavische in der Urheimat
3. Das Slavische an der unteren Donau
4. Die große Expansion des Slavischen und die Entstehung desUrslavischen (600 n. Chr.)
5. Die Rekonstruktion des Urslavischen
6. Das Gemeinslavische und die Gliederung der slavischenSprachenfamilie
7. Literatur (in Auswahl)
83. Ethnogenese und Urheimat der Slaven
Abstract
1. Einführung
1.1. Bedeutung der Orts- und Gewässernamen
1.2. Geschichte der Forschung (Abriss)
2. Slavisch als indogermanische Sprache; alteuropäischeGewässernamen
2.1. Das Slavische im Kreise der indogermanischen Sprachen
2.2. Substratfragen
2.3. Alteuropäische Gewässernamen
3. Urheimat slavischer Stämme
3.1. Vorüberlegungen
3.2. Baltisch-slavisch-germanische Übereinstimmungen in der Hydronymie
3.3. Urslavische Gewässernamen
3.4. Slavische Gewässernamen und deren Verbreitung
4. Ethnogenese und erste Expansionen
4.1. Slavisierung alteuropäischer Gewässernamen
4.2. Ethnogenese der Slaven im Lichte der Namen
4.3. Erste Expansionen
5. Zusammenfassung
6. Literatur (in Auswahl)
84. Baltoslavic
Abstract
1. General Discussion
2. Consonantism
3. Vocalism
4. Accentuation
5. Noun, Adjective and Pronoun Morphology
6. Verb Morphology
7. Syntax
8. Vocabulary
9. Literature (selected)
85. Der Zerfall der slavischen Spracheinheit(des Urslavischen) und die genetische Gliederungder slavischen Sprachen
Abstract
1. Das Urslavische
2. Der Beginn des sprachlichen Differenzierungsprozesses
3. Die Entstehung der späturslavischen Makrodialekte
4. Die Entstehung der slavischen Einzelsprachen
5. Literatur (in Auswahl)
86. Basic Assumptions of Slavic Ethnolinguistics
Abstract
1. Introduction
2. General
3. Ethnolinguistic Studies of Slavic Antiquities
4. The Language of Folklore and Ethnopoetics
5. Ethnosemantics
6. Comparative Cross-Cultural Studies of Key Concepts
7. Slavic Ethnolinguistic Dictionaries
8. Literature (selected)
87. Substrate auf slavischem Sprachgebiet(Südslavisch)
Abstract
1. Die beiden Typen des Sprachkontakts
2. Substrate vor der Latinisierung
3. Latein und Griechisch auf dem Balkan
4. Literatur (in Auswahl)
88. Finnougrisch-slavische Sprachkontakte
Abstract
1. Einleitung
2. Finnougrisch-slavische Kontakte im Horizont der Zeit
3. Zweisprachigkeit und funktionale Domänen sprachlicherInterferenz
4. Russische Interferenzeinflüsse in den Strukturen finnougrischerSprachen
4.1. Russische Interferenzeinflüsse in den lexikalischen Strukturenfinnisch-ugrischer Sprachen
4.2. Russische Interferenzeinflüsse im Lautsystem finnisch-ugrischerSprachen
4.3. Russische Interferenzeinflüsse in den grammatischen Strukturenfinnisch-ugrischer Sprachen
4.4. Russische Interferenzeinflüsse in der Syntax finnisch-ugrischerSprachen
4.5. Russisch als kommunikative Konstante bei der finnougrischenBevölkerung Russlands
5. Finnisch-ugrische Interferenzeinflüsse im Sprachsystem desRussischen
5.1. Finnisch-ugrische Interferenzeinflüsse im russischen Wortschatz
5.2. Finnisch-ugrische Interferenzeinflüsse in der russischen Phonologie
5.3. Finnisch-ugrische Interferenzeinflüsse in der Phraseologiedes Russischen
6. Literatur (in Auswahl)
89. Türkischer Einfluss auf den slavischen Wortschatz
Abstract
1. Historische Kontakte der Türken und Slaven
2. Etymologische Schichten der slavischen Turzismen
2.1. Älteste türkische Lehnwörter
2.2. Die bulgarisch-türkische Schicht (7.−11. Jh.)
2.3. Die kumanische Schicht (12.−13. Jh.)
2.4. Die kiptschakische Schicht (13.−19. Jh.)
2.5. Die osmanisch-türkische Schicht (14.−19. Jh.)
3. Prosodisch-morphologische Adaptation der Turzismen
4. Wortbildungsproduktivität der Turzismen
4.1. Substantive
4.2 Adjektive
4.3 Verben
4.4 Suffixe
5. Das weitere Schicksal der Turzismen
6. Literatur (in Auswahl)
XVI. Altkirchenslavisch und Kirchenslavisch
90. Kirchenslavisch-Begriffe
Abstract
1. Vorbemerkung
2. Kirchenslavisch als „Sprache ohne Volk“
3. Die Sprachbezeichnung kirchenslavisch
4. Kirchenslavisch als slavische Ursprache
5. Kirchenslavisch als Korpussprache
5.1. Das altkirchenslavische Korpus
5.2. Die mittelkirchenslavischen Korpora
5.3. Das moderne russische Kirchenslavisch
6. Kirchenslavisch als Oppositionsbegriff
6.1. Synchrone Oppositionsbildungen
6.2. Genetische Oppositionsbildungen
6.3. Diglossie-Hypothese
7. Kirchenslavisch als Gemeinsprache
8. Kirchenslavisch als Schriftsprache
9. Kirchenslavisch als Ausbausprache
10. Periodisierungen und diachronische (historische) Varietäten
11. Diatopische (regionale) Varietäten
12. Diaphasische (funktionale) Varietäten
13. Personen- und gruppenbezogene Varietäten
14. Rekonstruiertes Kirchenslavisch
15. Kirchenslavisch als Konstrukt
16. Kirchenslavisch als Etalonsprache
17. Bibliographische Situation
18. Literatur (in Auswahl)
91. Die Struktur des Altkirchenslavischen
Abstract
1. Allgemeine Charakteristik
1.1. Abgrenzung
1.2. Periodisierung
2. Ausdrucksebene
2.1. Schriftsysteme
2.2. Orthographie
2.3. Silben- und Lautstruktur
3. Grammatik
3.1. Morphologie
3.2. Syntax
4. Wortschatz
4.1. Wortschatzschichten
4.2. Literarische und diatopische Entwicklungen
4.3. Synonymik
5. Die altkirchenslavischen Denkmäler
6. Literatur (in Auswahl)
92. Das Kirchenslavische bei den Ostslaven
Abstract
1. Die Geschichte der Aneignung der kirchenslavischen Sprache
2. Die Adaption des Kirchenslavischen auf ostslavischem Boden
3. Der Charakter des Kirchenslavischunterrichts
4. Die Abhängigkeit der Büchersprache der Ostslaven vom Kirchenslavischen: Syntax
5. Die hybride kirchenslavische Sprache als Sprache des Originalschrifttums
6. Der zweite südslavische Einfluss
7. Die Abgrenzung von der Umgangssprache und die Entstehung des grammatischen Verfahrens
8. Die Revision der Bücher und die Rekonzeptualisierung der Korrektheit der kirchenslavischen Sprache
9. Die Entwicklung des Buchdrucks in der Litauischen und der Moskauer Rus’, die nikonianische und nachnikonianische Revision und die Entstehung des „gemeinrussischen“ Kirchenslavischen
10. Das Kirchenslavische als liturgische Sprache in der nachpetrinischen Zeit
11. Literatur (in Auswahl)
93. Das Kroatisch-Kirchenslavische
Abstract
1. Einleitung und Denkmäler
2. Die Schrift (Graphemsystem)
3. Phonologie
4. Morphologie
4.1. Substantiv
4.2. Das Adjektiv
4.3. Das Pronomen
4.4. Das Numerale
4.5. Das Verbum
5. Syntax
6. Der Wortschatz
7. Schlussbemerkung
8. Literatur (in Auswahl)
94. Slavia orthodoxa und Slavia romana
Abstract
1. Vorbemerkung
2. Slavia christiana
3. Slavia orthodoxa
4. Slavia romana
5. Ausblick
6. Literatur (in Auswahl)
95. Neukirchenslavisch
Abstract
1. Begriff des Neukirchenslavischen
2. Geschichte des Neukirchenslavischen
3. Grundzüge des Neukirchenslavischen
4. Literatur (in Auswahl)
4.1. Deskriptive Grammatiken und Lehrbücher
4.2. Wörterbücher
4.3. Verwendete Untersuchungen
4.4. Zitierte Quellen
96. Wirkungsgeschichte des Kirchenslavischen
Abstract
1. (Alt)Kirchenslavisch als erste slavische Schriftsprache
2. Formen der Wirkung des Kirchenslavischen
3. Kirchenslavismen
4. Kirchenslavische Einflüsse in den heutigen slavischen Standardsprachen
5. Literatur (in Auswahl)
97. Sprachbewusstsein bei den orthodoxen Slaven
Abstract
1. Quellen und Anfänge
2. Bulgarien und die zweite Phase des slavischen Schrifttums
3. Die Apologie des Kirchenslavischen
4. Zum Verständnis der eigenen Sprache
5. „Die acht Wortarten“ (14. Jh.)
6. Die Schriften Konstantin Kostenečkis (15. Jh.)
7. Zusammenfassung
8. Literatur
XVII. Frühe volkssprachliche Überlieferungen
98. Frühe volkssprachliche Entwicklung: Das Altostslavische
Abstract
1. Terminologisches
2. Die Quellen zur Geschichte der ältesten ostslavischen Dialekte. Phonetisch-phonologische Merkmale des Altrussischen
3. Dialektale Differenzierungen des Altrussischen
4. Literatur (in Auswahl)
99. Frühe volkssprachliche Entwicklung: Russische Kanzleisprache des 16. und 17. Jh.
Abstract
1. Der Begriff „Kanzleisprache“
2. Historischer Hintergrund
3. Formulare und Formeln
4. Grammatik und Lexik
5. Ist Kanzleisprache „Volkssprache“?
6. Literatur (in Auswahl)
100. Frühe volkssprachliche Entwicklung auf dem Gebiet der heutigen Ukraine und Weißrusslands: Das Mittelukrainische und Mittelweißrussische
Abstract
1. Glottonymisches
2. Innersprachliche Entwicklungen
2.1. Phonologische Innovationen
2.2. Morphologische Innovationen
2.3. Syntax
2.4. Wortschatz
3. Äußere Sprachgeschichte
4. Literatur (in Auswahl)
101. Frühe volkssprachliche Entwicklung: Tschechisch
Abstract
1. Ausgliederung aus dem Urslavischen
1.1. Kontraktion
1.2. Schwund bzw. Vokalisierung der jer-Laute
1.3. Denasalisierung
2. Die frühesten Zeugnisse
2.1. Die Bohemismen
2.2. Bohemica
2.3. Glossen
2.4. Beischreibungen
2.5. Übersetzungen
3. Literatursprache
4. Orthographie
5. Literatur (in Auswahl)
102. Frühe volkssprachliche Entwicklung: Kroatisch
Abstract
1. Mittelalterliches Schrifttum
1.1. Glagolitische Sphäre
1.2. Lateinische Sphäre
2. Renaissance-Literatur
2.1. Čakavisch: die Literatur Dalmatiens
2.2. Štokavisch − die Literatur Dubrovniks
2.3. Hybride Literatursprache und Kajkavisch
3. Literatur (in Auswahl)
103. Frühe volkssprachliche Entwicklung: Slovenisch
Abstract
1. Einleitung
2. Mittelalter
3. Reformation
4. Barock
5. Aufklärung
6. Literatur (in Auswahl)
104. Polabian
Abstract
1. The Name of the Language
2. The Process of Germanization of the Polabians
3. The Written Sources of Polabian
4. Segmental Phonology
5. Quantity and Accentuation
6. German Influence on Polabian
7. Literature (selected)
XVIII. Slavische Standardsprachen
105. Herausbildung der Standardsprache: Ukrainisch und Weißrussisch
Abstract
1. Die Sprachensituation in der Ukraine
2. Entwicklung der ukrainischen Literatur-/Standardsprache
3. Entwicklung der Normen der ukrainischen Standardsprache
4. Die Sprachensituation in Weißrussland
5. Entwicklung der weißrussischen Literatur-/Standardsprache
6. Entwicklung der Normen der weißrussischen Standardsprache
7. Literatur (in Auswahl)
7.1. Ukrainisch
7.2. Weißrussisch
106. History of Standard Languages: Slovak
Abstract
1. Beginnings of the Literary Tradition in Great Moravia and the Early Pre-standard Period of the Slovak Language
2. Development of the Slovak Language in Vernacular Literature and as Urban Speech
3. Penetration by the Czech Language during the Older Pre-standard Period and the Development of the Literary Form of Slovak
4. Codification of Standard Slovak from Bernolák to Štúr
5. Orthography Reforms after 1918
6. Literature (selected)
107. The Development of the Slovene Standard Language
Abstract
1. Origins of the Language
1.1. Dialects
2. Written Language
2.1. The Reformation
2.2. The Counter Reformation
3. Regional Variants
4. The Enlightenment
4.1. Kopitar
4.2. New Grammars
5. The Language Debate
5.1. Illyrianism
5.2. New Forms
6. New Slovene
6.1. Archaisation and Slavicisation
6.2. Standard Norm and Pragmatism
7. The 20th Century and Independence
8. Literature (selected)
108. Herausbildung der Standardsprache bei Serben und Kroaten
Abstract
1. Einleitung
2. Geschichte der neuzeitlichen Standardisierung bei den Serben
2.1. Vorgeschichte der neuzeitlichen Standardisierung bei den Serben
2.2. Die standardsprachliche Situation zu Beginn des 19. Jh.s
2.3. Die sprachreformerische Tätigkeit Vuk Karadžićs
2.4. Weiterer Ausbau und Konsolidierung des neuen Standards
3. Geschichte der neuzeitlichen Standardisierung bei den Kroaten
3.1. Vorgeschichte der neuzeitlichen Standardisierung bei den Kroaten
3.2. Die Standardisierungsprozesse im 19. Jh.
4. Das Serbokroatische/Kroatoserbische als Standardsprache
5. Die Entwicklung nach der Aufgabe des Serbokroatischen/Kroatoserbischen
6. Literatur (in Auswahl)
109. Formation of the Standard Language: Macedonian
Abstract
1. The Beginnings of Local Schreibsprachen
2. Attempts at Codifying a Literary Language on a Dialectal Basis
3. Formation of a Macedonian Standard Language as Part of “Nation-Building”
4. Recent Developments since Independence in 1991
5. Codification and Use of Macedonian in the Diaspora
6. Literature (selected)
110. Herausbildung der Standardsprache: Sorbisch
Abstract
1. Anfänge der schriftlichen Verwendung des Obersorbischen und des Niedersorbischen
2. Erste Versuche der Kodifizierung des Sorbischen
3. Dialektale Grundlagen der sorbischen Schriftsprachen
4. Konfessionelle Varianten der obersorbischen Schriftsprache
5. Die sprachliche Situation und die Entwicklung der Normen und der Substanz der sorbischen Schriftsprachen seit der Mitte des 19. Jh.s
6. Literatur (in Auswahl)
111. Projekte einer gemeinslavischen Schriftsprache
Abstract
1. Einleitung
2. Konfessionell motivierte Modelle einer slavischen Gemeinsprache
2.1. Juraj Križanić und Marian z Jaślisk
2.2. Vorschlag des Bulgaren Krăstjo Pejkić
3. Konzeptionen der sprachlichen Vereinigung in der Periode der nationalen Wiedergeburt der slavischen Völker
3.1. Unterstützung der Idee einer slavischen Gemeinsprache bei den Tschechen (Jungmann, Šafářík) und bei den Südslaven − Kroaten (Illyrismus) und Slowenen
3.2. Kirchenslavisch als Basis der Gemeinsprache. Verzicht auf die Schaffung einer künstlichen Gemeinsprache und Vorschläge, das Russische als Gemeinsprache zu übernehmen
3.3. Versuche, ein gemeinslavisches graphisches System bzw. Alphabet zu konstruieren
4. Die Idee einer slavischen Gemeinsprache bleibt eine Utopie
5. Literatur (in Auswahl)
XIX. Schrift- und Lautgeschichte der slavischenSprachen
112. Historische Graphematik des Slavischen: Glagolitische und kyrillische Schrift
Abstract
1. Allgemeines
1.1. Schriftsysteme
1.2. Graphem – Phonem
1.3. Verhältnis von lautlicher zu schriftlicher Ebene
1.4. Schriften im slavischen Raum
1.5. Diachronie
1.6. Die griechische „Bezugsschrift“
2. Glagolitische Schrift
2.1. Entstehungsgeschichte
2.2. Rekonstruktion der ursprünglichen Glagolica
2.3. Entwicklung des Alphabets und der Schrift
2.4. Die glagolitische Schrift heute
3. Kyrillische Schrift
3.1. Entstehungsgeschichte der Kyrillica
3.2. Die Kyrillica und ihre „Bezugsschriften“
3.3. Die Kyrillica
3.4. Die moderne kyrillische Schrift
3.5. Die kyrillische Schrift heute
4. Literatur (in Auswahl)
113. History and Development of the Latin WritingSystem in the Slavic Languages
Abstract
1. Early Use of the Latin Alphabet by the Slavs
2. The Combinatorial Principle
3. The Diacritical Principle
4. Additions to and Further Exploitation of the Latin Alphabet
5. Development in Individual Slavic Languages
5.1. Czech
5.2. Slovak
5.3. Polish
5.4. Kashubian
5.5. Lower and Upper Sorbian
5.6. Slovene
5.7. Croatian
6. General Trends and Characteristics
7. Literature (selected)
114. Diachrone Phonologie
Abstract
1. Allgemeines
2. Das Urslavische und das Gesetz der 1. Palatalisation
3. Das Nachurslavische und das Gesetz der 3. Palatalisation
3.1. Die Palatalisation der Vokale: Nachurslavisch I
3.2. Die Neutralisation der vokalischen Opposition /æ:/ – /ɑ:/ > /ɑ:/:Nachurslavisch II
3.3. Die Monophthongierung der Diphthonge und das Gesetz der 2. Palatalisation: Nachurslavisch III
3.4. Die l-Epenthese: Nachurslavisch IV
3.5. Die Umstrukturierung des Vokalsystems: Nachurslavisch V
4. Auf dem Weg zum Altkirchenslavischen
4.1. Das altkirchenslavische Vokalsystem
4.2. Das altkirchenslavische Konsonantensystem
5. Die slavischen Suprasegmentalia
5.1. Allgemeines aus typologischer Sicht
5.2. Einige Bemerkungen zur morphologischen Konzeption der slavischen Akzentologie
5.3. Das System der urslavischen Suprasegmentalia
6. Auf dem Weg zum neuštokavischen prosodischen System
6.1. Das Quantitätensystem
6.2. Das tonale System
6.3. Der Wortakzent
7. Ausblick: weitere Entwicklung der modernen slavischen Sprachen
7.1. Die slavischen Vokalsysteme
7.2. Die slavischen Konsonantensysteme
8. Literatur (in Auswahl)
XX. Historische Morphologie der slavischen Sprachen
115. Introduction to Slavic Historical Morphology: Slavic Noun Classes
Abstract
1. Historical Developments of Slavic Morphology
2. Nominal Classes Inherited by Slavic from PIE
3. Influence of Phonological Changes on Slavic Nominal Morphology
3.1. Absorption of theme vowels within desinences
3.2. Other transformations of desinences through sound changes
3.3. Rise of morphophonemic alternations
4. Loss of Paradigms, Categories and Morphological Distinctions
4.1. Loss of paradigms and recycling of endings
4.2. Loss of dual
4.3. Loss of case
4.4. Analogical changes in declensional endings
5. Slavic Innovations Involving Declension Class, Gender, and Number
5.1. Gender of nouns in the ā- and jā-stem paradigms
5.2. Gender of nouns in the o-stem, jo-stem, and u-stem paradigms
5.3. Gender of nouns in the i-stem, ū-stem, and C-stem paradigms
6. Inflection of other Parts of Speech within the Noun Phrase
6.1. Adjectives
6.2. Numerals
6.3. Pronouns
7. Conclusion
8. Literature (selected)
116. Evolution of Verb Classes in Slavic
Abstract
1. Traditional Classification of Slavic Verbs
2. One-stem Classification of Slavic Verbs
3. Non-suffixed vs. Suffixed Dichotomy
4. Traditional to One-stem Classification
5. Subsequent Evolution of Classes
6. Obstruents
7. Sonants
8. Suffixed Verbs
9. Literature (selected)
117. Historical Development of Slavic InflectionalAccent
Abstract
1. Introduction
2. Common Slavic
2.1. Nouns
2.2. Adjectives
2.3. Verbs
3. Developments in the Daughter Languages
3.1. Changes in the Realization of Stress
3.2. Extension of Inherited Alternations
3.3. Loss of Inherited Alternations
3.4. Summary
4. Loss of Inflectional Accent
5. Literature (selected)
118. Entstehung der Kategorie der Belebtheit/Personalität
Abstract
1. Die Entstehung der Kategorie der Belebtheit im Singular
2. Die Entstehung der Kategorie der Belebtheit im Dual
3. Die Entstehung der Kategorie der Belebtheit im Plural
4. Die Entstehung der Kategorie der Personalität
5. Literatur (in Auswahl)
119. Definiteness (Diachrony)
Abstract
1. Information Carried by the Categorical Markers for Definiteness
2. Adjectival Definite Forms
3. Articles vs Demonstratives
4. Definiteness vs Case
5. Conclusion
6. Literature (selected)
120. Umbau des Tempus-Systems
Abstract
1. Theoretische Prämissen
2. Die Auflösung des überkommenen Tempus-Systems in den nordslavischen Sprachen (am Beispiel des Russischen)
3. Die Weiterentwicklung des überlieferten Tempus-Systems in den südslavischen Sprachen (am Beispiel des Bulgarischen)
4. Fazit
5. Literatur (in Auswahl)
121. Umbau des Partizipialsystems
Abstract
1. Einleitung
2. Der Formenbestand vom Altkirchenslavischen bis zu denheutigen Einzelslavinen
3. Veränderungen der syntaktischen Funktionen
3.1. Ebene des einfachen Satzes und der NP
3.2. Ebene des zusammengesetzten Satzes: Kristallisierung von Para- vs. Hypotaxe
4. Veränderungen der aktionalen Funktionen im AT-Geflecht
5. Entwicklung der l-Partizipien (PPA II)
5.1. Nominalformen: vom Perfekt zum allgemeinen Präteritum
5.2. Pronominalformen
6. Partizipien in neuen Perfekt/Resultativ-Konstruktionen
7. Literatur (in Auswahl)
XXI. Historische Syntax der slavischen Sprachen
122. Goals, Tasks, and Lessons of Historical Syntax
Abstract
1. Introduction
2. Methods: Philology
3. Methods: General Linguistics and Typology
4. Contact and Sprachbund
5. Prehistoric Sociolinguistics
6. Historical Syntax and Language Varieties
7. Historical Slavic Syntax: Inertia and Innovation
8. Conclusion
9. Literature (selected)
9.1 Primary Sources
9.2 Secondary Sources
123. The Simple Sentence
Abstract
1. Introduction
2. Nominative Object with Infinitive
3. Finnic Substratum in Northeastern Slavic
4. Predicate Possession in Slavic
5. Balkan Syntax
6. Clitics
7. Pleonastic Object Clitics
8. Case in Slavic
9. Balkan Loss of Case
10. Nominal vs. Pronominal Adjectives
11. Noteworthy Predicates: Infinitives
12. Noteworthy Predicates: Participles
13. Noteworthy Predicates: Diathesis
14. Literature (selected)
14.1. Primary Sources
14.2. Secondary Sources
124. Erweiterung des einfachen Satzes
Abstract
1. Definitorisches zum Satzbegriff und zur Erweiterung deseinfachen Satzes
2. Vorhistorische Aspekte der Satzerweiterung im Slavischen
3. Zur Glottogonie von selbständigen und zweigliedrigen Sätzen
4. Kongruenz und Satzerweiterung
5. Informationsstruktur und Satzerweiterung: Thema-Rhema-Gliederung
6. Vom Synthetischem zum analytischen Typ Makedonisch,Bulgarisch)
7. Zum fremdsprachlichen Einfluss
8. Literatur (in Auswahl)
125. Complex Sentence: Parataxis
Abstract
1. Definitions
2. Theoretical Considerations
3. Asyndetic Parataxis
4. Conjunctive Parataxis
5. Literature (selected)
126. Complex Sentence: Hypotaxis
Abstract
1. Introduction
2. Conditional Sentences
3. Relative Clauses
4. Literature (selected)
XXII. Historische Lexikologie der slavischen Sprachen
127. Jüngere Lehnwortschatzschichten
Abstract
1. Einleitende Bemerkung zum Ostslavischen/Russischen
2. Lehnwörter der vorpetrinischen Zeit
3. Lehnwörter der petrinischen und nachpetrinischen Zeit im Russischen
4. Lehnbeziehungen des Weissrussischen/Ukrainischen
5. Lehnbeziehungen des Čechischen
6. Literatur (in Auswahl)
128. Westeuropäische Einflüsse in der Wortbildung
Abstract
1. Entlehnungsprozesse und Tendenz zur Internationalisierung. Adaptive Funktion der Wortbildung
2. Integration von westeuropäischen Entlehnungen und Internationalismen und deren Einfluss auf die Wortbildungssysteme slavischer Sprachen
3. Koexistenz und Differenzierung einheimischer und entlehnter Wortbildungsmittel
4. Literatur (in Auswahl)
129. Selected Lexical-Semantic Groups Colour Terms, Kinship Terms)
Abstract
1. Colour Terms
1.1. Introduction
1.2. The Common-Slavonic Vocabulary of Colour
1.3. Collocationally Restricted Colour Terms
1.4. Second-Order Colour Terms
1.5. Metaphorical and Phraseological Use of Colour Terms; Colours as Symbols
2. Kinship Terms
2.1. Introduction
2.2. The Common-Slavonic Vocabulary of Kinship
2.3. Developments in Individual Slavonic Languages
2.4. Metaphorical use of kinship terms
2.5. Phraseological Use of Kinship Terms
3. Literature (selected)
130. Historische Phraseologie
Abstract
1. Einleitung
2. Historisch-etymologische Analyse von Phraseologismen
2.1. Vorbemerkungen
2.2. Prinzipien der historisch-etymologischen Analyse von Phraseologismen
3. Bildung von Phraseologismen
4. Herkunftsbereiche von Phraseologismen
5. Entwicklung von Phraseologismen (am Material der russischen Phraseologie des 18.−20. Jh.s)
5.1. Schwund von Phraseologismen
5.2. Abwandlung der Inhaltsseite von Phraseologismen
5.3. Abwandlung der Ausdrucksseite von Phraseologismen
6. Zusammenfassung und Ausblick
7. Literatur (in Auswahl)
1. Wörterbücher und Lexika
2. Sekundärliteratur
XXIII. Grammatikschreibung bei den Slaven
131. Slavische Grammatikschreibung
Abstract
1. Kulturlinguistische Ordnung der Textsorten
2. Beispiele für die einzelnen Textsorten
3. Literatur (in Auswahl)
3.1. Grammatographische Werke und deren Editionen
3.2. Abhandlungen
132. Grammatikschreibung bei den Tschechen und Slowaken bis zur Aufklärung
Abstract
1. Grammatiktypen
2. Hussens Reform
3. Aufschwung des Buchdrucks und die ersten Grammatiken
4. Grammatiken des tschechischen Barocks
5. Kritik in der Aufklärung
6. Grammatikschreibung in der Slowakei
7. Literatur (in Auswahl)
7.1. Editionen und Übersetzungen
7.2. Abhandlungen (in Auswahl)
133. Grammatikschreibung bei den Slovenen
Abstract
1. Vorbemerkung
2. Der Beginn der Grammatikschreibung bei den Slovenen
2.1. Die Grammatik Adam Bohoričs aus dem Jahre 1584
2.2. Zu Aufbau und Vorlagen von Bohoričs Grammatik
2.3. Die Wirkung von Bohoričs Arcticae horulae succisivae bis 1758
3. Die Grammatikschreibung bei den Slovenen im Zeitalter der Aufklärung
3.1. Die Grammatiken M. Pohlins, O. Gutsmans und M. Zagajšeks
3.2. Von Jernej Kopitar bis Anton Murko
4. Die Grammatikschreibung bei den Slovenen von 1854 bis heute
4.1. Die Periode der Schulgrammatiken (1854−1965)
4.2. Die zeitgenössische slovenische Grammatikschreibung
5. Literatur (in Auswahl)
5.1. Werke
5.2. Abhandlungen
134. Die Grammatikschreibung bei den Bulgaren zwischen 1835 und 1944
Abstract
1. Periodisierung der neubulgarischen Grammatographie zwischen 1835 und 1944
2. Schriftsprachliche Varietäten des Bulgarischen bis zum Jahre 1835
3. Grammatische Beschreibungen des Neubulgarischen bis zum Jahre 1835
4. Die ersten bulgarischen Grammatiken: von Neofit v. Rila bis I. Bogorov
5. Die bulgarische Grammatographie von 1858 bis 1872: Von J. Gruev bis T. Šiškov
6. Die bulgarische Grammatographie von 1881 bis 1944
7. Literatur (in Auswahl)
7.1. Werke
7.2. Abhandlungen
135. Grammatikschreibung bei den Polen bis zur Aufklärung
Abstract
1. Erste Erscheinungen des Verständnisses der polnischen Grammatik
2. Grammatische Abhandlungen für in Polen lebende Ausländer
3. Grammatiken für Polnischsprecher
4. Literatur (in Auswahl)
136. Grammatikschreibung bei den Sorben (bis zum Ende des 19. Jahrhunderts)
Abstract
1. Handschriftlich überlieferte Grammatiken aus dem 17. Jahrhundert
2. Praktische Grammatiken im 18. Jahrhundert
3. Grammatikschreibung vor dem Hintergrund der Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts
4. Literatur (in Auswahl)
137. Grammatiken der russischen Standardsprache
Abstract
1. Grammatik und Grammatikschreibung
2. Typologien von Grammatiken
3. Überblick über die Typen russischer Grammatiken im 20. Jahrhundert
3.1. Präskriptiv-deskriptive Grammatiken: Die russischen Akademiegrammatiken
3.2. Verschiedene präskriptiv-deskriptive Grammatiken
3.3. Kontrastive Grammatiken
3.4. Historische Grammatiken
3.5. Funktionale und kommunikative Grammatiken
3.6. Auf verschiedenen Sprachtheorien beruhende Grammatiken
4. Literatur (in Auswahl)
138. Grammatiken der ukrainischen und der weißrussischen Standardsprache
Abstract
1. Ukrainische Grammatiken
2. Weißrussische Grammatiken
3. Literatur (in Auswahl)
3.1. Ukrainisch
3.2. Weißrussisch
139. Grammatiken des Polnischen aus dem 19.−20. Jahrhundert
Abstract
1. Grammatiken des 19. Jahrhunderts
2. Grammatiken des 20. Jahrhunderts
3. Neueste Grammatiken
4. Wichtige Abhandlungen zu einzelnen Problemen
5. Literatur (in Auswahl)
XXIV. Slavische Lexikographie
140. Dialektlexikographie
Abstract
1. Anfänge der Lexikographie und des Bewusstseins der Existenz von Dialekten
2. Ostslavische Wörterbücher
2.1. Russische Wörterbücher
2.2. Ukrainische und weißrussische Wörterbücher
3. Westslavische Wörterbücher
3.1. Polnische Wörterbücher
3.2. Tschechische und slowakische Wörterbücher
3.3. Sorbische Wörterbücher
4. Südslavische Wörterbücher
4.1. Slowenische Wörterbücher
4.2. Serbische, kroatische und bosnische Wörterbücher
4.3. Bulgarische und makedonische Wörterbücher
5. Literatur (in Auswahl)
5.1. Wörterbücher
5.2. Sekundärliteratur
141. Phraseographie
Abstract
1. Begriffsbestimmung und Geschichte der Disziplin
2. Phraseographische Parameter
3. Slavische phraseologische Wörterbücher im historischen Überblick
3.1. Allgemeine phraseologische Wörterbücher
3.2. Spezielle phraseologische Wörterbücher
3.3. Zweisprachige phraseologische Wörterbücher
4. Fazit und Ausblick
5. Literatur (in Auswahl)
5.1. Einsprachige Wörterbücher
5.2. Zweisprachige Wörterbücher
5.3. Sonstige Literatur
XXV. Standardologie
142. Typen slavischer Standardsprachen
Abstract
1. Überblick über die slavistische Standardologie
2. Klassifikationen von Standardsprachen
3. Vergleichende und typologische Konzeptionenvon Standardsprachen
4. Neuere Entwicklungen in den slavischen Standardsprachen
5. Literatur (in Auswahl)
143. Rechtlicher und faktischer Status slavischer Standardsprachen und Sprachenkonflikte
Abstract
1. Sprachliches Kontinuum und Standardsprachen
2. Das slavische Kontinuum und die slavischen Standardsprachen
3. Der Status der slavischen Staatssprachen
4. Der Status slavischer Mikrostandardsprachen
5. Internationaler Status slavischer Standardsprachen
6. Sprachenkonflikte
7. Literatur (in Auswahl)
144. Sprach(en)politik in Ländern mit slavischer Mehrheitssprache
Abstract
1. Die sprachliche Situation in den slavischen Ländern vom I. Weltkrieg bis zur Gegenwart
2. Sprach(en)politik im Rahmen der Beziehung Nation ↔ Sprache ↔ Staat
3. Status und Funktion von Sprachen im Rahmen der Beziehung Sprache ↔ Staat
4. Die Sprach(en)frage in Serbien und Montenegro
5. Die sprachliche Situation in Bosnien und Herzegowina
6. Sprachenpolitik in Makedonien
7. Sprach(en)politik und sprachliche Situation in Belarus
8. Sprach(en)politik in der Slowakei
9. Sprach(en)politik in Tschechien
10. Sprachpolitik in Polen
11. Sprach(en)politik in Bulgarien
12. Sprach(en)politik in Russland
13. Zusammenfassung
14. Literatur (in Auswahl)
145. The System of Norms, Language Codification and Usage (Polish)
Abstract
1. The Concepts of Language Norm and System of Norms in the Polish Thought on Language
2. Language Correctness and its Criteria
3. Codification and Standardisation
4. Language Cultivation/Language Policy
5. Literature (selected)
146. New Approaches to Standardisation in the South Slavic Language Area
Abstract
1. Bulgarian
2. Slovene and Macedonian
3. Serbo-Croatian
4. Croatian
5. Bosnian
6. Serbian
7. Montenegrin
8. Literature (selected)
147. Slavische Kleinschriftsprachen mit komplementärer Funktion zu slavischen Standardsprachen
Abstract
1. Einleitung
2. Klassifizierung
3. Merkmale
4. Sprachareale
5. Verhältnis der Sprachen
6. Träger und deren Anzahl
7. Genetische Herkunft der slavischen Kleinschriftsprachen
8. Voraussetzungen für die Herausbildung
9. Kodifikation
10. Lexik
11. Annäherung an die nationalen Standardsprachen
12. Funktionsbereiche
13. Linguonyme
14. Literatur (in Auswahl)
148. Slavische Sprachen in der konfessionellen sakralen Sphäre
Abstract
1. Die Gegenüberstellung lingua sacra und linguae vernaculae im Areal der slavischen Sprachen
2. Übersetzungen der Heiligen Schrift in der Slavia Latina und der Slavia Orthodoxa
3. Kirchenslavische biblische Textsammlungen des ausgehenden 15.−16. Jahrhunderts
4. Weißrussische und ukrainische Übersetzungen der Heiligen Schrift in der Zeit der Reformation
5. Gedruckte orthodoxe Bibeln in Volkssprachen: Gründe für die Verschiebungen in der Chronologie
6. Literatur (in Auswahl)
XXVI. Varietäten Slavischer Sprachen
149. Territoriale Dialekte
Abstract
1. Einleitung
2. Untersuchungsansätze
3. Gegenstand
3.1. Dialekt
3.2. Kriterien
3.3. Aporie
4. Aufgaben, Methoden
4.1. Datensammlung
4.2. Datenaufbereitung
4.3. Auswertung und Interpretation
4.4. Theorien und Methoden
5. Literatur (in Auswahl)
150. Zustand und Perspektiven der russischen Dialekte
Abstract
1. Einleitung
2. Dialektgliederung
3. Dialektale Merkmale und ihre Erhebung
4. Ausgleichsprozesse
5. Dialektgebrauch
6. Literatur (in Auswahl)
151. Theorie des Dialekts (deskriptiv)
Abstract
1. Deskriptiv-kontrastive Beschreibungen: Einführung
2. Erhebung der Daten
3. Auswertung
4. Strukturelle Dialektologie
5. Zusammenfassung
6. Literatur (in Auswahl)
152. Theorie des Dialekts (historisch vergleichend)
Abstract
1. Definition
2. Zielsetzungen
3. Objektbereich
4. Arbeitsschritte
5. Erklärungsmodelle
6. Literatur (im Auswahl)
153. Dialect Atlases (East Slavic)
Abstract
1. Introduction
2. National and Regional Atlases before the Second World War
3. National and Regional Atlases after the Second World War
4. Atlases of Belorussian-Ukrainian Border Territory in Polesje and Borderland Region
5. Belorussian Atlases
6. Russian Atlases
7. Ukrainian Atlases
8. Literature (selected)
154. Dialektatlanten (südslavisch)
Abstract
1. Anfänge der südslavischen Sprachgeographie
2. Nationale Sprachatlanten
3. Literatur (in Auswahl)
155. Gesamtslavischer Sprachatlas
Abstract
1. Einleitung
2. Geschichte
3. Aufgaben und Methoden
4. Programm
5. Verwandte Projekte
6. Literatur (in Auswahl)
156. Sprachatlas des Karpatenraums
Abstract
1. Bisherige Veröffentlichungen mit Bezug zum Wortschatz des Karpatenareals und seiner Umgebung
2. Das Projekt des Karpatensprachatlas (OKDA): Fragebuch, Netz der Belegorte, Forschungen, Publikationen
3. Charakteristische Lexik der Dialekte im Karpatenareal
4. Lexik mit geringem Bezug zur Lexik der Karpatendialekte
5. Lexikalische Beziehungen über den Karpatenraum hinaus
6. Wörter mit einer gemeinsamen Motivationsbasis in den Karpatendialekten
7. Wechselseitige Spracheinflüsse in den Karpaten
8. Literatur (in Auswahl)
157. Sprachinseln (russisch)
Abstract
1. Terminus
2. Sprachinselforschung
3. Sprachinseltypen
4. Russische Sprachinseln
5. Situation in der GUS
6. Literatur (in Auswahl)
158. Sprachinseln kroatisch)
Abstract
1. Allgemeine Problematik
2. Östliche Sprachinseln (Serbien, Rumänien)
3. Nördliche Sprachinseln (Ungarn, Slovakei, Österreich)
4. Moliseslavisch (Italien)
5. Literatur (in Auswahl)
159. The Slavonic Languages in Emigre Communities
Abstract
1. Emigration from the Slavonic Countries
2. Languages in Contact
2.1. Speech of Slavic Immigrants
2.2. Basic Terminology
2.3. Language Maintenance, Support Systems, Language Loyalty
3. The Slavonic Languages in Alloglossic Environments
3.1. Lexicon
3.2. Syntax
3.3. Morphology
3.4. Phonetics and Phonology
3.5. Pragmatics
3.6. Switching
3.7. Names
3.8. Influence on C1 Speech
4. Literature (selected)
160. Urban Speech (Czech)
Abstract
1. Concepts and Terms
2. Urban Speech in Czech Towns
3. Objects, Objectives and Methods of Research on Urban Speech
4. Descriptions of Urban Speech and Its Relation to Standard Language, Colloquial Language and Dialects
5. Urban Speech of the Young People of Prague
6. Literature (selected)
161. Soziolekte in der Slavia (Überblick)
Abstract
1. Einleitung
2. Soziolekte und ihre Erscheinungsformen
3. Zur Geschichte der sprachwissenschaftlichen Erforschung slavischer Soziolekte
3.1. Die ostslavischen Soziolekte
3.2. Die westslavischen Soziolekte
3.3. Die südslavischen Soziolekte
4. Termini und Definitionen
4.1. Terminologische Diskussion
4.2. Argot
4.3. Jargon
4.4. Slang
5. Lexikographische Beschreibung der Soziolekte
6. Zusammenfassung und Ausblick
7. Literatur (in Auswahl)
162. Soziolekte serbisch/kroatisch/bosnisch)
Abstract
1. Zur Soziolinguistik des Serbokroatischen
2. Objektbereich und Terminologie
3. Allgemeine Eigenschaften von Soziolekten
4. Zur Geschichte der Erforschung der Soziolekte Serbisch/Kroatisch/Bosnisch (Serbokroatisch)
5. Entstehungsverfahren des Wortschatzes
6. Kommunikative Reichweite und Literarisierung
7. Literatur (in Auswahl)
7.1. Allgemeine Soziolinguistik
7.2 Soziolinguistik des Serbokroatischen
7.3. Lexikographische Erfassung der Soziolekte Serbokroatisch und ihrer Lexik
7.4. Soziolekte des Serbokroatischen/Spezialaspekte
7.5. Einige Online-Versionen zu den Soziolekten des Serbischen/Kroatischen/Bosnischen; exemplarisch
163. Bulgarian Sociolects
Abstract
1. Interest in Bulgarian Sociolects and Professional Jargons
1.1. Early Studies
1.2. Stojko Stojkov and His School
1.3. Sociolinguistics and Sociolects
2. Sofia Tarikat Slang or School Dialect
2.1. Origin, History, and Usage
2.2. Vocabulary and Grammar
2.3. Social Status, Proliferation, and Changes
3. Other Sociolects and Professional Jargons
3.1. Army Slang
3.2. Drug Slang
3.3. Baby-Talk
4. Turkicisms in Bulgarian Language Practices and Communicative Strategies
4.1. Colloquial Bulgarian and Its Social Status
4.2. Style, Connotations of, and Social Attitudes to Turkish-Arabic-Persian Words
4.3. Communicative Strategies in Contemporary Print Media
5. Literature (selected)
XXVII. Typologische Aspekte der slavischen Sprachen
164. Partial typologies: Grammatical categories
Abstract
1. Gender
2. Number
3. Case
4. Definiteness
5. Imperative
6. Conditional
7. Aspect
8. Passive
9. Literature (selected)
165. Wortstellungstypologie
Abstract
1. Elementare typologische Charakteristika
2. Wortstellung in Indikativsätzen
2.1. Sätze mit zwei Partizipanten
2.2 Sätze mit existentialem und Kopulaverb sein
2.3. Präsentationssätze
3. Wortstellung in Fragesätzen
4. Klitika
4.1. „Zweite“ Stelle im Satz (Wackernagel-Position)
4.2. Position „verb adjacent“
5. Wortstellung der NP
5.1. Adjektivisches Attribut
5.2. Substantivisches Attribut
6. Literatur (in Auswahl)
Register / Indexes
Sprachenregister / Language index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →