Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Modul 2.1 Makroökonomie 1 Makroökonomische Analyse
1.1 Definition von Makroökonomie 1.2 Makroökonomische Modelle und Variablen
1.2.1 Beschreibungsmodelle 1.2.2 Erklärungsmodelle 1.2.3 Prognosemodelle
1.3 Makroökonomische Analysemethoden
1.3.1 Totalanalyse und Partialanalyse 1.3.2 Ex-post-Analyse und ex-ante-Analyse 1.3.3 Statische und dynamische Analyse 1.3.4 Endogene und exogene Variablen
2 Kreislaufmodell und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
2.1 François Quesnay und das Tableau Economique 2.2 Das Kreislaufmodell
2.2.1 Bausteine des Kreislaufmodells 2.2.2 Erläuterungen zum Kreislaufmodell
2.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
2.3.1 Definition der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 2.3.2 Das Statistische Bundesamt 2.3.3 Die Zahlungsbilanz
3 Das Sozialprodukt
3.1 Definition von Sozialprodukt
3.1.1 Sozialprodukt und Begriffsvielfalt 3.1.2 Sozialprodukt und Wirtschaftskraft
3.2 Das Bruttoinlandsprodukt
3.2.1 Definition von Bruttoinlandsprodukt 3.2.2 Bruttoinlandsprodukt, Wertschöpfung und Volkseinkommen 3.2.3 Vom Bruttoinlandsprodukt zum Volkseinkommen 3.2.4 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Sozialprodukts 3.2.5 Die Leistung der Wirtschaft in Deutschland 3.2.6 Reales und nominales Bruttoinlandsprodukt
3.3 Das Sozialprodukt als Wohlstandsmaßstab
3.3.1 Wohlstandssteigernde Waren und Dienstleistungen 3.3.2 Wohlstandsmindernde Waren und Dienstleistungen
3.4 Wohlstandsindikatoren
3.4.1 Enquete-Kommission ,Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität 3.4.2 Die OECD und der Better Life Index 3.4.3 Die Vereinten Nationen und der Human Development Index 3.4.4 Wohlfahrts- und Glücksforschung
4 Der Gütermarkt
4.1 Gütermarktmodell und Nachfragemodule 4.2 Konsum der privaten Haushalte
4.2.1 Konsumfaktoren 4.2.2 Absolute und permanente Einkommenshypothese 4.2.3 Die Konsumfunktion 4.2.4 Konsum und Sparen – die Sparfunktion
4.3 Investitionen
4.3.1 Investitionsarten und -absichten 4.3.2 Bestimmungsfaktoren der Investitionen 4.3.3 Investitionsfunktion
5 Multiplikatoranalyse
5.1 Konsum und Investitionen
5.1.1 Der Investitionsmultiplikator 5.1.2 Konsumneigung und Multiplikatorwirkung
5.2 Staatlicher Sektor
5.2.1 Staatsausgaben 5.2.2 Staatseinnahmen 5.2.3 Das Haavelmo-Theorem 5.2.4 Einkommensabhängige Steuer 5.2.5 Crowding-out-Effekt
5.3 Exporte und Importe
5.3.1 Definition von Export und Import 5.3.2 Bestimmungsfaktoren des Außenhandels 5.3.3 Export und Exportmultiplikator 5.3.4 Import und Importfunktion
5.4 Globalgleichung und Globalsteuerung
5.4.1 Globalgleichung und Probleme der Globalsteuerung 5.4.2 Der Akzelerator
6 Der Geldmarkt
6.1 Geldangebot und Geldnachfrage 6.2 Kassenhaltungsmotive des Geldes
6.2.1 Einkommen und Zins als Bestimmungsfaktoren der Kassenhaltung …. 6.2.2 Die Transaktionskasse 6.2.3 Die Vorsichtskasse 6.2.4 Die Spekulationskasse
6.3 Transaktionskasse und Quantitätstheorie des Geldes
6.3.1 Umlaufgeschwindigkeit und Kassenhaltungskoeffizient 6.3.2 Quantitätsgleichung des Geldes
7 Gleichgewichtsmodelle
7.1 IS-LM-Modell
7.1.1 DieIS-Kurve 7.1.2 Die LM-Kurve 7.1.3 Das IS-LM-Modell
7.2 John Maynard Keynes und Milton Friedman
7.2.1 John Maynard Keynes und die Allgemeine 7.2.2 Milton Friedman und der Monetarismusa 7.2.3 Nachfragetheorie versus Angebotstheorie
Modul 2.2 Geld und Währung 8 Das Phänomen Geld
8.1 Wert, Definition und Funktion des Geldes
8.1.1 „Money is a veil“ 8.1.2 Bewertungsmöglichkeiten von Geld 8.1.3 Funktionen des Geldes 8.1.4 Definition von Geld
8.2 Entstehungsgeschichte und Arten des Geldes
8.2.1 Technische und ökonomische Eigenschaften von Tauschmitteln 8.2.2 Natural- oder Warengeld 8.2.3 Münzgeld 8.2.4 Papiergeld und Banknoten 8.2.5 Giralgeld 8.2.6 Gesetzliche Zahlungsmittel 8.2.7 Geldmengenkonzepte
9 Die Geldschöpfung
9.1 Prozess der Geldschöpfung
9.1.1 Definition der Geldschöpfung 9.1.2 Modellbeispiel für die Geldschöpfung 9.1.3 Zusammenhang von Geldmenge und Geldbasis 9.1.4 Formel für die Berechnung der Geldschöpfung 9.1.5 Bedeutung der Mindestreserve
9.2 Geldschöpfung und Praxisrelevanz
9.2.1 Bestimmungsfaktoren der Geldschöpfung 9.2.2 Das Geldbasiskonzept
10 Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
10.1 Ziele und Strategien der Europäischen Zentralbank
10.1.1 Das Ziel der Preisstabilität 10.1.2 Der Verbraucherpreisindex als Indikator für Preisstabilität 10.1.3 Preisstabilität durch Geldmengensteuerung
10.2 Wirkungsweise geldpolitischer Strategien
10.2.1 Zentralbank, Geschäftsbanken und Nichtbankensektor 10.2.2 Zinsmechanismus und Geldmengensteuerung
11 Geldpolitische Instrumente
11.1 Offenmarktpolitik
11.1.1 Offenmarktpolitik als Instrument der Refinanzierung 11.1.2 Tenderverfahren
11.2 Ständige Fazilitäten
11.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität und Einlagenfazilität 11.2.2 Zinssätze und Zinsspannen 11.2.3 Der Leitzins
11.3 Mindestreservepolitik
11.3.1 Definition der Mindestreserve 11.3.2 Der Mindestreservesatz 11.3.3 Bedeutung der Mindestreservepolitik
11.4 Geldpolitik und allgemeine Wirtschaftspolitik
12 Die Europäische Union
12.1 Die Symbole Europas 12.2 Von der Montanunion zur Europäischen Union
12.2.1 Europa im Zeitraffer 12.2.2 Robert Schuman – Der Vater Europas und die Montanunion
12.3 Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union 12.4 Bevölkerung und Wirtschaftskraft der Europäischen Union 12.5 Institutionen und Organe der Europäischen Union 12.6 Haushalt und Finanzausgleich der Europäischen Union
13 Die Wirtschafts- und Währungsunion
13.1 Europäisches Währungssystem
13.1.1 Gründung und Konzept des Europäischen Währungssystems 13.1.2 Bildung einer Einheitswährung
13.2 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
13.2.1 Konvergenzkriterien für den Beitritt zur Währungsunion 13.2.2 Stabilitäts- und Wachstumspakt 13.2.3 Vor- und Nachteile der Europäischen Währungsunion
13.3 Das Europäische System der Zentralbanken 13.4 Die Europäische Zentralbank
13.4.1 DerEZB-Rat 13.4.2 Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank 13.4.3 Ziele und Aufgaben der Europäischen Zentralbank
13.5 Die Deutsche Bundesbank
13.5.1 Von der Reichsbank zur Deutschen Bundesbank: 13.5.2 Aufgaben und Organisation der Deutschen Bundesbank
13.6 Der Euro – Die gemeinsame Währung Europas
13.6.1 Die Einführung des Euro 13.6.2 Banknoten und Münzgeld
14 Währung und Wechselkurs
14.1 Auswirkungen von Wechselkursänderungen
14.1.1 Beispiel: Warenexport in die USA 14.1.2 Beispiel: Urlaub in den USA
14.2 Definition von Währung und Wechselkurs
14.2.1 Die Währung 14.2.2 Der Wechselkurs
14.3 Wechselkursbildung und Kaufkraftparitätentheorie
14.3.1 Konzept der Kaufkraftparitätentheorie 14.3.2 Arbitragegeschäfte und das Gesetz vom einheitlichen Preis 14.3.3 Fallbeispiel Deutschland und Schweiz 14.3.4 Das Zusammenspiel von Geldmenge, Inflation und Wechselkurs
14.4 Zinsparitätentheorie 14.5 Der Euro und seine Höhen und Tiefen 14.6 Einflussfaktoren der Wechselkursbildung 14.7 Realer Wechselkurs
14.7.1 Definition des realen Wechselkurses 14.7.2 Bestimmung des realen Wechselkurses
15 Währungsordnung
15.1 Definition von Währungsordnung 15.2 Konvertibilität von Währungen 15.3 Wechselkursgestaltung
15.3.1 Flexible Wechselkurse 15.3.2 Feste Wechselkurse 15.3.3 Mischformen der Wechselkursgestaltung
15.4 Institutionelle Ausgestaltung eines Währungssystems
16 Internationale Währungssysteme
16.1 Fundament und Vertrauenseinheit von Währungen 16.2 Goldwährung und klassischer Goldstandard
16.2.1 Definition des klassischen Goldstandards 16.2.2 Wechselkursbildung im Rahmen der Goldwährung 16.2.3 Ziel der Goldwährung 16.2.4 Golddevisenwährung und restaurierter Goldstandard
16.3 Abkommen von Bretton Woods
16.3.1 Einrichtung eines neuen Weltwährungssystems 16.3.2 Merkmale des Weltwährungssystems 16.3.3 Entwicklung und Zusammenbruch des Weltwährungssystems
16.4 Internationaler Währungsfonds 16.5 Weltbank Exkurs Gold
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internet-Adressen Stichwortverzeichnis Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion