Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Deckblatt
Titel
Copyright
Inhalt
Zur Einleitung
Erwähnte Literatur
Können Texte altern?
1 Aus alt mach neu
2 Textsorten betrachtet nach durchschnittlicher Lebenserwartung
2.1 Zeitlose Texte?
2.2 Belletristik
2.3 Philosophie
2.4 Wissenschaft
2.5 Sachbücher
2.6 Gesetze, Verträge, Formulare
2.7 Werbung
2.8 Presse
2.9 Social Media
2.10 Öffentliche Texte
2.11 Persönliche Alltagstexte
3 Wie altern Texte?
4 Langlebige Muster
5 Entsorgen, bewahren, wiederbeleben
6 Aus neu wird alt
Literatur
Zeitlichkeit beim Handeln mit Texten
1 Einleitung
2 Dimensionen von Zeitlichkeit beim Handeln mit Texten
2.1 Zeitlichkeit durch Veränderung des Handlungsprozesses
2.2 Zeitlichkeit bei Konstanz des Handlungszusammenhangs
2.3 Texte, die im zeitlichen Verlauf von Handlungsprozessen mehrfach relevant werden und sich verändern
2.4 Mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Texte in einem Handlungsprozess
3 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Zeitliche Dimensionen der Textbedeutung – Ein Modell für die analytische Praxis der angewandten Linguistik
1 Vorbemerkungen
2 Das Modell
2.1 Bedeutungskonstitution im Textverstehen als Zusammenspiel dreier Situationstypen
Situationstyp 1: Die Rezeptionssituation
Einschub: Zwei dominante Aspekte der Textbedeutung
Situationstyp 2: Das Kontextmodell
Situationstyp 3: Die Textwelt
Zusammenspiel der Situationstypen und Bedeutungskonstitution
2.2 Zeitliche Relationen innerhalb und zwischen den drei Situationstypen des Modells
Zeitliche Relationen zwischen Textwelt und Kontextmodell
Zeitliche Relationen innerhalb der Textwelt
Zeitliche Relationen innerhalb des Kontextmodells
Zeitliche Relationen zwischen Rezeptionssituation und Kontextmodell
Zeitliche Relationen innerhalb der Rezeptionssituation
Zeitliche Relationen von Rezeptionssituation und Textwelt
Zum Zusammenspiel der zeitlichen Relationen – Ein Beispiel
3 Anwendungsbeispiele: Temporale Bedeutungsaspekte und rhetorische Textstrategien
3.1 Beispiel 1: Verbote dringend notwendig
3.2 Beispiel 2: Seitdem hat sich vieles getan
4 Abschließende Bemerkungen: Zum Nutzen des Modells
Literatur
Wissenschaftliche Politikberatung in der Corona-Pandemie – eine diskursive Momentaufnahme?
1 Wissenschaftliche Politikberatung zwischen epistemischer und legitimatorischer Funktion
2 Wissenschaftliche Politikberatung in der Ausnahmesituation: die Ad-Hoc-Stellungnahmen der Leopoldina
3 Methode
4 Erkenntnisse aus den Analysen
4.1 Makroebene
4.2 Mikroebene
4.2.1 Entwicklung von Wissensbeständen
4.2.2 Entwicklung von Legitimationsstrategien
4.2.3 Nutzen wissenschaftlicher Begründungskraft
4.2.4 Politisierung
5 Fazit
Quellen
Literatur
Zwischen Alltagszeit und Urlaubszeit, zwischen Imagination und Zurückerinnern – Zeitlichkeit in der Destinationswerbung
1 Einleitung
2 Destinationswerbung: die Vermarktung von Zeit und Raum
2.1 Was ist Destinationswerbung?
2.2 Zeitlichkeit in der Destinationswerbung
2.3 Die Wechselwirkung zwischen Zeit und Raum
3 Korpus und Methode
4 Analyse
4.1 Expliziter Verweis auf Zeitlichkeit
4.1.1 Beispiel 1: Endlich. Österreich.
4.1.2 Beispiel 2: Toskana. Endlose Renaissance.
4.1.3 Beispiel 3: Aostatal. Zeit hier wiederfinden.
4.1.4 Beispiel 4: Was werden Sie aus Andorra mitnehmen?
4.2 Impliziter Verweis auf Zeitlichkeit
4.2.1 Beispiel 5: Ich brauche Schweiz.
4.2.2 Beispiel 6: Innsbruck – Vielfalt leben.
4.2.3 Beispiel 7: Spanien prägt dich.
5 Schluss
Literatur
Zur Bedeutung von Zeit(lichkeit) in Kalenderbüchern älterer Schreiber:innen
1 Einleitung
2 Soziologische und gerontologische Aspekte von Zeit im Alter
3 Der Kalender als Medium zur Organisation von Zeit
3.1 Forschungsüberblick
3.2 Besonderheiten des Mediums
3.3 Funktionen von Kalendern
4 Forschungsdesign
5 Qualitative und quantitative Aspekte von Zeit in Kalenderbüchern
5.1 Formale Gestaltung von Zeit
5.2 Inhaltliches Spektrum der Kalendernotizen
5.3 Sprachliche Relevantsetzung von Zeit in Kalendernotizen älterer Schreiberinnen
6 Produktion und Rezeption von Kalenderbuchnotizen – Ein Modell zur Zeitlichkeit der kommunikativen Praktik des Kalenderführens
7 Zusammenfassung
Literatur
„Schon Pläne für Donnerstag?“ – Zeitlichkeitshinweise in Social-Media-Postings von Hochschulen
1 Einleitung
2 Zeitlichkeit in schriftlicher Social-Media-Kommunikation
2.1 Zeitlichkeit in der Textkommunikation
2.2 Zeitlichkeit in sozialen Medien
3 Methodik
4 Ergebnisse
4.1 Das Problem der zeitlichen Abfolge von Beiträgen
4.2 Das Problem der Geltungsdauer
4.3 Das Problem der Editierung
5 Fazit
Literatur
Präsentisches Erzählen im mediatisierten Alltag: Zeitlichkeit von Small Storys in mobiler Kommunikation
1 Einleitung
2 Erzählen im Rhythmus mediatisierter Kommunikationsalltage
3 Alltagserzählungen im Mobile-Messaging: Big Packages oder Small Storys?
4 Zeitlichkeit im Erzählen mittels smartphone-basierter Messenger
5 Alignierung von erzählter Zeit und Erzählzeit
6 Präsentische Small Story und soziale Positionierung: ein Fallbeispiel
7 Resümee und Ausblick
Literatur
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →