Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Über den Autor
Über die Fachkorrektorin Danksagung
Inhaltsverzeichnis Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I: Sichere Rente – die Ausgangssituation und der Plan
Kapitel 1: Werden Sie zum Altersvorsorge‐Architekten
Warum Sie auf einem guten Weg sind Altersvorsorge – einfacher als gedacht Auf die Architektur kommt's an
Kapitel 2: Die Quick‐Start‐Altersvorsorge‐Option
Legen Sie sofort los Sofort loslegen mit der Quick‐Start‐Funktion
Kapitel 3: Der Plan: In fünf Schritten zum Ziel
In fünf Schritten zur sicheren Altersvorsorge 1. Schritt – Kassensturz 2. Schritt: Vermögenswerte auflisten 3. Schritt: Rentenbedarf ermitteln 4. Schritt: Rentenlücke berechnen 5. Schritt: Rentenlücke schließen Zusatztipps, die Ihre Planung abrunden Wenn Berater, dann gute hinzuziehen
Kapitel 4: Existenzielle Risiken bedenken
Wichtige Absicherungen für den Ernstfall
Kapitel 5: Die Renteninformation verstehen
Was Otto von Bismarck nicht wissen konnte Mit wie viel Rente Sie noch rechnen sollten Rente mit 67 oder wann Sie in Rente gehen können Altersvorsorge und was der Staat sich für Sie überlegt hat Aufschieberitis: Warten kann extrem teuer werden
Kapitel 6: Möglichkeiten der Geldanlage fürs Alter
Die sechs entscheidenden Kriterien bei der Geldanlage »Geldwert oder Sachwert?« – das ist hier die Frage Steuern im Rentenalter: Der Fiskus kassiert mit
Teil II: Private Altersvorsorge mit geldwerten Bank‐ und Versicherungsanlagen
Kapitel 7: Klassische Bankanlagen: Nicht nur für Angsthasen
Das gute (?) alte Sparbuch Ein Tagesgeldkonto: Ein sicherer Hafen Geldmarktfonds: Als rentabler Sparbuchersatz eingeschränkt nutzbar Festgeldkonten und Sparbriefe: Je länger angelegt, desto mehr Zinsen Banksparpläne: Ruhig schlafen inbegriffen
Kapitel 8: Lebens‐ und Rentenversicherung auf Talfahrt
Wie Renten‐ und Lebensversicherung funktionieren Die wichtigsten Begrifflichkeiten Wie Lebensversicherungen Ihr Geld investieren Die Mär von den garantierten Zinsen Britische Versicherungen Fondsgebundene Lebensversicherungen: Geldanlage in Fonds und Risikoabsicherung kombiniert Neue Fondsprodukte mit Garantien Was Sie mitversichern können: Tod, Berufsunfähigkeit, Unfall Besser Sparen und Versichern trennen Steuerliche Vorteile Lebens‐ und Rentenversicherungen auf dem Prüfstand
Kapitel 9: Lebens‐ und Rentenversicherungen prüfen und optimieren
Bestehende Verträge – so prüfen Sie richtig Durch Fondswechsel mehr herausholen Für alle Lebensversicherungen: Steuertuning
Kapitel 10: Bausparen und Altersvorsorge – ein zweifelhaftes Geschäft
Wie Bausparkassen ticken Bausparen: Kombination aus Spar‐ und Kreditvertrag Genug ist genug – nicht länger sparen als erforderlich Viele Unbekannte beim Bausparen Förderung vom Staat: Arbeitnehmersparzulage, Riester‐Zulagen und Co. Wann sich Bausparen lohnen kann Vor‐ und Nachteile von Bausparverträgen
Kapitel 11: Anleihen: Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Anleihen: Das Prinzip ist bei allen gleich Die wichtigsten Anleihen im Überblick Die Macht der Laufzeit Die Bonität bestimmt den Zins Anleihen – oft zu Unrecht verteufelt Anleihen richtig auswählen und kaufen Vor‐ und Nachteile von Anleihen
Kapitel 12: Ihr Geld bei einer Banken‐ und Versicherungspleite
Die Ausgangslage Behalten Sie einen kühlen Kopf Einlagensicherung – wenn Ihre Bank pleitegeht Spezialfall Lebens‐ und Rentenversicherungenpleite Wenn der Euro scheitert Anlagestrategie: Das Beste hoffen, sich aber auf das Schlimmste vorbereiten Wie die meisten Sparer investieren
Teil III: In bleibende Sachwerte investieren
Kapitel 13: Investmentfonds: Vermögensaufbau leicht gemacht
In Sachwerte investieren mit Investmentfonds Die wichtigsten Begriffe rund um Investmentfonds Besonderheiten von Investmentfonds Fonds profitieren von der Inflation Auch Sparpläne möglich: Kleinvieh macht auch Mist Welche Fondstypen Sie ins Rennen schicken können Die eigene Rente bestimmen: Auszahlpläne Der Zehn‐Punkte‐Plan: Schritt für Schritt den richtigen Fonds ausfindig machen Wo und wie Sie Fonds kaufen Vor‐ und Nachteile von Investmentfonds
Kapitel 14: Indexfonds (ETFs): Die preiswerteste Alternative
Wie ETFs funktionieren Möglichkeiten, die Ihnen ETFs bieten Was ein ETF nicht leisten kann Schritt für Schritt gute ETFs kaufen ETFs im Bewertungsraster Die Schlussfrage: Aktive oder passive Fonds
Kapitel 15: Aktien – eine renditestarke Anlage
Aktien sind Beteiligungsmöglichkeiten Was für eine Investition in Aktien spricht Nicht alle Aktien sind gleich: Verschiedene Aktienformen im Überblick Die Kehrseite: Risiken von Aktien Zehn goldene Tipps für die Börse Schritt für Schritt zum Aktienkauf Vor‐ und Nachteile von Aktien
Kapitel 16: Immobilien für die Altersvorsorge
Ein erster Überblick Begriffe, die Sie kennen sollten Die selbst genutzte Immobilie Das Prinzip der Mietimmobilie Vor‐ und Nachteile von Immobilien Nützliche Quellen zum Thema Immobilien
Kapitel 17: Edelmetalle als sicherer Hafen
Anlageklasse Edelmetalle erklärt Warum Edelmetalle so beliebt sind Die Abschaffung des Goldstandards Die wichtigsten Edelmetalle im Überblick Gold und Silber: Nach einem Jahr steuerfrei Es ist aber nicht alles Gold, was glänzt An‐ und Verkaufstipps Lagerung: Wohin mit Goldschätzchen Bewertung: Taugen Edelmetalle zum Kauf?
Teil IV: Geförderte Altersvorsorge: Geld von Vater Staat
Kapitel 18: Staatliche Fördertöpfe anzapfen
Ohne staatliche Hilfe geht es kaum Wie die staatliche Förderung funktioniert Den richtigen Förderweg wählen Staatliche Förderung im Vergleich Die drei häufigsten Fehler bei der staatlichen Förderung
Kapitel 19: Die Rürup‐Rente (Basisrente) – nicht nur für Selbstständige
Wie die Rürup‐Rente funktioniert Jeder darf, aber nicht jeder profitiert Wie der Staat Sie fördert Vorteile der Rürup‐Rente Einschränkungen, mit denen Sie leben müssen Erlaubte Anlageformen: Wie Ihr Geld angelegt wird Was Sie mitversichern können: Tod und Berufsunfähigkeit Wie Sie das beste Angebot finden Praktische Beispiele, die sich rechnen Die Rürup‐Rente im Bewertungscheck
Kapitel 20: Die Riester‐Rente – viele können profitieren
Das Grundprinzip der Riester‐Rente Anspruchsberechtigte: Riestern dürfen oder nicht, das ist hier die Frage Wie gefördert wird Der Staat riestert mit Was noch für Riester spricht Zulässige Anlageformen Was Sie konkret vom Staat bekommen: Praktische Beispiele Was im Todesfall mit Ihrem Geld passiert Die Riester‐Rente auf dem Prüfstand
Kapitel 21: Betriebliche Altersvorsorge vom Chef
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) Nicht für jedermann: Wer darf? Wie die Altersvorsorge mithilfe des Chefs funktioniert Steuern und Sozialabgaben sparen – nicht für jedermann Die fünf Durchführungswege im Überblick Tod und Berufsunfähigkeit gleich mitversichern Jobwechsel, Elternzeit und Arbeitslosigkeit Wer Ihr Guthaben erben kann Die entscheidenden Vorteile im Überblick Praktische Tipps für mehr Rente durch betriebliche Altersvorsorge Schritt für Schritt zur richtigen betrieblichen Altersvorsorge Was von der betrieblichen Altersvorsorge zu halten ist
Teil V: Der Top‐Ten‐Teil
Kapitel 22: Die zehn häufigsten Fehler bei der Altersvorsorge
Fehlender Notgroschen Unzureichende Absicherung Die eigene Rente zu spät geprüft Falscher Auszahlungszeitpunkt Alles auf eine Karte gesetzt Den Staat nicht in die Pflicht genommen Fehlendes Monitoring Das Finanzamt und die Sozialkasse vergessen Zu viel gearbeitet, kein schöner Ruhestand Nicht abgestiegen, als das Pferd lahmte
Kapitel 23: Zehn Tipps für mehr Rente
Staatliche Fördertöpfe anzapfen Mehr Einzahlung = mehr Rente Erstklassige Berater hinzuziehen Jährliche Zahlweise vereinbaren Trick 17 beim Sparen nutzen Früher in Rente gehen Den Chef in die Pflicht nehmen Der frühe Vogel … Auch auf Flexibilität setzen Mit einem langen Leben rechnen
Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion